Startseite

Posts mit dem Label Blumenzwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blumenzwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014/03/31

Blumenzwiebeln werden einfach weggefressen


Letztes Jahr hatte ich noch einen riesen Horst mit Krokussen. Dieses Jahr warte ich vergebens. Ich war mir doch ganz genau bewusst, dass die Krokusse hier neben dem Baumstamm standen! Ich hatte sogar darüber nachgedacht, die Zwiebeln herauszunehmen und zu vereinzeln. Und wie schön sie waren.  Und dieses Jahr nicht eine einzige Blüte, nicht ein einziger grüner Halm.

Gründe für das Verschwinden Grund kann einerseits sein, dass die Zwiebeln erfroren sind, aber der Winter war doch mild. Nein. Die Zwiebeln sind von irgendeinem, der meinen Blumen nichts Gutes will, einfach weggefressen worden. Schmecken Sie denn so gut? Selbst das, was giftig ist, wird von einigen wenigen Spezialisten gemocht und verzehrt.

Was kann man dagegen tun? Hätte ich sie bloß vorher vereinzelt, wie ich es vor Jahren mit meinen Märzenbechern getan hatte. 80% der Märzenbecher sind vor 3 Jahren den Wühlmäusen zum Opfer gefallen, aber eben nur 80%. Alle haben die Wühlmäuse nicht gefunden. Ich war damals total frustriert. Sie haben unten die Zwiebeln weggefressen und dann das Grün mitsamt der Blüte in die Erde gezogen. Ob ich nun daneben stand oder nicht. Der Rest der Märzenbecher vermehrt sich jetzt wieder und sät sich auch aus. Der Bestand erholt sich und neues Vereinzeln ist dringend nötig. Die Wühlmäuse haben sich andere Stellen gesucht oder sind selbst Opfer des Winters geworden. Aber man sollte sich nicht sicher fühlen. Sie werden auch die neuen Bestände irgendwann finden.

Spezialfall sehr gut schmeckende Blumenzwiebeln Hilflos fühle ich mich bei Tulpen. Die scheinen so schmackhaft zu sein, dass sie höchstens noch im 1. Jahr blühen, manchmal im 2. Jahr und im 3. Jahr nur noch vereinzelt. Hier liegt es oft aber auch zusätzlich zu den Freßfeinden an den Ansprüchen dieser Pflanzen. Sie mögen es sehr, wenn man jährlich nach dem Abwelken der Blätter die Zwiebeln ausgräbt und dann an neuer Stelle wieder einsetzt, natürlich vereinzelt. Bei Tulpen sollte man auch nie vergessen, immer gut zu düngen, weil sie sonst von sich aus auch ohne Schädlingsfraß immer kleiner werden. Ich persönlich schaffe es jedoch nicht, die Tulpen immer wieder auszugraben, da es sie doch recht günstig z.B. bei Aldi gibt (ein Euro für wirklich ganz viele Pflanzen, unschlagbarer Preis), kaufe ich jedes Jahr ein paar neue Zwiebeln. Wenn man jedoch viel Geld für besondere Tulpenzüchtungen ausgibt, sollte man es sich überlegen, den Aufwand zu starten.

Noch ein Tipp, das Überleben von Pflanzenarten im Garten zu sichern Wenn man alle Pflanzenarten im Garten für länger haben möchte, dann hilft oft nur, die Stauden und Zwiebeln an unterschiedlichen Stellen zu kultivieren. Manchmal verändern sich ja auch die Wachstumsbedingungen  und an der Stelle, wo vorher die Pflanze hervorragend wuchs, stört jetzt ein zu groß gewordener Busch und im nächsten Jahr kommt die Staude nicht wieder. Dann ist die Kultur an unterschiedlichen Stellen Risikominimierung.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 
So einen großen Bestand sollte man teilen. Zeitpunkt: Wenn die Blätter gelb werden. Wenn man es sich später vornimmt findet man oft die Zwiebeln nicht mehr: Wo waren sie gleich noch?

2010/07/29

Das Verhältnis von meinen Lilien zur großen Familie der Lilienkäfer (Lilienhähnchen)

Lilien gehören aus meiner Sicht zu den exquisiten und unverzichtbaren Pflanzen im Garten. Sie sind unglaublich elegant und blühen auch relativ lange. Wenn die Lilien kräftig sind, haben sie eine große Anzahl von einzelnen Blüten.

Leider gibt es da die gefräßigen Lilienkäfer, oder auch Lilienhähnchen genannt. Sie finden immer die meisten Lilien in meinem Garten. Wenn ich es nicht schaffe, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, um die Lilienkäfer abzusammeln, sehen die Lilien nach einiger Zeit furchtbar aus. Das Exemplar von Lilie auf dem zweiten Foto hat noch viel Glück gehabt. Diese Lilienhähnchen schaffen es, bis auf den Stil die gesamte Lilie abzufressen. Auch dieses Jahr habe ich wieder so ein furchtbares Exemplar im Garten.
In einem Forum habe ich gelesen, dass das absammeln von Lilienkäfern die einzig wirksame Methode der Bekämpfung ist. Da ich leider immer ein paar Lilienkäfer übersehe und es in manchen Jahren gar nicht schaffe, muss ich jedes Jahr Lilien nachpflanzen.

