Startseite

Posts mit dem Label Hecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/11/14

Formschnitt bei Eiben / Garteneingangstor

Eiben sind für den Formschnitt sehr gut geeignet. Es lassen sich wundervolle Gebilde formen, wie hier zum Beispiel ein extrem massiv wirkende Eibengartentor und eine Hecke als Abgrenzung des Grundstücks.
Vorteil Wachstumsrichtung flexibel. Sie wachsen nicht nur dem Licht entgegen, sondern in alle Richtungen. Dadurch gibt es in unteren Bereichen keine kahlen Stellen, bzw. sie wachsen in Laufe der Zeit zu. Bei vielen Formschnittgehölzen ist der untere Bereich eine Problemzone, nicht so bei der Eibe.

Eibeneingangstor zum Hausgrundstück, Repräsentativ und wehrhaft wirkend.
Vorteil immergrün. Man glaubt gar nicht, wie wichtig ein gewisser Prozentsatz an immergrünen Gehölzen im Garten ist. Wenn im Herbst die meisten Gehölze und Stauden sich entlauben kann es doch recht karg und bedrückend im Garten werden. Mit immergrünen Gehölzen bleibt es für die Seele angenehm grün und ein gewisses Gefühl von Leben stellt sich ein. Wenn man als Gartenliebhaber es auf die Spitze treiben will, wählt man ausschließlich immergrüne Pflanzen aus. Die Eibe hat auch im Winter einen angenehmen dunkelgrünen Farbton.

Bei häufigerem Schnitt im Jahr wirkt die Schnittfläche fast wie eine Tapete: Extrem dicht und dunkelgrün
Schnitthäufigkeit. Es empfiehlt sich, eine elektrische Heckenschere zu verwenden und mindestens 2x im Jahr die Hecke zu schneiden. Je häufiger man schneidet, desto einheitlicher ist das Bild einer massiven Gestalt.

Das Interesse wirkt geweckt, auch hindurchzusehen.
Eine im Verhältnis zum Gartentor kleine den Weg markierende Buchsbaumhecke lenkt den Blick in die Ferne.
Vorteil Wachstumsgeschwindigkeit. Eiben haben bei der Geschwindigkeit des Wachstums eine Mittelstellung. Ältere Pflanzen schaffen bis zu 40 cm im Jahr an Längenzuwachs. Damit kann man in wenigen Jahren seine Formgestaltungswünsche verwirklichen. Andererseits sind sie nicht so wüchsig, dass man wirklich häufig die Pflanzen wieder in Form bringen muss. Wenn man nicht so viel Zeit und Pflegebereitschaft zeigt, ist auch ein einmaliger Schnitt im Jahr zur Not ausreichend.




Vorteil Größenwachstum. Mit Eiben kann man mehrere Meter große Plastiken oder Strukturen im Garten anlegen.  Ebenso kann eine Eibenhecke dauerhaft in 20 bis 30cm Höhe gehalten werden.


Vorteil Langlebigkeit. Eiben können Jahrzehnte alt werden. Auch unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit ist die Eibe eines der am besten für den Formschnitt geeigneten Gehölze.

Wer in seinem Garten es einmal mit Formschnitt probieren möchte, der ist mit der Verwendung von der Europäischen Eibe (Taxus baccata) gut beraten. Nicht zum Formschnitt geeignet sind meistens die Spezialzüchtungen. Diese zeigen häufig eingeschränkte Wachstumseigenschaften und sich weit schwerer lenken lassen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2014/10/31

Weidentor im romantischen Garten

Weiden eignen sich hervorragend um Gartenräume abzugrenzen. Sie wachsen schnell und lassen sich zu Hecken und auch Weidentoren formen. Durchgänge aus Pflanzen gebildet  tragen mit zur Wirkung eines romantischen Gartens bei, wie im ersten Foto wunderschön zu sehen ist. Selbst im Herbst, wenn das Laub schon weitestgehend am Boden liegt, ist die Wirkung vorhanden.
Das Weidentor trennt unterschiedliche Gartenabschnitte. Es steht hier mitten im Garten und kann natürlich auch an einer Grundstücksgrenze zum Beispiel zum netten Nachbarn eine Durchgang schaffen.
 Weiden haben den Vorteil und Nachteil, dass sie schnell wachsen. Schon innerhalb weniger Jahre ist die hier zu sehende Wirkung eines solchen Tores herstellbar. Selbstverständlich sind auch andere Gehölze geeignet, wie z.B. die Hainbuche. Hainbuchen kann man preiswert im Herbst gleich im Zehnerpack in unterschiedlichen Größen kaufen. Ebenso geeignet sind Eiben, die sich in alle Formen ziehen lassen.Eiben und Hainbuchen brauchen etwas länger, bis sie die nötige Form erreicht haben, sind allerdings auch pflegeleichter. Der Vorteil von Eiben ist, dass sie immergrün sind und auch im Winter einen Sichtschutz bilden.
Ein Kürbis hat den Weidenzaun als Rankhilfe genutzt. Selbst Ende Oktober noch ohne Frost ist Kürbis ein wunderschöner optischer Lichtblick im Garten.
 Weiden lassen sich ganz einfach im Herbst durch Stecklinge vermehren. Man muss nur ca. 30cm des Zweiges in die Erde stecken. Im nächsten Jahr den Frühling und Sommer über die Stecklinge ordentlich und vor allem regelmäßig wässern, damit sie das erste Jahr überstehen.
Kompartimentierung im Garten durch alte Gehölze und Steinmauern, hier durch immmergrünem Efeu an Holunder hochrankend, Kugelbuchsbaum und Johannisbeeren. Im Hintergrund das Weidetor mit dem Weidenzaun
 Ein Vor- und Nachteil von Weiden ist die starke Wüchsigkeit. Es geht schnell ein Weidentor im repräsentativen Zustand im Garten zu haben, aber man muss die Hecke auch öfter schneiden, weil meterlange Triebe innerhalb eine Jahres entstehen, wenn man länger nicht schneidet.
Links auf dem Foto sieht man lange Weidenstöcke, die zur Dekoration dienen.
Abgeschnittene Seitentriebe von den Weiden kann man in den Zaun einflechten oder einfach quer einlegen. Das wirkt sehr archisch oder eben romantisch. So entledigt man sich auch gleich des Gehölzschnitts.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2014/06/30

Ideen für einen alternativen Holzzaun / Holzstapelzaun

Ein Holzzaun als Grundstücksabgrenzung kann auch ganz anders aussehen und trotzdem wunderschön sein.

Grundstücksgrenze, Terassenabgrenzung oder Gartenunterteilung Holz aus dem Garten muss man nicht unbedingt entsorgen oder  im Kamin verbrennen. Man kann es auch einfach als Abgrenzung des Grundstücks zu den Nachbarn nutzen oder z.B. als Trennung von Nutzgarten und Gemüsegarten oder um der Terrasse einen Windschutz zu geben (bei ausreichender Höhe).

Alternativer Holzzaun: Holzstämme werden einfach gestapelt. Einfacher geht es nicht

Bäume nicht entsorgen sondern Reste nutzen Es gab Zeiten, da hatte man an der Grundstücksgrenze eine schöne Tannenhecke. Die wird natürlich schon nach wenigen Jahren zu groß. Manche entscheiden sich früher oder später diese nun doch zu entfernen. Wer möchte schon 15 m hohe Bäume zu den Nachbarn, die oben dicht und unten kahl sind. Jeder kennt direkte oder indirekte Beschwerden der Nachbarn. Die Funktion der Abgrenzung bei hohen Bäumen wird häufig auch nicht mehr erfüllt, da die Bäume unten kahl werden. Hier in der Mitte des Bildes sieht man so einen alten Baum-Titanen, der nun in kleinen Teilen mit seinen Nachbarkollegen den neuen Holzzaun bildet. Abfall im Garten muss man nicht entsorgen, man kann alles nutzen.

Hier wurde eine alte Tannenhecke in eine alternative Grundstückszaun verwandelt. Durch die unterschiedlich hohen Reststämme bekommt der Zaun Charakter und wirkt nicht so eintönig bei großer Länge 
Pflegeleicht Einmal gestapelt und man muss fast nicht mehr machen. Kein Streichen ist mehr erforderlich. Aufpassen muss man ein wenig, weil an der Basis des gestapelten Holzes doch schön das Unkraut wachsen kann. Man kommt mit der Hacke nicht in alle Ecken. Ab und zu mal mit der Hand das Kraut ausreißen oder ein Abflammen sind dann sinnvoll.

Umwandlung einer Tannenhecke in einen Holzstapelzaun Hier sieht man noch die vielen kleinen Einzelbäume der alten Tannenhecke. Unterschiedlich lang abgesägt bilden Sie einen hübschen Blickfang. Nichts muss gleich vollständig und um deutschen Sinne ordentlich sein. Atmosphäre entsteht durch Vielfalt.

Efeu kann, wenn er in die Jahre gekommen ist, auch deutlich über die ursprüngliche Höhe wachsen und so den Blickschutz perfekt machen. Außerdem sieht eine grüne Efeuhecke perfekt aus und erfordert nur wenig Pflege durch Schnitt
Efeu gibt Eleganz Wunderschön wird der Holzstapelzaum, wenn man ihn mit Efeu bewachsen lässt. Die Eleganz stellt sich mehr ein, wenn davor der Rasen immer gut gemäht ist. Hier ist es mehr eine Wiese. Efeu lässt sich im übrigen leicht vermehren. Sie können einfach Ranken abschneiden und dann in die Erde stecken. Er wächst besser, wenn ca. 50 % der Ranken in die Erde tief eingegraben werden. Denken sie bitte in den ersten Wochen daran, regelmäßig zu wässern, bis die Ranken ausreichend Wurzeln gebildet haben.

Hier ist alles mit Efeu bewachsen. Holzstämme sehen nur noch ein wenig heraus
Bauen in kleinen Teilstücken Holz fällt über die Jahre immer wieder an. Wenn Sie Bäume im Garten haben wachsen diese beständig. Immer wieder gibt es Äste und Bäume, die entfernt oder gekürzt werden müssen. Wer sagt denn, dass man so einen schönen Holzzaum aus Baumstämmen und Ästen sofort gleich fertig stapeln muss? Sammeln sie doch einfach. Man kann in einer Ecke beginnen - oder auch in der Mitte - und dann mit der Zeit weiter bauen. 
Tipp: Holz bein Förster kaufen Es ist auch möglich beim Förster Holzstapel zu erwerben. Hier in der Region kosten 1m lange Stücke als Raummeter  30,- Euro (1mx1mx1m). Einfach mal ein wenig telefonieren, wo man bei ihnen in der Nähe Holz direkt aus dem Wald kaufen kann.
Bauanleitung Das schöne an diesem gestapelten Zaun ist, das jeder es kann. Hier sind die Holzeinzelteile ca. 50 cm lang. Wenn man hoch stapeln will (z.B. bis 1,80 m), dann empfiehlt sich schon 50 cm Länge auszuwählen. Soll der Zaun niedrig bleiben sind auch 30 cm ausreichend. 



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. 

2013/12/31

Ein anderer Zaun: Weinranke und Geäst

Das werden sicherlich nur wenige wirklich gut finden, aber vielleicht täusche ich mich auch? Mein Zaun / meine Hecke zur Hauptstraße besteht aus verschiedenen Elementen: Einmal ist es eine Hecke aus speziellen Thuja und Buchbaum. Der Buchbaum braucht leider sehr lange zum wachsen  und deshalb ist er auch noch sehr klein. Es sind drei unterschiedliche Sorten Buchbaum gepflanzt. Die Thuja müssen auch noch wachsen.

Wichtig ist es mir,  meine endlich nun verwendete lange Weinranke vorzustellen. Sie stammt von einem abgestorben riesigen Weinstock und lag bei mir mindestens 2 Jahre lang herum. Immer wollte ich etwas damit machen, jetzt dann diese umgesetzte Idee; es dient mit zur optischen Abgrenzung zur Hauptstraße. Mich würde mal interessieren, wie die Meinung dazu ist? Über sowohl als auch Kommentare würde ich mich freuen.

Von der Straßenseite aus: Die Weinranke hat eine Form, die durch das Wachstum vorgegeben ist und jetzt für die Dekorationszwecke nur unwesentlich verändert werden kann. Sie ist eben einfach so gebogen und verholzt. Mittels langer Hölzer, die ich im Laufe der letzten Jahre von meinen Bäumen und Büschen beim Schnitt erhalten habe, wird die Ranke in Postion gehalten. Abfälle im Garten gibt es gar nicht so viele. Man kann das meiste noch irgendwie verwenden. Die Weinranke wurde in die Astgabeln gelegt und einfach mit Bindedraht verbunden.

Von der Grundstückseite aus: Man sieht, dass die Ranke sehr ungleich angebunden ist und es große Höhenunterschiede gibt (1-2,50 m hoch über dem Boden) . Die Haltepfosten habe ich nicht gekürzt; sie staken so in die Höhe, wie sie vorrätig waren. Das finde ich schön.

Einfacher Bindedraht von MacGeiz für 79 Cent reicht völlig aus. Hier sieht man sehr schön die Struktur des Weins. Der Bast löst sich von der Weinranke ab.

Nichts ist gerade, muss es auch nicht und soll es auch nicht. Wer keine Thuja mag: Sie sind immergrün und ein guter Sichtschutz das ganze Jahr über.

Super Wetter am 31.12.13

In den Astgabeln muss nicht mal mit Bindedraht befestigt werden (wäre wahrscheinlich aber besser)

Im Vordergrund meine in den letzten Tagen fertiggestellt Mauer zum Abfangen der Geländeunterschiede und eine seit längerem im Bau befindliche Treppe. Dazu schreibe ich später mal etwas.

Das Endstück mit Schleife. Herumliegende Steine werden bei mir meistens gestapelt. Sieht nett anzusehen aus.

Wichtig ist, dass es Spaß macht. Ich hatte ein super Glücksgefühl beim Bau. Und es ging so schnell; ist natürlich auch nicht ewig haltbar. Aber gerade dass immer mal wieder etwas daran machen, ausbessern, umbauen ist auch etwas Schönes. Würde mich freuen, wenn mit meiner Konstruktion die Fantasie angeregt worden ist

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:

2010/08/29

Geschickte und elegante Pflasterung in Kombination mit einer geschwungenen Buchsbaumhecke

