Startseite

Posts mit dem Label Pflanzen kostenlos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzen kostenlos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2009/04/27

Mein Brandenburger Tor

Das, was man auf diesem Foto sieht habe ich mit ´´Mein Brandenburger Tor´´ getauft. Irgendwie inspiriert es mich jedenfalls in diese Richtung. Das Brandenburger Tor aus Trauerweide kann als Zaunelement und auch als Kunstelement betrachtet werden. Da ich es immer eifrig begieße werden die senkrechten Pfosten weiter ausschlagen. Sie haben schon begonnen. Wie das Ganze in 2 Monaten aussehen wird, kann man nur erahnen. Ich bin selbst neugierig, was ich daraus mache und wie es sich entwickelt.

Hintergrund: Im nahegelegenen Kindergarten wurde eine Trauerweide abgesägt, die dort den Zaun schon beträchtlich verbogen hatte. Ich selber hatte diesen Baum 1997 gepflanzt. Das fand ich nun sehr schade. Die gesame Biomasse lagerte am Straßenrand zum Abtransport, lange Äste und und Zweige sowie auch einiges an dicken Hölzern. Sie sollten auf dem Osterfeuer verbrannt werden.

Ich habe davon u.a. die dicken Äste mitgenommen, die man hier sieht. 3 Wochen lagerte das Ganze auf meinem Gartentisch und wartete auf eine Idee. Schließlich habe ich mich zu einem Abgrenzungsobjekt zur Straße hin entschieden. Die Hecke dort ist noch sehr niedrig und es dauert noch ein bißchen, bis sie als Sichtschutz dient. Die Weide selbst ist wie ein massives Zaunelement. Wenn die Weide erst mal anwächst, sieht man auch nichts mehr. Was bleibt und wie es dann geschnitten wird, ist noch offen.




--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/22

Gartenteiche: Was so alles möglich ist / Kindersicherung

Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man einen Gartenteich anlegen kann. Ich wollte immer etwas Großes, aber dagegen stand damals, dass Kinder so leicht darin ertrinken. Der Familienkonsens war deshalb: Das kommt nicht in Frage.

Nicht mal ein kleines Tümpelchen, denn es ist in der Tat so, dass auch Kinder darin unglücklich hineinstolpern können und das war es dann. Ich selbst habe als Kind einmal erlebt, wie ein Spielfreund von mir in meinem Beisein nur durch Glück von meinem Vater aus dem Teich gezogen werden konnte. Ich war dazu nicht in der Lage, er war einfach zu schwer. Ebenso im Bekanntenkreis ist ein Kind beim Dänemarkurlaub im Schwimmbecken ertrunken. Keiner hat es gesehen und dann war es passiert. Die Familie war noch am auspacken und das Kind war nicht zu finden.



Nach ein paar Jahren konnte aber doch eine Lösung für unseren Garten gefunden werden. Die Lösung sieht man hier auf dem Foto. Ich habe kleine Teiche angelegt, die alle samt und sonders mit Baustahlmatten abgedeckt worden sind. Die sind so stabil und haben solche Maschenweiten, dass kein Kinderkopf hindurchpasst und auch ein Kind problemlos darauf gehen kann. So schön sieht es nicht aus. Aber die Alternative, kein Gartenteich, nicht mal einen kleinen, wurde so vermieden.

Das Foto ist von ca. Mitte April und noch sieht alles sehr braun aus. Aber die Sumpfdotterblume blüht schon und die wilden Erdbeeren fangen auch schon an wieder grün zu werden. Ab dem späteren Frühjahr ist alles rundherum grün. Das lästige Unkraut wird von den Walderdbeeren auch kaum durchgelassen, so wuchsfreudig sind die Walderdbeeren. Man könnte auch sagen, Walderdbeeren sind eine andere Form von Unkraut, denn man muss aufpassen, dass sie nicht in die Beete wachsen.

Walderdbeeren kann man einfach aus dem Wald mitnehmen. Dort wo sie wachsen gibt es sie in großen Mengen und wenn sie erst mal angewachsen sind, vermehren sie sich prächtig.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.