Startseite

Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/07/21

Stonehenge für jedermann / Gartenkunst auf einfache Weise

Stonehenge nach Wikipedia ( http://de.wikipedia.org/wiki/Stonehenge ): ´´Stonehenge ist ein in der Jungsteinzeit begründetes und mindestens bis in die Bronzezeit benutztes Bauwerk in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nördlich von Salisbury.´´
Stonehenge nach mir ist einfach Spaß am selber machen: Steinsäulen, Blumenständer, Dekoration und Gartenkunst (letzteres, wer das so sehen möchte).


Ausgangspunkt bei mir war, dass ich Steine "herumliegen" hatte. Ich besitze ein altes Haus und die Steine für Stonehenge lagen im Untergrund als Befestigung für die Einfahrt einer ehemaligen Garage.

Stonehenge ist im Prinzip ein vorübergehendes Projekt, weil die Steine mir wirklich im Weg herumlagen und ich die spontane Idee hatte, mache ich doch einfach mal etwas damit. Da die Stelle nicht optimal ist, wird Stonehenge wohl irgendwann umziehen müssen. Rundherum um Stonehenge stehen diverse Topfblumen, für die ich auch keinen anderen Platz gefunden habe. Sie rutschen mal von links nach rechts, weil in dem Bereich immer wieder Unkraut wächst und es beseitigt werden muss.

Die folgenden Bilder zeigen jeden einzelnen "Stonehenge´´. Die einzelnen Säulen können als Blumenständer benutzt werden. So sind sie nicht nur Dekoration, sondern haben auch eine Funktion.





Stonehenge ist im Prinzip etwas für jedermann. Deshalb meine Aussage in der Überschrift "Gartenkunst auf einfache Weise ". Wer solche Steine nicht im Garten liegen hat, kann sich auch daran machen, einfach unregelmäßige Säulen selbst zu mauern beziehungsweise zu gießen. Das Wort jedermann ist hier sehr gut angebracht, es muss ja nicht gleichmäßig und gerade sein. Und schief kann ja wohl jeder, nicht wahr? Beton ist ein Supermaterial um daraus etwas zu machen.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders

Blumentöpfe kaufen

Blumenversand + Gutscheine

2010/06/24

Kunst / Kunsthandwerk und Pflanzbehälter in Kombination

Im Garten kann man jede Menge Kunst und Kunstobjekte sowie Kunsthandwerk unterbringen. Ein nettes Beispiel ist der auf dem Foto abgebildete Kopf. Es ist einerseits ein Pflanzbehälter und andererseits eine hübsche Dekoration.

Dem Kopf kommen sozusagen die Pflanzen auch aus den Ohren wieder heraus. Pflanzen (sukkulente Pflanzen) befinden sich in dem Pflanzbehälter nicht nur auf dem Kopf, sondern auch links und rechts im Bereich der Ohren.

Wenn man sich derartige Kunstobjekte mit Funktion zulegt, muss man darauf achten, dass die Pflanzbehälter hart genug gebrannt sind. Entweder nimmt man im Winter den Kopf mit in einen frostfreien Raum oder sie müssen die teilweise hohen Minustemperaturen vertragen und dürfen nicht zerplatzen. Ich würde aber aus meinen Erfahrungen das Erstere empfehlen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine

2010/02/12

Eine dekorative Stele für den Garten / oder auch eine Säule mit Blumentopf

Wenig ist im Winter zu sehen. Auch immergrüne Pflanzen sind häufig zu einem großen Teil unter Schnee begraben. Nett anzusehen und strukturgebend kann eine Säule bzw. Stele im Garten sein. Sie kann kaum völlig zuschneien. Auf den drei Fotos ist ein Beispiel zu sehen.

Die Säule bzw. Stele ist in diesem Fall ein großer Sandstein. Dieser Naturstein hat einmal als Treppenstufe gedient. Nachdem er ein wenig ausgelaufen war ist er durch Beton am Ursprungsort ersetzt worden, der Sandstein war übrig. So etwas nimmt man natürlich gern. Bei mir im Garten gibt dieser ausgetretene Sandstein so richtig Flair für einen Gartenbereich.