Man kann allerlei Dekoration in den Garten stellen. Hier ist es eine alte Holzschubkarre. Solche Schubkarre kenne persönlich nur aus der Reklame für Gauda Käse. Es ist auf jeden Fall ein sehr schönes Stück.
Der Nachteil von Dekorationselementen auf dem Rasen ist, dass man den Rasen nicht mehr so gut mähen kann. Der Eigentümer dieses Gartens hat unter der Schiebkarre eine Pflasterung mit Natursteinen vorgenommen. Dadurch entfällt das lästige Wegstellen oder Wegziehen bzw. wenn es sich nicht bewegen lässt, das Gras rupfen rund um die Dekorationsgegenstände. Ich selbst kenne es zur Genüge, dass mir das Gras rund um meine große Blumentöpfe, die auf dem Rasen stehen, über den Kopf wächst. Eine Pflasterung mit Naturstein von einzelnen Stellen im Rasen wäre auch bei mir eine sehr gute LösungDie Wirkung ist aus meiner Sicht bei dem Beispiel wirklich toll. Mit einem außerordentlichen Gespür wurde die Pflasterung in einer schmalen Ellipse angelegt. Der Schwung der Ellipse aus Natursteinpflaster passt zu dem Schwung der Buchsbaumhecke in eindrucksvoller Weise. Die gepflasterte Ellipse und die Buchsbaumhecke ergänzen sich in ihren Bewegungen. Das betrachte ich als echtes Design für Garten.

Die Idee und Ausführung habe ich bei Familie Kollwitz in Börßum gefunden. Hier noch einmal großen Dank, dass ich die Fotos für die Veröffentlichung verwenden kann.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/05/30

So sieht es ohne Sichtschutz aus

Sichtschutz tut not: Dieses Sammelsurium von Dingen, die immer noch braucht, aber für die man keinen Platz hat und deshalb einfach irgendwohin stellt, sind ein Beispiel dafür, wie man die Wirkung eines Gartenbereichs und das gesamte Gartendesign völlig verderben kann. Man muss nicht nur positive Beispiele für gutes Gartendesign bringen, sondern es hilft auch jedem selbst die Augen zu öffnen für Dinge, die vielleicht nicht in Ordnung sind, indem man negative Beispiele aufzeigt.

Es lohnt sich übrigens einmal offenen Auges durch den eigenen Garten zu gehen und sich vorzustellen:" Ich bin jetzt ein Fremder und schaue mir einen fremden Garten an". Was einem dann auffällt gibt vielleicht zu Taten Anlass.

Wie kann so ein Sichtschutz aussehen? Die schnellste Methode ist vielleicht aufräumen. Allerdings hat nicht jeder ausreichend Platz für all die Dinge die man so im Laufe der Zeit angesammelt hat. Das Gartenhaus ist schon überfüllt oder man hat kein solches. Der Keller ist zu umständlich, weil man die Dinge zum Beispiel im Sommer die Dinge immer wieder braucht man ständig hoch und runter tragen müsste oder es im Fall von Regentonnen gar nicht ginge.

Wenn die Sachen wetterbeständig sind, können sie natürlich auch draußen stehen bleiben. Man sollte dann aber eine optische Abtrennung schaffen, eben ein Sichtschutz. Wie der Sichtschutz gestaltet ist hängt von einem selbst selbst ab. Man kann um ein begrenztes Areal eine Hecke pflanzen. Wenn die Hecke dann noch immergrün ist, ist der Bereich auch im Winter gegen Blicke geschützt. Ich finde dass eine sehr schöne Methode. Allerdings dauert das Wachstum einer Hecke natürlich ein paar Jahre, bis sie ausreichend Sichtschutz bietet.

Eine schnelle Methode für einen Sichtschutz sind die derzeit über eine in den Gartencentern zu finden Lamellenzäune oder Sichtschutzzäune. Die sind heutzutage auch relativ einfach aufzubauen. Es gibt sehr praktische Einschlaghülsen für die Pfosten. Die Elemente sind in der Regel 1 m 80 x 1 m 80 (Normgröße) und es gibt sie schon für 10 € im Angebot. Sie sind ganz robust und halten ein paar Jahre. Das Aufstellen ist auch für Privatleute ohne handwerkliches Geschick möglich. Dann ist das Ganze erstmal weg und man kann weiter seiner ´´Unordnung´´ frönen. Auf jeden Fall ist das Problem gelöst.
Die Eigentümer dieses Gartens haben versucht mit einer mit Petunien bepflanzten Schale noch etwas zu retten. Aber das ist nicht gelungen. Aus meiner Sicht kann man gegen diese blauen Regentonnen, die wohl mal mit Chemikalien gefüllt waren und überall in den Gärten herumstehen, auch kaum etwas machen um deren Design aufzuwerten. Kurzzeitig habe ich darüber nachgedacht die Regentonnen in meinem Garten in einer anderen Farbe zu streichen, aber dann dachte ich mir ´´Wie sieht das nur wieder aus, wenn die Farbe abblättert´´ und habe darauf verzichtet. Daraufhin wurden von mir vor Jahren alle blauen Regentonnen entsorgt.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/05/20

Eine Treppe: Stufen nur für den Blick in die Ferne

Eine Treppe kann viele Funktionen haben. Die Hauptfunktion ist natürlich von einem Ort zu einem anderen höher oder niedriger gelegenen Orten zu gelangen. Bei dieser Treppe wird man eingeladen, ein paar Stufen hinauf zu steigen, um in die Ferne zu sehen. Es geht nur darum die Weite zu genießen, die Gedanken schweifen zu lassen und das Ferne, eventuell auch das Zukünftige zu betrachten.

Man erkennt sofort, dass der Weg nicht weiter führt. Ein großes Feld versperrt den weiteren Weg. Es ist am Betrachter, diese Treppe und die wenigen Stufen hinaufzusteigen oder auch es nicht zu tun. --- Ich habe es nicht getan. Warum kann ich nicht sagen.

Häufig werden Grundstücke mit hohen Hecken und Zäunen umgeben. Wer ein Grundstück hat, dass einen weiten Blick in die Umgebung erlaubt, sollte unter Umständen daran denken auch die Möglichkeit zu geben, in die Ferne zu schauen. Das kann durch kleine Öffnungen in der Hecke, teilweise niedriger geschnittene Büsche geschehen oder durch eine Aussichtspunkt geschehen. In diesem Garten auf dem Foto wurde bewusst auf die Abgrenzung durch Büsche und Hecken verzichtet, um den Blick in die Landschaft genießen zu können. Eine Treppe lädt zum hinaufsteigen ein.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/03/24

Tipps zum Auflockern von ´´langweiligen´´ Buchsbaumhecken

Seit Jahren blicke ich auf einen Gartenbereich, der für mich langweilig geworden ist. ´´Hier muss sich etwas ändern´´, ist mein Gedanke. Es sind immer wieder meistens nur flüchtige Gedanken, denen ich kein richtiges Konzept entgegensetzten konnte.
Ich habe jetzt auf die Schnelle kein Bild vom ´´vorher´´ finden, aber man kann es sich gut vorstellen, wenn man das Bild 1 ansieht. Es ist jetzt das ´´nachher´´. Man stelle sich vor, die Hecke aus Buchsbaum war durchgängig ca. 12 -15 Meter mit nur leichten Schwenkern.

Irgendwann hat es sich herauskristallisiert, dass die Hecke geöffnet werden soll und ein Stück Blumenbeet muss geopfert werden. Jetzt im März hatte ich Zeit und Lust (Lust ist ja wichtig und man muss sie ausnutzen) es anzugehen. Und es war eine neue Idee da: Die Buchsbaumhecke wird in den Rasen hinein verschränkt und endet in einem riesigen Buchsbaum (siehe Bild 4), den ich an anderer Stelle wegen der zu großen Größe wegnehmen musste.



Buchsbaum lässt sich im März noch gut verpflanzen. Wenn es älterer Buchsbaum ist, dann kann man ihn auch etwas weiter auseinanderpflanzen, als er vorher gestanden hat. Dadurch erhält man mehr Länge. Durch den Schlänker ist eine große Rasenfläche besser strukturiert worden. Links und rechts von dieser Rundung mit Buchsbaum kann man sehr gut die vorhandenen zwei Sitzgruppen unterbringen. Ein positiver Effekt im Nachhinnein und vorher nicht erkannt war, dass die beiden sehr unterschiedlichen Sitzgruppen (1x eine Holzbank mit integrierten Sitzplätzen und 1x ein runder weißer Tisch mit Stühlen aus Plastik) durch die Trennung mit der Buchsbaumhecke sehr viel besser miteinaner harmonieren, auch wenn sie eng beieinander stehen. Außerdem passen sie viel besser auf den Rasen und sehen jetzt dort aus, als ob sie dahin müßten.

Ich möchte noch erwähnen, dass man beim Umpflanzen von Buchsbaum im Frühjahr immer daran denken muss, dass jetzt den ganzen Sommer über diese Pflanzen mindestens 1x pro Woche gewässert werden müssen.

Das Resultat ist noch nicht ganz fertig, da der geöffnete Bereich in der mitte auf dem ersten Foto noch nicht endgültig gestaltet ist. Bisher hatte ich noch keine Idee, die mir wirklich gefällt.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/06

Was macht man Anfang Februar bei +3 Grad im Garten?

Wenn der Boden noch steinhart bis in größere Tiefen gefroren ist, aber an seltenen Tagen die Temperaturen doch die 0 Grad überschreiten, kann man wieder mal nach draußen gehen. Nach der (vielleicht) ersten Überwindung stellt man fest, wie warm 3 Grad doch so sind. Zumindest ist das so, wenn es vorher immer unanständig kalt war. Ich war jedenfalls völlig überrascht. Es motiviert dann einfach, doch mit etwas anzufangen.
Buchsbaum schneiden liegt mir deshalb jedes Jahr auf der Seele, weil bei den vielen Buchsbäumen und Buchsbaumhecken es einfach schwierig ist, alles rechtzeitig zu schneiden. Ein Anfang im Februar ist deshalb genau das Richtige.

Mit einer speziellen Buchsbaumschere mit rotierendem Messer kann man den Buchsbaum sehr gut schneiden, wenn die einzelnen Zeige noch nicht zu groß sind. Heraus kommt ein hervorragendes Mulchmaterial. Das erste Foto zeigt, wie klein der Buchsbaum gehäckselt wird. Ich verwende den Mulch immer, um die Erdbeeren weitestgehend unkrautfrei zu halten. Mit einer ca. 5 - 10 cm dicken Schicht wächst dort kein Unkraut mehr. Dieser Buchsbaumhäcksel hilft das ganze Jahr, weil er auch nur schwer vergänglich ist. Den Erdbeeren gefällt es sehr gut. Sie erhalten Nährstoffe und gedeihen kräftig. Ich habe meine Erdbeeren dank dieses Humus seit ca. 10 Jahren immer an der gleichen Stelle gelassen. Neue Ableger nehmen ist nicht erforderlich.

Die kleinen Fotos zeigen den Buchsbaum vor dem Schnitt, der gerade im letzten Herbst wieder angefangen hat, kleine neue Triebe zu bilden. Was meinen Sie, wie schnell der Buchsbaum im Frühjahr wächst, wenn er schon solch kleine Triebe hat? Es geht dann einfach rasend. Im Herbst sind bei alten Buchsbaumpflanzen dann 20-25 Zentimerter Triebe daraus geworden und die schön geschnittenen Buchsbäume sind völlig aus der Form geraten. Frühzeitiges Schneiden dämmt diesen ´´Wildwuchs´´ ein.


Schneiden von Buchsbaum ist bei kleinen Hecken im Sommer und Frühjahr auch deshalb oft schwierig (bei mir ist es zumindest so), wenn man nichts von den Frühjahrsblühern und den Stauden zertreten oder zerschneiden will. Im Februar, bei noch durchgefrorenem Boden braucht man keine Rücksicht zu nehmen. Man kann sich voll dem geraden Schnitt zuwenden.

Das letzte Foto fand ich schön. Es sieht aus wie ein Schlund. Unten das Buchs-Mulchmaterial.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/01/21

Dekorativer Garteneingang / Grundstückseingang

Eine Ligusterhecke kann man auch üppig wachsen lassen. In dem vorliegenden Beispiel wurde der Liguster über ein Gartentor gebunden und bildet jezt einen sehr schönen Eingangsbereich für das Grundstück. Liguster wächst einigermaßen schnell und es gibt auch genügend Leute, die Ligusterhecken bereits zur Grundstückseinfriedung benutzen. Dann ist es sicherlich relativ schnell zu erzeugen. Wenn man allerdings damit neu anfängt muss man bestimmt mit mindestens 5-10 Jahren rechnen, bis man ein vergleichbares Bild im eigenen Garten erzeugt.

Im vorliegenden Fall ist ein Rosenbogen als Stütze für die Zweige benutzt worden. Wenn man genau hinsieht, erkennt man den Rosenbogen.

Interessant finde ich, dass es inzwischen immergünen Liguster gibt. Wenn man also neu anfängt eine Hecke zu pflanzen und evtl. auch so ein Tor plant ist es sinnvoll, gleich diese Neuzüchtung zu verwenden. Man hat dann auch im Winter einen guten Sichtschutz.
Im übrigen ist so ein Gartentor auch einfach an anderer Stelle im Garten denkbar. Man kann z.B. den Gemüsegarten vom Ziergarten trennen. So ein Tor muss auch keine eigentliche Funktion haben außer schön auszusehen. Ich finde etwas nutzlose aber schön aussehende Dinge (das ist die Hauptfunktion) im Garten sehr oft besonders schön.
Vielleicht gibt es z.B. einen langweiligen Bereich auf dem Rasen, wo ein grünes Gartentor einfach nur gut aussieht. Falls Sie so was mal machen sollten, schickenSie doch bitte ein Foto!

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/09

Vorteile von klaren Strukturen im Garten

Klare Strukturen im Garten bändigen die Wirkung der manchmal wild wuchernden Natur. Vielleicht kennen Sie es auch: Man pflanzt im Frühjahr hierhin und dahin eine Staude; dann in die Zwischenräume noch Sommerblumen und wenn man ein richtiger Gartennarr ist, immer noch mal wieder etwas. Wenn der Sommer dann voranschreitet wird manches doch viel größer als gedacht. Oft vergißt man auch, dass die Rabatten im Vorjahr schon voll waren und der scheinbar freie Platz im Frühjahr ein Trugschluss ist. Außerdem wächst es oft nicht so, wie man es sich vorher vorgestellt hat.
Wenn es dann nicht im 1. Jahr nach dem Einsetzen von Stauden so ist, so hat man oft im 2. und 3. Jahr nach dem Pflanzen von Stauden das Problem, dass die Natur im eigenen Garten doch mehr das macht, was man nicht ganz so will und die Wirkung nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat.

Dann hilft es, klare übergeordnete Strukturen vorzugeben. Damit wird die Wirkung von Blumen- und Staudenrabatten besser gelenkt. So hilft es, klare Begrenzungen von Blumenbeeten vorzusehen. Diese Strukturen können sehr gut mit Buchsbaumhecken gebildet werden.

Die drei Bilder zeigen einen relativ neuen Bauerngarten mit geometrischen Mustern und geraden und gebogenen Wegen, die die gewünschten Strukturen bilden. Mit einigen Kunstskulpturen an prägnanten Stellen in den Beeten und auch im Zentrum der Anlage wird das Bild vervollkommnet. Hier kann man z.B. das aufstellen, was man selbst produziert hat oder man entwickelt sich zum Kunstsammler. Dabei kann man gleich mal Künstler unterstützen, die sonst Schwierigkeiten haben zu überleben. Jedes Jahr 1-2 nette kleine Kunstwerke zusätzlich für den Garten kaufen und man hat im Laufe der Jahren ein kleines Museum errichtet. Das freut den Inhaber selbst und natürlich auch alle Besucher des Gartens.
Der hier vorgestellte Garten gehört einer Gartenliebhaberin, die viel Zeit mit ihrem Garten und mit ihrer Kunst verbringt. Alle Kunstwerke im Garten wurden von ihr selbst geschaffen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/03

Hibiskus - Empfehlenswert und man kann das ganze Jahr über pflanzen (Hibiscus Containerpflanzen)

Im Herbst denkt man wenig daran, aber man sollte überlegen, ob man nicht noch im nächsten Jahr (oder sofort) auch den Hibiskus im Garten haben möchte. Hibiscus gehört eigentlich in jeden Garten. Die Hibiscus Plfanzen gibt es in Blau und Lila sowie in Rosa und Weiß und in allen Mischfarben. Die Hibuskus-Sträucher wachsen relativ langsam und bedürfen nur wenig Pflege. Das Schneiden ist eigentlich nicht notwendig, nur wenn man den Hibiscus klein halten will, ist jährlich ein Schnitt erforderlich.
Hibiscus ist auch als Hecke möglich, z.B. als Abgrenzung zur Straße, als blühende Grenze zum Nachbarn oder als Trennung von unterschiedlichen Gartenteilen (z.B. Gemüsegarten und Blumengarten).

Hibiskus ist sehr gut winterhart und auch im strengsten Winter friert die Pflanze kaum zurück.
Hibiskus kann man im Prinzip das ganze Jahr über pflanzen, weil sie als Containerpflanzen verkauft werden. Es sollte allerdings nicht frieren, weil dann das Pflanzloch nicht ausgehoben werden kann.

Die großen Blüten sind herrlich und verleihen dem Garten ein leicht mediteranes Flair.

Hibiskus kann man überigens auch leicht selbst aussäen. Wenn Sie an einer Pflanze im Herbst und Winter vorbeikommen können sie in den lange stehenden Samenkapseln noch Samen finden. Diese kann man dann ab April direkt an Ort und Stelle oder in Töpfe säen.
Kaufen kann man Hibiskuspflanzen seit ein paar Jahren in jedem Baummarkt oder Gartencenter und auch Online bestellen ist problemlos. Sie sind eben beliebt

Was dabei herauskommt ist vom Zufall abhängig. Oft sind die Blüten etwas kleiner. Die Farben sind meist die größte Überraschung.

Immergrüne Heckenpflanzen

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/16

Buchsbaum schneiden mit der Heckenschere

Zum Buchsbaum schneiden benutzt man in der Regel eine Heckenschere. Wenn man nicht gerade komplizierte Formen in den Buchsbaum schneiden möchte, ist die elektrische Heckenschere eine sehr gute Wahl. Viele Leute schneiden den Buchsbaum mit der Hand. Wenn man viele Buchsbaumhecken hat, ist eine elektrische Heckenschere oder eine Akku Heckenschere sehr viel besser geeignet. Der Vorteil ist, dass man eine große Menge Hecken mit Heckenscheren sehr viel schneller schneiden kann.

Und die Zeit ist ein wichtiges Kriterium. Vielleicht geht es nur mir so, aber Buchsbaumhecken schneiden geht immer auf den Rücken. Ich glaube ich kenne keinen, bei dem es nicht mit Schmerzen verbunden ist. Von daher empfiehlt es sich wirklich, eine elektrische Heckenschere zu verwenden.

Das hier ist die von mir verwendete elektro Heckenschere. Es ist ein ganz normales Modell, was ich wohl mal bei Aldi oder bei Lidl gekauft habe. Es handelt sich um ein no Name Produkt. Auch nach mehreren Jahren arbeitet die Elektroheckenschere problemlos. Die 30 €, die ich ausgegeben habe, haben ausgereicht. Es muss keine Heckenschere von Wolf, Bosch, Einhell oder soagar Metabo sein.


Eine Benzin Heckenschere ist von Vorteil, wenn man einen großen Garten hat und man elendig weit das Kabel ausrollen muss. Eine Teleskop Heckenschere empfiehlt sich, wenn man sehr hohe Hecken hat. Dann muss man nicht unbedingt eine Leiter verwenden und man kann auch in 1 m 80 Höhe noch die Hecke schneiden. Für den normalen Gartenfreund ist in der Regel aber eine Benzinheckenschere oder eine Teleskop Heckenschere nicht erforderlich.

Ein Nachteil der elektrischen Heckenscheren im Vergleich mit Akku Heckenscheren und Benzin Heckenscheren ist, dass man das Kabel durchschneiden kann. Es hängt doch immer irgendwie im Weg, jedenfalls geht mir es so. Einmal, allerdings schon vor Jahren, ist es mir sogar gelungen, das Kabel zu kappen.


