Märzenbecher lassen sich selbst vermehren.
Gerd hat dazu Erfahrungen gemacht und es ist doch eine neue und effektive Methode, die man durchaus nachmachen könnte. So werden auf jeden Fall die Samen zum optimalen Zeitpunkt geerntet und die Ausbeute an Keimlingen ist groß.
von Gerd:
Moin Märzenbecher-Fans,
im Juni 2012 teilte ich Euch mit, dass ich Saat ausgesät hatte. In der 
Zwischenzeit stand die Pflanzschale still vor sich hin. Sie war im vergangenen 
Winter total vom Schnee verschüttet und auch während der Trockenphase habe ich 
nie gewässert. Und da sich nichts tat, wollte ich die Schale nun leeren, denn 
inzwischen begann darin Gras zu wuchern. 
Gras? Nein, bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Saat 
aufgegangen ist. Wer genau hinsieht, kann auf den Fotos einige kleine 
Samenkörper an einzelnen Halmen sehen. Einige Samenkörner haben offensichtlich 
nicht gekeimt.
Ich habe die Schale jetzt an einen sonnigen Ort umgesetzt und werde in den 
nächsten Tagen mal ´ne kleine Dusche mit etwas Flüssigdünger drüber geben.
Und was hat sich bei Euch getan?
Gruß Gerd
Und so sieht es bei Gerd aus: Märzenbecher in der Schale
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Texte / Fotos nehme ich gern auf, wenn sie von privater Seite kommen.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen