Startseite

Posts mit dem Label Leitern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leitern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/05/02

Wohin mit der Leiter? Leitern im Garten unterbringen und benutzen

Kennen Sie das auch? Die Leiter braucht man im Garten sehr oft, aber die Leitern sind an schwierigen umständlichen Stellen untergebracht. Meistens hängen oder stehen sie im Gartenhaus, in der Garade, in der Werkstatt oder im Gerätehaus. Immer ist es schwierig sie aus der Ecke zu holen, immer steht etwas davor. Immer ist sie schwer und unhandlich.

Hier ist die Lösung: Unordentliche Leute lassen sie im Garten herumstehen. Das sieht nicht gut aus. Wie ist es aber, wenn man eine super dekorative Leiter im Garten einfach stehen lässt? Man sehe zum Beispiel die blaue Leiter auf dem Foto. Sie steht da so und sieht gut aus.

Die Leiter auf dem Foto kann problemlos genutzt werden und man kann sie stehen lassen wo man will. Immer sieht esdekorativ und nicht unordentlich aus.

Es ist auch die Lösung für mich persönlich. Meine Leitern liegen auf einem flachen Dach. Ich komme gerade so daran. Trotz Sport ist es immer eine unangenehme Wuchterei, diese Leitern vom Dach herunter zu holen. Man überlegt immer zweimal die eine Leiter zu nutzen. Noch schwerer ist es, es mental zu schaffen, diese wieder auf das Dach zu hiefen. Ich denke mal anderen geht es auch so bei der Leiternnutzung. Oder gibt es andere einfache Lösungen?

Was muss ich also tun? Ich muss sie nur blau anstreichen (oder doch bunt?). Man könnte auch auch die Kinder beauftragen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Ich muss mich allerdings noch erkundigen, ob man auch eine Aluleiter antreichen kann. Vielleicht ist auch eine bestimmte Farbe für Aluminium erforderlich? Das auf dem Foto ist eine Holzleiter. Holz verrottet natürlich und man kann sie nur ein paar Jahre im Garten stehen lassen, bevor es zu unsicher wird und man die Leiter aus Holz austauschen muss (bzw. man lässt die alte Leiter einfach irgendwo im Garten stehen und lässt sie einwachsen, vielleicht als Stütze für eine Clematis?

Wenn man seine Leiter noch verschönern will, so kann man z.B. im Sommer einen Hängetopf mit Geranien, Fuchsien oder Petunien daran hängen - nur so als Idee. Wenn man die Leiter braucht lässt sich die Rankpflanze schnell abnehmen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2009/11/16

Selbst gebaut: Ein Blumenregal aus einer Leiter im Garten

Vielleicht haben sie auch irgendwo eine freie Stelle für ein Blumenregal im Garten? Ein Blumenregal ist eine außergewöhnliche Idee. So ein Regal für Blumen passt insbesondere an graue Betonwände, an häßliche Garagenwände, in unschöne Ecken und dahin, wo man bisher noch nicht wusste, was man damit machen sollte.



Natürlich sollte es nicht zu dunkel sein, aber ansonsten ist die Fantasie des Grundstückseigentümers befragt. Auf jeden Fall wertet man den Bereich, in dem man ein Regal für Blumen stellt, sehr hübsch auf.

Jetzt kommt es noch darauf an, wie man das Regal gestaltet. Man kann natürlich einfach ein Regal im Baumarkt kaufen. Damit macht man aber sehr schnell etwas falsch, wenn es nicht zum Gesamtdesign des Gartens passt. Sehen Sie sich also genau an, wie die gewünschte Stelle aussieht und was man dort hinstellen könnte. Man kann natürlich Plastikregale verwenden, die sehr haltbar und unempfindlich gegen Wind und Wetter sind. Möglich sind auch, und aus meiner Sicht auch schöner, sind Holzregale.

Ob man sich nur für Holzregale oder Plastikregale entscheidet hängt, wie gesagt, allein vom Eigentümer des Gartens ab. Ich persönlich bevorzuge Holzregale. Holzregale kann man auch mit einer Lasur in unterschiedlichen Farben streichen, damit es dann besser zu den anderen Einrichtungsgegenständen des Gartens passt.

Ein großer Vorteil eines Blumenregals ist auch, dass es in seinem Standort verändert werden kann. Wenn es einem nicht mehr gefällt, kann man es darum auch in eine ganz andere Ecke stellen. Man kann es auch saisonweise unterschiedlich benutzen. Im Sommer finden darin die Blumen Platz, im Herbst verwendet man es für die Untersetzer und leeren Blumentöpfe und sonstiges Gartenzubehör. Zum Schutz für die Gegenstände kann man das Regal auch überdachen, wenn es einem gefällt.

Ein wunderbares Exemplar eines selbstgebauten Regals finden Sie bei der Familie Kollwitz in Börßum (Niedersachsen). Herr Kollwitz hat seiner Fantasie freien Lauf gelassen und aus einer alten Holzleiter ein wirklich schönes Regal gebaut. Die Dimensionen des Regals, die Anzahl der Regalböden, die Anzahl und die Größe der Blumen können so wunderbar aufeinander abgestimmt werden. Wenn Sie auch noch eine alte Leiter haben, oder eine Leiter bei Freunden bekommen könnten, empfiehlt sich wegen des vereinfachten Bauplans für ein Gartenregal die Nutzung einer alten Leiter. Auf jeden Fall muss man eine alte, vielleicht unsicher und gefährlich gewordene Holzleiter, nicht einfach entsorgen. Man kann sie noch einer neuen Funktion zuführen.




--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/04/29

Praktische Gartenleitern / Eine Bewertung

Im Garten habe ich unterschiedliche Gartenleitern im Gebrauch. Die Gartenleitern brauche ich eigentlich fast alle, aber die Bedeutung ist doch sehr unterschiedlich. Im Endeffekt geht es doch danach, wie praktisch sie sind und, ein ganz wichtiges Argument, wie häufig ich sie gebrauche.
Auf dem Foto ist die für meinen Garten wichtigste Gartenleiter zu sehen. Und warum ist Sie die wichtigste Leiter? Das ist ganz einfach. Ich brauche sie am meisten. Sie hat entscheidende Vorteile: Sie ist klein, handlich und leicht. Ich denke die Eigenschaft leicht ist doch ganz wichtig. Manmal muss man eben ein bißchen höher, wie hier z.B. auf das Dach des alten Holzschuppens, weil ich darauf Zweige zum Anbinden gelangert habe. Mit einer Hand ist die Leiter geholt und angestellt. Ich denke auch für ältere Menschen ist eine leichte handliche Leiter das Wichtigste. Man muss es ja nicht mit einer Hand tun.

Diese Leiter hat 9 Stufen. Ich hatte mal eine durchgebrochene Leiter, die nur 8 Stufen hatte (meine Kinder haben auf einer 12 Stufen Leiter gewippt und da waren es 4 + 8 Stufen). Das reicht auch völlig. Die Leiter sollte wegen des Gewichtes und der Unverrottbarkeit besser aus Aluminium oder Plastik sein. Irgendwann war dieses Bruchstück dann weggespielt, sonst würde ich es sicher immer noch benutzen.

Neben meiner kleinen Gartenleiter habe ich noch eine in meinen ersten Gedanken wunderbare Klappleiter. Sie hat zwei Gelenke, mit jeweils 3 + 6 + 3 Stufen. Es gab sie mal bei Aldi und da habe ich mich dann von den Funktionen überzeugen lassen. Die Überzeugung ist jetzt geschwunden und nahe 0 angelangt. Ich zähle einfach mal die Nachteile auf: ZU schwer, zu schwergängig, die Gelenke verrosten, die Umlegeschalter verbiegen und sie lässt sich kaum noch verstellen. Da sie etwas länger ist, als die 9 Stufenleiter, benutze ich sie gelegentlich noch, aber verstellen tue ich wenn möglich, gar nichts mehr. Das ist immer eine Tortur, weil es aus den genannten Gründen nicht mehr so richtig geht. Als Podest habe ich die Leiter auch nur höchst selten benutzt. Die Leiter ist deshalb gar nicht empfehlenswert. Insbesondere das Gewicht schreckt vor jeglicher Benutzung ab.

Als weitere Leiter gibt es da eine sehr lange Leiter aus 2 Teilen, jedes Teil ca. 14 Stufen. man erreicht beträchtliche Höhen. Sie ist auch wegen der Länge relativ schwer, der Vorteil ist aber, dass man wirklich in große Höhen kommt. Sie ist somit sehr sinnvoll. Außerdem kann man jedes Teil einzeln verwenden. Meine Nachbarn mögen Sie auch, sie leihen sie sich gelegentlich aus. Es reicht auch, wenn sich mehrere Nachbarn mit so einer Leiter zusammentun. Das ist vielleicht ein kleiner Tipp.

Dann gibt es da noch eine Trittleiter. Sie ist auch aus Aluminium, sehr haltbar und nach Jahren kaum Korrosion zu sehen. Sie ist auch praktisch, wird von mir aber viel seltener benutzt als die kurze Leiter, die ich zuerst beschrieben habe. Wenn man nichts zum Anlehnen hat, ist eine Trittleiter aber durchaus empfehlenswert.







--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de