Nach dem Schneiden sehen die Hecken vom Buchsbaum dann wieder wunderbar gerade und ordentlich aus. Glücklicherweise wächst Buchsbaum nicht so stark, dass es normalerweise ausreicht, zweimal im Jahr, die Buchsbaumhecke zu schneiden. Was nach dem schneiden noch übrig bleibt, ist die lästige Arbeit der Entsorgung des Buchsbaumschnitts.

Hier sieht man nur einen Teil der Säcke, die bei mir im Garten nach dem Schnitt des Buchsbaums mit der elektrischen Heckenschere angefallen sind. Am besten schneidet man nur kleinere Abschnitte, damit die Freude an der Arbeit und am Garten nicht zu sehr abnimmt.



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/17

Schnittformen von Gehölzen

Gehölze kann man in den unterschiedlichsten Formen schneiden. Manche Gehölze sind bezüglich des Schnitts sehr flexibel, andere eigentlich weniger und man quält sich mehr, Ihnen die Form zu geben, die man gerne hätte.



Eiben sind auf jeden Fall sehr gut für den Schnitt geeignet. So eine Eibe ist auf den beiden Fotos dargestellt. Diese Eibe steht an einem Hauseingang von einem kleinen schmalen Reihenhaus und ist sicherlich schon einige Jahrzehnte alt.

Unten sieht man einen viereckigen abgestuften Quader aus Eibe. Heraus wachsen fünf einzelne Triebe, die in einiger Höhe jeweils zu vier kleinen Kugeln und einer großen Kugel geschnitten sind.


Es zeigt sich auf jeden Fall, welche Variabilität für den Schnitt bietet. Ein Vorteil von Eibe ist auch, dass man die Pflanzen, wenn sie dann nicht zu groß sind, relativ günstig kaufen kann. Eiben sind blickdicht und ein nicht zu vergessen der Vorteil, sie sind immergrün. Man hat also auch im Winter etwas von seiner Arbeit.

Idee: Man könnte zum Beispiel eine Hecke pflanzen und aus der Hecke im oberen Bereich unterschiedliche Figuren herausschneiden. Damit erhalten sie mit Sicherheit eine große Aufmerksamkeit (wenn sie das wollen).


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/07/13

Erfahrungen zum Buchsbaum schneiden

Buchsbaum schneiden ist eigentlich ganz einfach. Das größte Problem ist meines Erachtens nach, es überhaupt zu machen. Da kann ich jedenfalls für meinen Buchsbaum und meine jahrzehntelange Buchsbaumerfahrung sagen.

Es gibt da die diversesten Tipps, wann und wie man den Buchsbaum schneidet. Je nach Gartengröße, Lust und Laune und sonstige wahrscheinlich wichtigere Aufgaben in Beruf und Familie sollte man den Buchsbaum dann schneiden, wenn man Lust dazu hat bzw. wenn man die geringste Unlust dazu hat (wenn man nicht so ein Gartenfan ist).

Buchsbaumschnitt beschädigt auf jeden Fall immer die Blätter und Triebe. Mehr oder weniger gelbe und weiße Blätter an den Schnittstellen sind die Folge. Wenn man den Schnitt im Frühjahr oder bis zu Hochsommer macht, bilden sich noch neue Blätter und Triebe. Je später man in den Hebst kommt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit. Gelbe und weißliche abgestorbene Blätter vom Buchsbaum sieht man dann nicht mehr.



Eine Hecke braucht viele Jahre, um nicht zu sagen Jahrzehnte. Wer es sich leisten kann, kauft am besten gleich große Buchsbäume, wenn er eine Hecke plant. Die hier abgebildete Hecke ist bereits 12 Jahre alt und hat 60 cm erreicht.

Buchsbaum schneiden muss man auf jeden Fall mindestens 1x im Jahr. Ich selbst schaffe aus Zeitgründen immer nur einmal im Jahr den Buchsbaum zu schneiden. Schöner sieht es natürlich aus, wenn man es 2x und mehrmals macht. Bei kleinen Gärten und viel Zeit ist das sicherlich möglich. Diese regelmäßigen Formen sind auf jeden Fall ein wichtiges Element im Garten. Ein Garten mit gut geschnittenem Buchsbaum sieht auf jeden Fall ordentlicher aus, selbst wenn es daneben noch viel Unordnung im Garten gibt. Irgendwie besänftigt gut geschnittener Buchsbaum das Auge des Betrachters.


Der Schnitt als Kugel ist auf jeden Fall die einfachste Möglichkeit. Aber man kann hier doch Phantasie walten lassen. Es ist nur nicht einfach. Vor dem Schnitt sollte man sich eine Zeichnung machen, wenn es um kompliziertere als geometrische Formen geht. Möglich und sinnvoll ist dann auch ein Gestell aus Draht zu formen, das die grobe Form vorgibt.

Wenn man etwas größeres will, ist unbedingt Zeit mitzubringen, denn Buchsbaum wächst langsam. Wenn man Zeit sparen will, nimmt man schnell wachsende Buchsbaum Unterarten. Nachteil ist nur, dass nach Vollendung der Form, auch der Buchsbaum öfter geschnitten werden muss. Jeder muss also selbst entscheiden, was er will.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de