Alternativ kann man sich so eine Säule aber auch selbst aus Beton gießen, oder man mauert so eine Stele. Das ist alles gar nicht schwer und auch für jemanden möglich, der wenig handwerklich begabt ist. Man muss nur anfangen und sich etwas zutrauen. 4 Teile Sand, 1 Teil Zement, gut mischen und mit Wasser vermengen. Dann in eine Form gießen, die man sich z.B. einfach aus Steinen zurechtlegen kann. Möglich ist es auch, sich eine Form aus Pappkartons zu bauen, die man dann nur mit Steinen vor dem Ausgießen gut abstützen muss. Wenn es dann nicht ganz gerade wird, finde ich das persönlich sogar noch besser, weil es dann eine Art besonderes Kunstwerk wird.
Auf dem Sockel steht in diesem Fall ein kleiner Blumenkübel aus Ton. Es handelt sich um ein Stück italienische Tonwaren, die ich mal bei Blume 2000 gekauft habe. Dieser Blumenkübel war recht günstig, nur etwas 10 - 12 Euro. Blume 2000 lohnt sich im Sommer immer, weil man dort oft günstig solche und ähnliche Tonwaren kaufen kann. Der günstige Preis kommt durch die großen Stückzahlen zustande. An der Qualität und am Design ändert das nichts. Das soll nur ein Tipp sein. Teuer Dinge kaufen kann man natürlich auch.
Wenn es einem gefällt, kann man auch eine kleine Figur auf so eine Stele stellen. Selbst erstellt (z.B. bei einem Töpferkurs) oder von einem Künstler gekauft. Das sieht dann natürlich edel aus. Ein Blumentopf hat den Vorteil, dass man Blumen hineinpflanzen kann und der Dekorationsteil im Garten ist variabler und kann der Jahreszeit angepasst werden.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/09

Vorteile von klaren Strukturen im Garten

Klare Strukturen im Garten bändigen die Wirkung der manchmal wild wuchernden Natur. Vielleicht kennen Sie es auch: Man pflanzt im Frühjahr hierhin und dahin eine Staude; dann in die Zwischenräume noch Sommerblumen und wenn man ein richtiger Gartennarr ist, immer noch mal wieder etwas. Wenn der Sommer dann voranschreitet wird manches doch viel größer als gedacht. Oft vergißt man auch, dass die Rabatten im Vorjahr schon voll waren und der scheinbar freie Platz im Frühjahr ein Trugschluss ist. Außerdem wächst es oft nicht so, wie man es sich vorher vorgestellt hat.
Wenn es dann nicht im 1. Jahr nach dem Einsetzen von Stauden so ist, so hat man oft im 2. und 3. Jahr nach dem Pflanzen von Stauden das Problem, dass die Natur im eigenen Garten doch mehr das macht, was man nicht ganz so will und die Wirkung nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat.

Dann hilft es, klare übergeordnete Strukturen vorzugeben. Damit wird die Wirkung von Blumen- und Staudenrabatten besser gelenkt. So hilft es, klare Begrenzungen von Blumenbeeten vorzusehen. Diese Strukturen können sehr gut mit Buchsbaumhecken gebildet werden.

Die drei Bilder zeigen einen relativ neuen Bauerngarten mit geometrischen Mustern und geraden und gebogenen Wegen, die die gewünschten Strukturen bilden. Mit einigen Kunstskulpturen an prägnanten Stellen in den Beeten und auch im Zentrum der Anlage wird das Bild vervollkommnet. Hier kann man z.B. das aufstellen, was man selbst produziert hat oder man entwickelt sich zum Kunstsammler. Dabei kann man gleich mal Künstler unterstützen, die sonst Schwierigkeiten haben zu überleben. Jedes Jahr 1-2 nette kleine Kunstwerke zusätzlich für den Garten kaufen und man hat im Laufe der Jahren ein kleines Museum errichtet. Das freut den Inhaber selbst und natürlich auch alle Besucher des Gartens.
Der hier vorgestellte Garten gehört einer Gartenliebhaberin, die viel Zeit mit ihrem Garten und mit ihrer Kunst verbringt. Alle Kunstwerke im Garten wurden von ihr selbst geschaffen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/15

Eigene Kunst im Garten

Eigene Kunst im Garten, das ist doch etwas. Wir haben Herbst und der Winter folgt schneller als man denkt. Die Arbeit im Garten hat abgenommen. Es wächst nicht mehr so schnell und man hat mehr Zeit (sollte man zumindest denken).

Jetzt wäre die Zeit, doch mal selbst etwas an Kunst zu produzieren. Wenn man schon daran denkt, kann man auch gleich etwas machen, was man im Garten aufstellen kann. Kunst im Garten kann wunderbar wirken. Wenn sie Objekte, Skulpturen, gesammelte Dinge oder einfach alte Dinge an exponierten Stellen im Garten aufstellen, verändert es den Gesamteindruck des Gartens. Die Positionierung auf Sockeln, sei es aus Beton oder auf großen Steinen oder auch selbst gesammelten Steinhaufen unterstützt die Wirkung von Kunstobjekten.

Wichtig ist es, den eigenen Anspruch nicht zu hoch zu setzen. Das Entscheidende ist, dass Sie daran Freude haben: Am machen und später am ansehen.


Wenn sie alleine vielleicht das Ganze nicht auf die Reihe bekommen und sie irgendwie sich nicht ausreichend motivieren können, wie wäre es mit einem Kurs, zum Beispiel an der Volkshochschule? Kurse bieten auch private Kunstschulen an. Man muss sich einfach nur mal umsehen und umhören. Unterstützung können sie auch durch Freunde bekommen, die sie einfach zu irgendwelchen Kursen mitnehmen. Vielleicht haben sie auch schon Leute sagen hören, ich würde gerne mal etwas machen. Zu zweit ist es oft viel schöner.





Die oben zu sehenden Bilder sollen einen Eindruck davon liefern, wie schön es aussehen kann. Vielleich werden Sie ja davon motiviert.



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/06/05

Buchsbaumkugeln: Buchsbaumschnitt der einfachen Art mit besonderer Wirkung

Buchsbaum lässt sich in vielfältigster Art schneiden. Wenn man aber vor der Pflanze mit der Heckenschere steht, ist die Sache mit dem Buchsbaumschnitt gar nicht mehr so einfach. Die einfachsten Formen von Buchsbaumschnitt sind Kugeln, Säulen, Rechtecke, also einfache geometrische Figuren. Kompliziertere Formen gehen schon in Richtung Kunst. Es empfiehlt sich, dann ein Gestell aus Draht anzufertigen, an der man den Buchsbaum anbindet und jeweils die überflüssigen Zweige abschneidet.

In den Fotos dargestellt sind ein paar Beispiele für Kugelschnitte. So ein Kugelschnitt lässt sich einfach nach Augenmaß bewerkstelligen. Da Buchsbaum sich so schön verzweigt und nach dem Schneiden auch kräftig wieder ausschlägt, selbst wenn man ins alte Holz geschnitten hat, kann man sich mit einfachen Formen erst einmal versuchen.
Die dargestellten Buchsbäume sind schon einige Jahrzehnte alt. Buchsbaum wächst normalerweise ziemlich langsam. Es gibt aber auch Unterarten der überall käuflichen Buchsbäume, die schnellwüchsig sind. Man hat dann also viel schneller die gewünschte Größe bei dem Kugelbuchsbaum. In Baumärkten ist man mit der Frage nach einer schnellwüchsigen Buchsbaumart schnell überfordert und man kennt sich in der Regel damit nicht aus. Meistens werden sie auch nicht verkauft. Ich hatte mal das Glück, das Gegenteil, eine langsam wüchsige Art (Blauer Heinrich) und eine schnellwüchsige Art (Sie hatte den Namen Buchsbaum Rakete) bei Max Bahr im Baumarkt günstig zu finden . Normalerweise muss man sich aber an eine Gärtnerei wenden oder man sucht sich gleich im Internet eine Buchsbaumgärtnerei, die Arten mit den gewünschten Eigenschaften liefern können.


Schnellwüchsiger Buchsbaum hat natürlich Vorteil, dass man schneller die gewünschte Form hat. Aber leider heißt es dann auch viel häufiger, dass der Buchsbaum geschnitten werden muss. Man wundert sich, wie schnell die schöne beabsichtigte Buchsbaumform dann nicht mehr zu erkennen ist. Man muss also genau abwägen, wie schnell es mit dem Buchsbaum gehen soll und wie viel Zeit man hat.

Einfacher ist es natürlich, gleich eine bestimmte Form fertig im Baumarkt oder in der Online-Gärtnerei zu kaufen. Dann ist es natürlich nicht so originell. Auf jeden Fall kann man Buchsbaum das ganze Jahr pflanzen. Nur das Angießen darf man nicht vergessen, sowie im Sommer immer wieder zu wässern, wenn man während der Vegetationsperiode Buchsbaumpflanzen gesetzt hat.




Buchsbäume haben eine wichtige Funktion sowohl im Sommer als auch insbesondere im Winter. Buchsbaum ist immergrün. Der Kugelbuchsbaum wirkt deshalb ausgezeichnet im Winter, wenn die ansonsten blühenden Stauden eingezogen sind und man nichts mehr davon sieht. Auf dem 3. Foto sieht man den Buchsbaum mit mit großen Stauden (Pfingstrose) und mit Rosen. Er fällt so im Sommer kaum noch auf und verliert seine Dominanz. Trotzdem verträgt er auch die teilweise Abdeckung durch Stauden im Sommer und entfaltet im Winter trotzdem seine Pracht. Wenn man Buchsbaumkugeln dann noch an exponierte Stellen pflanzt oder sie auch zur Markierung von Durchgängen, Toren, Türen, Terrassen oder Einfahrten einsetzt, wirken sie noch einmal mehr.





--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/05/15

Dekoration und Kunstwerke im Garten

Sie können im Garten Blickpunkte schaffen, indem Sie Kunst oder Kunsthandwerk in den Garten einbringen. Eine nur grüne Ecke, die vielleicht auch etwas schattig ist und es wächst dort nicht viel, kann man damit enorm aufwerten. Dabei gibt es wahnsinnig viele Möglichkeiten, was man alles so machen kann. Das hängt immer von den persönlichen Empfindungen und Geschmäckern ab.
Auf den Fotos sieht man unterschiedliche Beispiele: Ein Engel, ein älteres Ehepaar, auf zwei Bildern sind Fische zu sehen.
Niedlich ist auch der Hund, der scheinbar in einem Kaninchen- oder Maulwurfsloch eine Fährte aufgenommen hat. Rund um den Hund wurde nicht gemäht, es bildete sich eine Wiese, die sich auch bei entsprechender Auwahl der Pflanzen oder beim dazusäen von Blumenmischungen zu einer Blühwiese entwickeln kann.

Das ältere Ehepaar scheint auf einer kleinen Anhöhe zu sitzen und einen Blick über die Landschaft zu genießen. Der eingewachsene Baumstamm sieht einfach wunderschön in diesem Ensemble aus. Es ist zu bedenken, dass die beiden je nur ca. 10 cm groß sind.


Wichtig bei der Auswahl der Kunstwerke ist, dass es nicht zu extremen Stilunterschieden auf engem Raum kommt. Unterschiedliche Gartenräume können selbstverständlich einem völlig anderem Stil folgen, aber nebeneinader wirken zwei jeweils völlig unterschiedliche Dinge unter Umständen gar nicht mehr gut.

So ein hölzernes Mobile könnte man auch einfach selbst erstellen. Schwer ist es ja nicht. Man braucht nur eine Säge, einen Bohrer und etwas Zeit.

Die Fische Aus Ton sind schon schwieriger herzustellen. Aber vielleicht ist die Herstellung von eigenem Gartenschmuck ja mal ein Anreiz, einen Töpferkurs in der Volkshochschule zu besuchen?














--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de










Betondruck: Kleine Kunstwerke selbst erstellen

Man kann ganz einfach kleine Kunstwerke für den Garten herstellen. Auf dem Foto sieht man den Abdruck eines Rhabarberblattes in Beton. Den Beton bekommen Sie schon fertig im Baumarkt, man muss nur noch Wasser dazugeben. Sie können ihn natürlich auch aus Zement und Sand ( am besten 1 Teil Zement und 4 Teile Sand mischen). Fertig ist die Grundmasse.


Dann sucht man sich ein schönes Blatt aus. Geeignet sind kleine wie große Blätter. Wichtig ist, dass die Blätter gut strukturierte Adern auf der Rückseite haben. Abdrücke kleiner Blätter können Sie z.B. in den Baum hängen, oder Sie bilden gleich ein Loch mit einem Ast bei der Herstellung, dann kann man die Blätter so wie Rosenkugeln später auf einen Stock stellen.

Natürlich können Sie die Betonkunstwerke auch noch anmalen, dann wirkt es fast echt. Selbst wenn man kein Künstlertyp ist, kann man dabei fast nichts falsch machen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, Trittsteine für den Rasen oder das Blumenbeet selbst aus Beton mit den schönen Blattverzierungen herzustellen. Dann müssen die Ränder der Abdrücke nur dick genug ausgefüht sein, damit sie nicht gleich abplatzen.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/05/05

Wenn Kinder den Garten fotografieren


Wenn Kinder den Garten fotografieren gibt es schon fast abstrakte Kunst. Mit den heutigen Digitalkameras und der einfachen Löschfunktion ist es auch ganz einfach. Man muss nur aufpassen, dass die Kamera nicht aus Versehen in die Regentonne fällt oder die Sandburg von innen fotografiert werden soll. Die Hardware verträgt einiges, aber nicht alles.

Unten aufgeführt finden Sie einige der Fotos, die mein Sohn, 6 Jahre alt, als fotografierenswert eingestuft hat. Da mir einiges doch davon gefällt, habe ich es einfach mal aufgelistet. Die Auswahl der Bilder ist mein Beitrag, die Fotos selber sind allein sein Produkt.

Unschärfe muss man übersehen bzw. es gehört mit dazu und der interessante Eindruck ist nur durch die Unschärfe vorhanden. Die Qualität habe ich reduziert, damit die Ladung der Bilder nicht zu lange dauert. Auf jeden Fall ist es schön bunt.















--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/29

Kunstobjekt aus Zweigen und Strauchschnitt

Ein Garten soll der Entspannung dienen, Freude machen, praktisch sein und eventuell auch noch einen Ertrag im materiellen Sinn bringen. Dieses Kunstobjekt hat zumindet den 1. und 2. Punkt dieser Bedingungen erfüllt. Auf den Fotos ist ein fertiggestelltes bzw. fast fertiggestelltes Kunstobjekt zu sehen. Es vereint in meinem Augen Garten und Kunst (das ist immer relativ gesehen und die Bewertung bleibt natürlich jedem selbst überlassen).
Es fing im Winter an, dass ich meinen Baumschnitt und meinen Bioabfall nicht richtig entsorgen konnte. Die Grüne Tonne (240l) wird bei uns in der Region bis Ende November wöchentlich entleert. Dann nur noch einmal wöchentlich und es ist mir nicht gelungen, trotz immer vollem Abfallbehälter, alle Grünabälle und den Strauchschnitt zu entsorgen. Da ich eigentlich immer ein wenig in der Woche im Garten war, wuchs der Berg dann auch allmählich an, bis ich dann mal eine Idee hatte, was man zumindest mit dem Strauch- und Baumschnitt so machen könnte.
Ich begann mit einer seligen Gemütsruhe die Astabschnitte in kleine, ca. 5-10 cm große Abschnitte zu zerschneiden. Das dauert wirklich lange und wenn man mit der entsprechenden Gelassenheit daran geht, spielt Zeit auch irgendwie keine Rolle mehr. Die großen Haufen mit Strauchschnitt werden zu kleinen Häufchen. Man macht es am besten nicht zu lange, denn es ist ja meistens kalt. Um nach einem Arbeitstag abzuschalten ist aber ein halbes Stündchen eine ganz gute Zeit. Man kann auf jeden Fall gut abschalten, wenn man sich der Aufgabe hingibt.
Mein Abfallhaufen wuchs und wuchs. An einem der Tage, an denen der Boden nicht gefroren war, habe ich senkrecht in die Erde ca. 20-25 dickere Äste eingelassen. Mit einer Eisenstange, die in die Erde gehauen wurde, wurden die Löcher vorgebohrt. Als senkrechte Äste verwendete ich mindestens 1,5-2 m lange Stücke. Sie mussten zudem einigermaßen gerade sein.
Mein Vorrat an Zweigen und Ästen, die ich unter anderem auf dem kleinen Holzschuppen gelagert hatte, reichte nicht. Ich habe im neuen Gartenteil noch so einen größeren Holunder, der eigentlich weggenommen werden sollte. Das hatte ich bewußt nicht gemacht, weil ich mir dachte: ´´Die Äste kannst du noch gebrauchen´´. So war es dann auch. Ich habe mir die passenden Äste ausgesucht, abgesägt und für mein Kunstobjekt verwendet.
Die Äste sind ca. alle 30 cm mit Draht verbunden, so dass sie auch ihre Form behalten. Den Strauchschnitt habe ich immer in den so geformten Behälter gegeben. Je nachdem, wie ich etwas geschnitten habe, immer wieder ein paar Zentimeter. Die endgültige Füllhöhe ist fast erreicht. Material für ca. weitere 10-15 habe ich noch zugeschnitten stehen.
Man darf sichüberigens nicht verschätzen, wie lange so etwas dauert. Insgesamt hat es viele Wochen gedauert, dass hier zu erstellen. Die Schneidarbeit allein würde ich auf ca. 10-15 Stunden schätzen.
Im Moment muss ich aufpassen, dass die Äste des Holunders nicht anwachsen. Das wäre sicherlich auch ganz interessant, weil dann der Wandel des Objektes viel schneller vonstatten gehen würde, als es jetzt der Fall sein wird. Das Kunstobjekt ist eben vergänglich, so im Freien.
Nachmachen, auch mit anderen Formen ist natürlich möglich. Ich schildere die Entstehung hier genauer, weil Freunde von uns es gut fanden und so etwas als Sichtschutz zu den Nachbarn verwenden wollen. Es ist sicher auch als Zaun geeignet. Mal sehen, ob sie nicht die Arbeit unterschätzt haben. Es würde mich aber freuen, wenn sie es denn machen.










--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de