Startseite

Posts mit dem Label Gießkannen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gießkannen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/06/18

Blick über den Gartenzaun: Handschwengelpumpe mit Zinkwanne und Zinkgießkanne

Bei einem Blick über den Gartenzaun habe ich durch Zufall (mehr oder weniger Zufall, denn ich bin immer auf der Suche nach interessanten Dingen) diese Handschwengelpumpe mit Zinkwanne und Zinkgießkanne gefunden. Die Handschwengelpumpe ist über mehrere ältere Hölzer, unter anderem ein alter Balken aus Eiche aus einem Fachwerkhaus, an einem Staketzaun befestigt. Zinkwanne Zinkgießkanne und Handschwengelpumpe zusammen mit dem Staketzaun und der mit Algen bewachsenen Wasserfläche bilden einen rundes für das Auge angenehmes und in sich geschlossenes Ensemble.

So eine Handschwengelpumpe ist inzwischen auch wieder modern und es ist nicht so schwierig sich ein Handschwengelpumpe zu kaufen. Die meisten Baumärkte führen auch wieder Handschwengelpumpen; es muss also nicht unbedingt ein antikes Modell sein.
Wenn man auf dem Grundstück kein zu tiefes Grundwasser hat, muss das ganze auch nicht nur Dekoration sein, sondern es ist natürlich durchaus praktisch. Ich habe festgestellt, dass Wasserstellen (bei mir sind es Regentonnen, weil das Grundwasser zu tief ist) an unterschiedlichen, taktisch geschickten Stellen im Garten sehr helfen, wenn man viel Gießen muss. Die weiten Wege von der Regentonne beziehungsweise vom Wasserhahn bis zu den Pflanzen, die das Wasser benötigen, schreckt doch sehr ab, in ausreichendem Maße die Pflanzen im Garten zu wässern. Wenn man aber mal eben vorbeikommt und dann mehr oder weniger im vorbeigehen mit der Gießkanne den Pflanzen das benötigte Wasser gibt, ist es doch sehr viel weniger Aufwand und Überwindung.
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

2009/12/11

Sitzplätze im Garten / Gestaltungsvorschlag

Sitzplätze im Garten, die keine Sitzplätze sind. Das Foto zeigt ein typisches sehr schönes Beispiel. Der Holzstuhl ist mehr ein Holzsessel und hat schon einige Jahre im Garten verbracht. Vielleicht ist er auch schon zu morsch, als dass man darauf noch sitzen könnte. So ein Gartenstuhl bzw. Gartensessel kann noch mindestens einige weitere Jahre eine wundervolle Dekoration für den Garten, für die Terasse oder für ein Blumenbeet sein.
Der Stuhl kann jahreszeitlich schwankend dekoriert werden. Im Frühjahr sind es vielleicht Stiefmütterchen und Primeln, im Sommer dann Geranien und Grünpflanzen (wie hier im Beispiel), im Herbst Kürbisse und im Winter dann Winterheide, immergrüner Rhododendron und Stacheldrahtpflanze.

Neben der Art der Pflanzen sind die Dekorationsstücke von Bedeutung. Die Eigentümer dieses Gartensessels haben sich für einheitlich blaue Übertöpfe als Kontrast zu dem weiß gestrichenen Gartensessel entschieden. Zusätzlich wurde eine weiße Kugel und zwei Zinkgießkannen verwendet. Das Gesamtbild, zusammen mit den hölzernen Terassendielen und der ebenfalls aus Holz gefertigten wild umwucherten Veranda ist sehr harmonisch.

Gesamturteil: bewundernswert / nachahmenswert. Mir gefällt es einfach.

Insbesondere im Spätherbst und noch mehr im Winter weckt so ein Bild wieder die Erinnerung und den Wunsch nach dem Garten, nach mehr Grün und mehr Natur.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/08

Dekoration: Eine Gießkanne muss man nicht zum Gießen nehmen

So eine Gießkanne kann verschiedene Funktionen haben: Die Hauptfunktion ist natürlich das Gießen. Insbesondere aber, wenn es sich um eine ältere Gießkanne handelt, die vielleicht schon der Opa oder die Oma benutzt hat oder wenn es Gießkannen sind, die aus einem besonderen mit Material bestehen, wie zum Beispiel: Metall, Messing, Edelstahl, Holz, Gusseisen, oder sogar versilbert der Gießkannen, etc., dann können sie von sich alleine aus sehr dekorativ sein. Sie können aber auch sehr viel dekorativer sein, wenn man sie als Pflanzbehälter benutzt. Eine Gießkanne ist eben vielfältig einsetzbar.


Insbesondere alte Zinkgießkannen, also Giesskannen aus Eisen, das verzinkt worden ist, können sehr dekorativ sein. Diesen Typ Gießkannen gibt es ja auch schon bald seit "Jahrhunderten ". Auf zwei der Fotos sieht man zwei Zinkgiesskannen, die mit Verbenien bepflanzt worden sind. Dadurch erhält so eine Gießkanne einen Farbtupfer.

Es gibt ja auch Leute, einer Sammelleidenschaft nachgehen. Warum sollte man keine Gießkanne sammeln? Wenn sie noch kein Hobby haben , wie wäre es mit Gießkannen sammeln (oder etwas anderes, sammeln hilft auch gegen Langeweile).

Gießkannen kann man zum Beispiel auch auf Flohmärkten kaufen. Heutzutage wirft keiner mehr eine alte Zinkgießkanne weg, sondern gibt sie irgendwie an Freunde und Verwandte ab oder verkauft sie auf dem Flohmarkt. So eine Sammlung mit Zinkgießkannen, von denen einige bepflanzt sind, sehen sicherlich prächtig an den verschiedensten Stellen im Garten und im Haus aus.

Die auf den Fotos zu sehenden Gießkanne n sind übrigens alle im Garten der Familie Kollwitz in Börßum fotografiert worden. Meistens am Tag der offenen Tür der offenen Pforte der Region Braunschweig öffnet die Familie Kollwitz ihren Garten für die Öffentlichkeit.



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de