Wenn man nicht rechtzeitig die Lilienkäfer entfernt hat, hat man hinterher die doch sehr eckeligen Lilinekäferlarven, die die Blätter von der äußeren Spitze bis zum Stiel komplett vertilgen.

Glücklicherweise kann man jedes Jahr recht günstig in den Discountern sehr preiswert große Mengen von Lilien kaufen. Zum Beispiel es bei Aldi gibt es jedes Jahr für nur 1,00 € 5 Lilien pro Tüte. Die Lilien von den Discountern sind von ihrer Qualität her sehr gut. Man sollte sie jedoch gleich pflanzen und wenn es das Angebot gibt, sollte man auch gleich an diesem Tag im Laden sein. Sonst ist oft alles weg.

Es gibt auch einige Leute, die Lilien immer im Topf pflanzen, weil sie dann die Lilien besser unter Kontrolle haben. Nach meinen Erfahrungen blühen dann die Lilien im ersten Jahr noch sehr gut, im zweiten Jahr sind aber fast alle Lilien abgestorben. Außerdem hat man dann schon wieder mehr Töpfe im Sommer zu gießen, was bei mir sowieso schon in viel Arbeit ausartet. Ich bin deshalb wieder dazu übergegangen, die Lilien doch direkt an Ort und Stelle zu pflanzen. Inzwischen verteile ich die Lilien an vielen verschiedene Orten in den Staudenrabatten, so das die Lilienkäfer nicht alle Pflanzen finden und auch nicht gleich stark befallen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders

Blumentöpfe kaufen

Blumenversand + Gutscheine

2010/05/15

Vielfalt der Tulpen / Eine Tulpe für jeden Geschmack

Es ist mir nie so bewusst geworden wie dieses Jahr: Tulpen blühen von Anfang März bis Ende Mai. Das sind ganze drei Monate. Sie deckten den Frühling weitestgehend ab. Eine Tulpe ist aber nicht gleich eine Tulpe. Es gibt natürliche Arten unter den Tulpen, welche sehr früh blühen und eben auch Tulpen die natürlicherweise sehr spät blühen.

In das Ganze hat sich der Mensch eingemischt. Er hat schon im Mittelalter angefangen zu züchten. Nun haben wir das Ganze im Garten. Das gilt auch für meinen Garten.


So dachte ich mir, ich könnte ja mal ein paar Fotos von meinen Tulpen in meinem Garten machen. Von jeder Art nur ein oder zwei Fotos, das reicht ja aus. Ich bin völlig verblüfft gewesen, welche Vielfalt von Arten sich im Laufe der Zeit in meinem Garten eingefunden haben.


Man kauft mal hier ein paar Tulpen Blumenzwiebeln und mal da ein paar Tulpen Zwiebeln, die gestreiften und die gefranzten Tulpenzwiebeln sind ja doch so toll, einfach gelbe Tulpen habe ich, glaube ich, auch noch nicht und die weißen Tulpenart muss es auch sein, ... Aber jetzt reicht es.

Dann kommt der Zeitpunkt, an dem die ganz teuren Tulpen auch noch so schön stark reduziert sind. Und man kauft noch ein paar von den wunderschönen Tulpen.


Es ist aber auch eine Pracht. Die Fotos sind alle vom 14.Mai. Vielleicht sind auch nur so viele Tulpen dieses Jahr zu sehen, weil es doch außergewöhnlich kalt war und die Tulpe einfach nicht verblühen will. Dann häuft es sich. Bei 25 Grad ist doch alles schnell vorüber. Wie dem auch sei, man sollte es genießen.


Es kommt immer auf die Umgebung an, ob eine Tulpe wirkt oder nicht. Eine einzelne umrandet von viel Grün kann schon extrem toll wirken. Aufpassen muss man nur, wenn man unterschiedlich farbige Tulpen kombiniert. Manche passen gar nicht zusammen. Ab und zu ist mir das auch passiert. Allerdings wird es langsam eng mit dem Platz. Und wer weiß schon noch, welche Tulpe er letztes Jahr wo gepflanzt hat? Manchmal wird es so ein ganz schönes Durcheinander.



Um mich besser im Garten orientieren zu können habe ich mir schon überlegt, meinen Garten mit Fotos zu dokumenteiren. Ich könnte jeden Monat durch den Garten gehen und die einzelnen Bereiche aufnehmen. In gewisser Weise tue ich das ja auch, denn ich fotografiere doch ziemlich viel, damit ich hier ein paar Fotos vorstellen kann.



Ich denke, einen Beitrag mit so vielen Fotos wie hier von den Tulpen, habe ich aber nie geschrieben. Es ist ein ganz schöner Aufwand die Fotos vorher richtig zu bearbeiten. Ich hoffe es gefällt meinen Lesern und sie empfinden mit mir die Freude an der Vielfalt der Tulpen.







Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine