Startseite

Posts mit dem Label Bodendecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bodendecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/05/26

Findlinge für eine Steinmauer / Natursteinmauer und Steingarten kombiniert

Diese wunderschöne Steinmauer kombiniert einen Steingarten und eine Steinmauer. Findlinge wurden über die gesamte Länge der Natursteinmauer verteilt. Die Befestigung erfolgte ausschließlich mit normalem Boden (Erde). In den sehr breiten Ritzen wurden Steingartenpflanzen eingesetzt. Die Mauer existiert bereits ein paar Jahre, so dass die Steingewächse üppig entwickelt sind.

Das erste Foto zeigt die Steinmauer fast über die gesamte Länge. Die weiteren Fotos bilden die Steinmauer in kleineren detaillierteren Abschnitten ab. Viele Steingewächse blühen im Frühjahr und so wirkt gerade jetzt die Mauer sehr hübsch bunt. Die Natursteinmauer ist sehr gut gepflegt, Unkraut ist nicht zu finden.






Die Steinmauer ist unter anderem deshalb sehr außergewöhnlich, weil fast ausschließlich große Findlinge für den Bau verwendet worden sind. Die Steine sind auch nahezu gleich groß. Ich habe mit den Eigentümern nicht gesprochen, aber es ist zu vermuten, dass die Steine gekauft worden sind: Selbst gesuchte Steine in so gleichgroße Qualität findet man so gut wie nie. Inzwischen sucht ja auch "jeder" Steine in Feld und Flur und es ist doch schon viel weggesucht . Das gilt zumindest für uns hier in Norddeutschland, wo wir wenig beziehungsweise keine Berge haben und uns mit den Resten aus der Eiszeit zufrieden geben müssen. Man muss schon immer dann suchen, wenn die Bauern die Felder frisch gepflügt haben. Besonders gilt das auch für die Bereiche rund um die Großstädte.

Auf jeden Fall ist das Beispiel einer Gartengestaltung bzw. Mauergestaltung (Steingarten + Mauer in Kombination) nachahmenswert.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/05/01

Gartenstühle zur Dekoration

Stühle kann man immer gebrauchen. Man kann sie so wunderbar in ihrer Funktion entfremden. Ich habe inzwischen schon mehrere Berichte über Gartenstühle in Gärten verfasst. Unter dem Label Stühle (siehe rechts) kann man einiges davon sehen.

Irgendwie werden Stühle scheinbar modern, denn in immer mehr Gärten finde ich Stühle und Sessel in den Garten eingebettet, die man nicht mehr in ihrer ursprünglichen Funktion nutzen kann: verfallene Stühle, bepflanzte Stühle, Stühle als Blumenkübelhalter bzw. Blumenkübelsäulen und Stühle in sonstiger Art verfremdet.

In diesem Fall wurde die Sitzfläche des Stuhls mit einer dünnen Schicht Humus bedeckt und bepflanzt. Es empfiehlt sich Pflanzenarten zu nehmen, die in großem Maße trockenresistent sind. Wer hat schon Lust ständig die Gießkanne herumzulaufen? Aber auch so ein Ensemble hat gelegentlich den Bedarf, gegossen zu werden. Ds gilt natürlich insbesondere für den Sommer. Die hier zu sehenden Sukkulenten ertragen die Trockenheit noch besser als der Schatten liebende Bodendecker.

Wenn man sich auch einen alten Stuhl bzw. Gartenstühle in den Garten stellen will und vielleicht in ähnlicher Weise pflanzen möchte, so empfiehlt es sich zwischen Erde und Stuhl eine Sperrschicht anzulegen. Das geht zum Beispiel mit einer Plastikfolie. Dann hält sich das Ganze länger.

In diesem Fall wurde ein Gartenstuhl aus den vierziger Jahren verwendet. Welche welche Art Gartenstühle man nun nimmt, hängt allein vom Geschmack des Gartenbesitzers ab. Gut macht es sich natürlich, wenn man sowieso noch einen alten ruinierten antiken Stuhl hat. Bei neueren Modellen kann sehr leicht die Wirkung von "da liegt Müll im Garten" auftreten. Das gilt besonders dann, wenn der Rest des Gartens etwas stillos ist. Da muss man ein wenig aufpassen. Es hängt dann vom Gespür des Kartenbesitzers ab. Wenn man unsicher ist sollte man ruhig mal ein paar Freunde fragen, wie denn die Wirkung so ist.

Sofern man keinen alten Stuhl hat, kann man vielleicht die Oma oder Tante fragen, oder eine Nachbarin oder ....

Mir macht es immer sehr viel Spaß, gelegentlich mal beim Sperrmüll anzuhalten und zu stöbern. Sehr alte Stühle und sonstige schöne Gegenstände, die sich nicht mehr lohnen zu reparieren, findet man auf dem was die anderen Leute so wegwerfen oder auch auf dem Speicher von älteren Leuten. Wenn man nicht den Anspruch hat, etwas wertvolles zu finden, wird man immer fündig.

Aus meiner Sicht ist ein alter Stuhl mit Flair, auch wenn er schon völlig kaputt ist, etwas wertvolles. Das gilt zumindest, wenn man weiß, wo man ihn einsetzen muss.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine