Startseite

Posts mit dem Label Heckenschnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heckenschnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/11/14

Formschnitt bei Eiben / Garteneingangstor

Eiben sind für den Formschnitt sehr gut geeignet. Es lassen sich wundervolle Gebilde formen, wie hier zum Beispiel ein extrem massiv wirkende Eibengartentor und eine Hecke als Abgrenzung des Grundstücks.
Vorteil Wachstumsrichtung flexibel. Sie wachsen nicht nur dem Licht entgegen, sondern in alle Richtungen. Dadurch gibt es in unteren Bereichen keine kahlen Stellen, bzw. sie wachsen in Laufe der Zeit zu. Bei vielen Formschnittgehölzen ist der untere Bereich eine Problemzone, nicht so bei der Eibe.

Eibeneingangstor zum Hausgrundstück, Repräsentativ und wehrhaft wirkend.
Vorteil immergrün. Man glaubt gar nicht, wie wichtig ein gewisser Prozentsatz an immergrünen Gehölzen im Garten ist. Wenn im Herbst die meisten Gehölze und Stauden sich entlauben kann es doch recht karg und bedrückend im Garten werden. Mit immergrünen Gehölzen bleibt es für die Seele angenehm grün und ein gewisses Gefühl von Leben stellt sich ein. Wenn man als Gartenliebhaber es auf die Spitze treiben will, wählt man ausschließlich immergrüne Pflanzen aus. Die Eibe hat auch im Winter einen angenehmen dunkelgrünen Farbton.

Bei häufigerem Schnitt im Jahr wirkt die Schnittfläche fast wie eine Tapete: Extrem dicht und dunkelgrün
Schnitthäufigkeit. Es empfiehlt sich, eine elektrische Heckenschere zu verwenden und mindestens 2x im Jahr die Hecke zu schneiden. Je häufiger man schneidet, desto einheitlicher ist das Bild einer massiven Gestalt.

Das Interesse wirkt geweckt, auch hindurchzusehen.
Eine im Verhältnis zum Gartentor kleine den Weg markierende Buchsbaumhecke lenkt den Blick in die Ferne.
Vorteil Wachstumsgeschwindigkeit. Eiben haben bei der Geschwindigkeit des Wachstums eine Mittelstellung. Ältere Pflanzen schaffen bis zu 40 cm im Jahr an Längenzuwachs. Damit kann man in wenigen Jahren seine Formgestaltungswünsche verwirklichen. Andererseits sind sie nicht so wüchsig, dass man wirklich häufig die Pflanzen wieder in Form bringen muss. Wenn man nicht so viel Zeit und Pflegebereitschaft zeigt, ist auch ein einmaliger Schnitt im Jahr zur Not ausreichend.




Vorteil Größenwachstum. Mit Eiben kann man mehrere Meter große Plastiken oder Strukturen im Garten anlegen.  Ebenso kann eine Eibenhecke dauerhaft in 20 bis 30cm Höhe gehalten werden.


Vorteil Langlebigkeit. Eiben können Jahrzehnte alt werden. Auch unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit ist die Eibe eines der am besten für den Formschnitt geeigneten Gehölze.

Wer in seinem Garten es einmal mit Formschnitt probieren möchte, der ist mit der Verwendung von der Europäischen Eibe (Taxus baccata) gut beraten. Nicht zum Formschnitt geeignet sind meistens die Spezialzüchtungen. Diese zeigen häufig eingeschränkte Wachstumseigenschaften und sich weit schwerer lenken lassen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2014/11/30

Formschnitt bei alten Gehölzen

Schön geschnittenen Sträucher, Büsche und Bäume erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.
Auch alte Gehölze kann man noch mit einem mehr oder weniger radikalen Schnitt in schöne Formgehölze umwandeln. Man muss nicht unbedingt viele Jahre warten, bis kleine Neuanpflanzungen die gewünschte Größe erreichen.

Eibe schirmförmig geschnitten aus altem Bestand. Alle neu austreibenden Äste im unteren Bereich werden regelmäßig entfernt.
Ein sehr imposantes Beispiel ist diese alte Eibe. Sie ist über Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, immer in Form gehalten worden, aber das radikale Entfernen aller Seitenäste im unteren Bereich dieser Eibe hat sie zu einem außergewöhnlichen und imposanten Exemplar und Beispiel für späten Formschnitt werden lassen. Der neue radikale Schnitt hat dazu geführt, dass die Wirkung jetzt der einer Schirmakazie ähnelt. Der gesamte Bereich vor und zwischen diesen beiden Häusern wird von der halbkugelförmig geschnittenen Eibe beherrscht. Wenn man es genau nimmt, ist es das einzig Schöne, was dieser Gestaltungsraum zu bieten hat.

Nachteile bei alten Gehölzen: Wenn man beabsichtigt älteren Sträuchern und Bäumen eine schöne Form geben will, kann man mit Ihnen nicht alles machen. Der Gärtner mit der Strauchschere muss sich in seinen Wünschen an den gegebenen Hauptästen orientieren und danach die Wunschform ersinnen. Wichtig ist es also, sich die gewählte Pflanze erst einmal genau anzusehen und deren Möglichkeiten zu erkunden. Am besten ist es, über mehrere Tage das Objekt genau anzusehen und danach dann den Plan für den Formschnitt zu entwickeln.

Wie lange dauert es, bis mein Plan umgesetzt ist? Überhaupt Anfangen ist das Schwierigste. Den Wunsch zu hegen, dass schaffen noch ganz viele. Wichtig ist es vor allem, erst einmal ein paar Tage nachzudenken. Der entscheidende Schritt ist, mit dem Zuschneiden zu beginnen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele wollen es, aber kaum einer schafft es. Wenn sie so weit sind, gehören Sie zu den auserwählten. Nur wenige trauen sich daran
Das erste Ergebnis ist meistens nicht besonders gut. Die arme Pflanze sieht noch mehr aus wie ein gerupftes Huhn. Bis die gewünschte Wirkung da ist, kann es schon 2-3 Sommer dauern. Der Gartenfreund braucht also schon eine gewisse Ausdauer.
Drei alte schon vorhandene Stämme bilden die Grundlage dieser halbkugelförmigen Schirmeibe
Das Auffällige an dieser Eibe ist der Stamm aus vielen einzelnen dünneren dicken Ästen. Es muss nicht immer nur ein Stamm sein. Beliebig viele sind vorstellbar. Diese Struktur ist eben auch der Tatsache geschuldet, dass eine bereits bestehende Pflanze in ein Zierschnittgehölz umgewandelt worden ist.
Cotoneaster, ebenfalls wegen der Herkunft aus einem wild wachsenden Busch mit vielen einzelnen Stämmen
Welche Pflanzen eignen sich? Besonders geeignet sind die meisten Heckenpflanzen. Eiben, Hainbuchen, natürlich Buxbaum, die vielen Thuja-Arten aber auch  z.B. Feuerdorn und Cotoneaster. Sie können aber auch viele andere Pflanzenarten verwenden. Nur dann muss der Anspruch an die gewünschte Form deutlich zurückgeschraubt werden.

Ein Lebensbaum als Kugelbaum. Damit kann im Prinzip jeder anfangen.: Alle Seitenäste entfernen und nur die endständigen Zweige belassen. Dort wird die Kugel geformt. Um dauerhaften Erfolg zu haben sollte mindestens 2-3 Mal im Jahr alles nicht gewollte entfernt werden.
Die unterschiedlichen Thuja Arten - Lebensbäume - sind nicht nur als Hecke geeignet, sondern auch in Form geschnitten. Sie haben jedoch bestimmte Wachstumseigenschaften, die nicht jeden Schnitt zulassen. Was möglich ist sieht man hier. Der Eigentümer hat jetzt ca. 2 Sommer versucht, der Pflanze eine neue Form zu geben. Am einfachsten ist es, wenn man jedem einzelnen Ast eine Kugel aufsetzt. Besser ausgedrückt: Alle Seitenäste werden entfernt und nur am Ende lässt man die Seitenzweige stehen.

Ebenso Krüppelkiefern eignen sich. Sämtliche nicht gewollten Äste werden entfernt. Alle Endspitzen werden jährlich einmalig um 5-10 cm nach dem Austreiben der neuen Zweige gekürzt.


Hier eine Krüppelkiefer aus altem Bestand, in ein Formschnittgehölz umgewandelt und in Kombination mit anderen formbaren Gehölzen wie Buchsbaum und Thuja. Lebensbäume eignen sich wegen der guten Wuchskraft gut als Hochstammformgehölze.

Überall sehen Lebensbäume in Reihe als Hecke. Aber wer denkt daran, einen Lebensbaum in der Art zu schneiden wie hier zu sehen? Dieses einzelne Exemplar mit bereits dickem Stamm ist mehr als ungewöhnlich und es ist so einfach durch regelmäßigen Schnitt diese Wuchsform zu erzeugen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. 

2014/10/31

Weidentor im romantischen Garten

Weiden eignen sich hervorragend um Gartenräume abzugrenzen. Sie wachsen schnell und lassen sich zu Hecken und auch Weidentoren formen. Durchgänge aus Pflanzen gebildet  tragen mit zur Wirkung eines romantischen Gartens bei, wie im ersten Foto wunderschön zu sehen ist. Selbst im Herbst, wenn das Laub schon weitestgehend am Boden liegt, ist die Wirkung vorhanden.
Das Weidentor trennt unterschiedliche Gartenabschnitte. Es steht hier mitten im Garten und kann natürlich auch an einer Grundstücksgrenze zum Beispiel zum netten Nachbarn eine Durchgang schaffen.
 Weiden haben den Vorteil und Nachteil, dass sie schnell wachsen. Schon innerhalb weniger Jahre ist die hier zu sehende Wirkung eines solchen Tores herstellbar. Selbstverständlich sind auch andere Gehölze geeignet, wie z.B. die Hainbuche. Hainbuchen kann man preiswert im Herbst gleich im Zehnerpack in unterschiedlichen Größen kaufen. Ebenso geeignet sind Eiben, die sich in alle Formen ziehen lassen.Eiben und Hainbuchen brauchen etwas länger, bis sie die nötige Form erreicht haben, sind allerdings auch pflegeleichter. Der Vorteil von Eiben ist, dass sie immergrün sind und auch im Winter einen Sichtschutz bilden.
Ein Kürbis hat den Weidenzaun als Rankhilfe genutzt. Selbst Ende Oktober noch ohne Frost ist Kürbis ein wunderschöner optischer Lichtblick im Garten.
 Weiden lassen sich ganz einfach im Herbst durch Stecklinge vermehren. Man muss nur ca. 30cm des Zweiges in die Erde stecken. Im nächsten Jahr den Frühling und Sommer über die Stecklinge ordentlich und vor allem regelmäßig wässern, damit sie das erste Jahr überstehen.
Kompartimentierung im Garten durch alte Gehölze und Steinmauern, hier durch immmergrünem Efeu an Holunder hochrankend, Kugelbuchsbaum und Johannisbeeren. Im Hintergrund das Weidetor mit dem Weidenzaun
 Ein Vor- und Nachteil von Weiden ist die starke Wüchsigkeit. Es geht schnell ein Weidentor im repräsentativen Zustand im Garten zu haben, aber man muss die Hecke auch öfter schneiden, weil meterlange Triebe innerhalb eine Jahres entstehen, wenn man länger nicht schneidet.
Links auf dem Foto sieht man lange Weidenstöcke, die zur Dekoration dienen.
Abgeschnittene Seitentriebe von den Weiden kann man in den Zaun einflechten oder einfach quer einlegen. Das wirkt sehr archisch oder eben romantisch. So entledigt man sich auch gleich des Gehölzschnitts.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2012/06/30

Formschnitt für Gehölze: Beispiele und Tipps

Formschnitte für Gehölze sind einfach ´´in´´. Man schaue sich nur mal die Vorgärten in intensiver gepflegten Gärten von Neubaugebieten an. Man kann schon Mini-Formschnittgehölze gleich in richtiger Form in großer Auswahl im Baumarkt, Baumschule oder in der Gärtnerei kaufen. Die Preise sind bei zunehmender Konkurrenz auch ganz annehmbar. Es hängt natürlich von der Größe der Gehölze ab.


Fantasiereich und viele unterschiedliche Formen: Eckig, rund, mit unterschiedlichen Gehölzen wie Eibe, Zypresse, Buchsbaum, etc. Passt in dieser unterschiedlichen Ausprägung gut zusammen. Das Grün verbindet und schaffte eine Einheit. Es sieht irgendwie aus wie bei uns im Küchenschrank, alles ist zusammengewürfelt.


Welche Gehölze sind für den Formschnitt geeignet? Die geeigneten Gehölze für den Formschnitt sind Eibe, Buchsbaum, sehr viele Koniferen - Zypressen, Thuja, aber auch Baumarten wie Robinien, einzelne Ahornarten, Hainbuchen, Haselmus und selbst die Kiefer kann man formen. Am sinnvollsten sind immergrüne Gehölze, damit man auch im Winter etwas davon hat. Im Prinzip kann man alles schneiden, aber viele Pflanzen machen dann mehr das was sie wollen und bringen den Gärtner teilweise zu Verzweiflung. Es ist deshalb schon ratsam als Anfänger sich an diese gängigen Gehölze zu halten. Zum in Form schneiden gehen zum Beispiel auch alle Heckenpflanzen. Wenn man seine Hecke umformen möchte? Bitte, nur zu. Es muss ja nicht immer gerade sein.
Weide, Eibe, Zypresse: Spiralschnitt, Kugelschnitt und Tellerschnitt.
Formschnittgehölze sind auch Weiden. diese werden oft schon in Kugelform im Handel angeboten. Wenn sie älter werden und immer schön häufig geschnitten werden, sehen sie aus wie hier auf dem Foto. Die buntblättrigen Formen der Weisdn sind langsamer wüchsig. Aber Vorsicht: Weiden wachsen immer schnell. Als Gärtner hat man dann natürlich auch schneller eine super Form für den Vorgarten gezüchtet. Die Pflege ist deshalb aufwändig.Weiden sind sonst wegen des raschen Wachstums weniger für den Formschnitt geeignet. Aber man kann ja auch mit Weiden anfangen und dann die Weiden wieder entfernen, wenn die anderen Formschnitte im Garten etwas größer geworden sind. Einfach damit man schnell etwas sieht. Gerade in Neubaugebieten hat man dann schnell eine schöne Wirkung.

Vorgartengestaltung mit Hängeweide, Buchs, Zypresse und kleine immergrüne Gehölze
Ein Vorgarten mit verschiedenen für Formschnitt geeigneten Gehölzen, die aber noch in Form gebracht werden müssen. Dieser Vorgarten ist typisch für die letzten Jahre: Viel Beton, fast alles gepflastert und dazu eben Formschnittgehölze. Oft sind sie dann noch in Kies eingebettet. Mal sehen, wie lange sich die Mode hält.
Dieser Formschnitt birgt eine Überraschung. Erst bei Frontalansicht ist ein Meisterwerk zu erkennen: Siehe die Eibe vorn, drei Fotos weiter. Insgesamt hat man bei den meisten Gehölzen den Planzen mehr die Wahl überlasse, welche Form es sein soll.
Man kann sich auch von der natürlichen Form der Gehölze leiten lassen. Wenn man also schon diverse Gehölze im Garten hat, kann man auch im höheren Alter mit dem Formschnitt beginnen. Es ist dann etwas weniger regelmäßig und muss aber nicht weniger schön sein.

Eine langsamwüchsiger Buchsbaum: Klein und niedlich. Wie die Mütze der Mainzelmännchen. Rindenmulch schützt den Formschnitt vor Verunkrautung

Die natürliche Wuchsfomr der Zuckerhutfichte wirkt fast wie ein Formschnitt. Aber in Wirklichkeit wurde gar nichts gemacht. Nur ein klein wenig ein Schnitt der Zuckerhutfichte würde eine perfekte Form bedeuten. Daneben ein Liguter im Formschnitt. Leider im Winter ohne Blätter. Der Liguster ist sicherlich an der Stelle allein aufgelaufen. Wenn man genau hinsieht und nicht jedes Pflänzen, was irgendwo keimt, entfernt,  kann man aus den durch die Vögel herangetragenen Samen schnell so einen kleinen Hochstammpilz wachsen lassen.

Hier nun das Eibenkunstwerk. Gar kein schwieriger Schnitt, aber klasse Wirkend. So was ist von daher auch für den Anfänger geeignet. Sehr monumental. Daneben einer kleiner Eibenschnitt in Kugelform. Wie ein Punkt, der die Kraft der Tekanne unterstützt.

Eine Eibenspirale. Schon gar nicht so einfach zu schneiden. Spiralen kann man schon gleich im Fachhandel kaufen und vielleicht sollte man das auch. Nichts für Anfänger.

Das ist mit den meisten Koniferen zu jeder Zeit zu machen. Einfach bei bestehenden Gehölzen nur einzelne Triebe stehen lassen und oben Puschel wachsen lassen. Alles sehr ungelmäßig, aber eben für den Anfünger leicht zu machen. Einfach nur ran und sich trauen. Das Anfangen ist das Schwierigste.

Verschiedene Bäume wie Robinien, Hainbuchen, Ahorn sind gut für den Zieschnitt geeignet. Meistens als Kugel geschnitten wirken sie elegant. Beim Schnitt fällt in der Regel sehr viel Biomasse an, die dann entsorgt werden muss. Gerade auch bei Robinien gerät alles schnell aus der Kontrolle, wenn nicht mindestens 1x im Jahr geschnitten wird.

Thuja in unterschiedlichen Arten lassen sich schnell zu Kugeln schneiden. Regelmäßiger Schnitt mehrmals jährlich ist erforderlich.
Das größte Problem am Formschnitt ist, sich einfach nur zu trauen und den Anfang zu schaffen. Anfangen sollte man mit ganz einfachen Formen. Bloß nichts Kompliziertes vornehmen. Mit der Erfahrung bei den einfachen Formen kann man dann auch mal etwas Ausgefallenes probieren.

Bitte Fotos von Formschnitten senden: Falls jemand Fotos von seinen Experimenten hat, würde ich diese hier gern aufnehmen. Bitte einfach zu senden. Sie müssen nur selbstgemacht sein.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
  Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine

2010/07/08

Handheckenschere oder elektrische Heckenschere für den Buchsbaumschnitt?

Es steht wieder das Schneiden der Buchsbaumhecken im Garten an. Den Buchsbaum kann man eigentlich das ganze Jahr über schneiden. Nicht ganz so empfehlenswert ist es jedoch während des starken Austriebs im späten Frühjahr. Dann sollte man lieber bis Ende Juni warten, wenn die neuen Triebe sich verfestigt haben. Ansonsten beschädigt man die jungen Triebe mit den neuen Blättern zu stark und es entstehen zu viele braune Spitzen.
Die beste und pflegenste Methode zum Buchsbaum schneiden ist die Benutzung einer Handheckenschere. Sollten in ihrem Garten nur einen Buchsbaum hier und einen Buchsbaum da stehen haben, der in Form gebracht werden muss und die Buchsbaumhecke ist auch nicht zu lang, dann ist die Handheckenschere sicherlich das beste Instrument. Man kann dann mit wenigen gezielten Schnitten die Form genau herausarbeiten.





Wenn man sehr viele Buchsbaumhecken, wie ich z.B. in meinem Garten, hat, verwendet man besser eine schnelle Methode um Buchsbaum zu schneiden. Und was ist die schnellste Methode: eine elektrische Heckenschere. Elektrische Heckenscheren sind nicht übermäßig schonend beim Schnitt, weil das Schnittmesser in jedem Bereich mehrfach schneidet. Dabei kann es zu Quetschungen anderer Blätter und Sprossendungen kommen, die dazu führen, dass es optisch nicht so schöne braune Spitzen entstehen. Das stört den Buchsbaum selbst nicht so viel, jedoch ist der Garteninhaber manchmal damit unzufrieden. Wenn es denn zu viel stört, muss man wieder auf die Handheckenschere zurückgreifen. Bei mir bräuchte ich 2 bis 3 Wochen von je 2 h Hecken schneiden täglich, um alle meine Buchsbaumhecken zu schneiden. Mein Rücken teilt mir mit, dass 2 h bereits mehr als ausreichend sind. Ich nehme also braune Spitzen in Kauf. Was bleibt einem auch anderes übrig.

Um einen Eindruck von meinen vielen Hecken zu vermitteln, habe ich ein Sammelsurium von Fotos beigefügt. Ich hoffe alle können verstehen, dass ich jetzt letztendlich doch wieder beim Buchsbaumschnitt mit elektrischer Heckenschere gelandet bin.

Vorschläge: für den Kauf einer Heckenschere bzw. Strauchschere.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de





2010/03/24

Tipps zum Auflockern von ´´langweiligen´´ Buchsbaumhecken

Seit Jahren blicke ich auf einen Gartenbereich, der für mich langweilig geworden ist. ´´Hier muss sich etwas ändern´´, ist mein Gedanke. Es sind immer wieder meistens nur flüchtige Gedanken, denen ich kein richtiges Konzept entgegensetzten konnte.
Ich habe jetzt auf die Schnelle kein Bild vom ´´vorher´´ finden, aber man kann es sich gut vorstellen, wenn man das Bild 1 ansieht. Es ist jetzt das ´´nachher´´. Man stelle sich vor, die Hecke aus Buchsbaum war durchgängig ca. 12 -15 Meter mit nur leichten Schwenkern.

Irgendwann hat es sich herauskristallisiert, dass die Hecke geöffnet werden soll und ein Stück Blumenbeet muss geopfert werden. Jetzt im März hatte ich Zeit und Lust (Lust ist ja wichtig und man muss sie ausnutzen) es anzugehen. Und es war eine neue Idee da: Die Buchsbaumhecke wird in den Rasen hinein verschränkt und endet in einem riesigen Buchsbaum (siehe Bild 4), den ich an anderer Stelle wegen der zu großen Größe wegnehmen musste.



Buchsbaum lässt sich im März noch gut verpflanzen. Wenn es älterer Buchsbaum ist, dann kann man ihn auch etwas weiter auseinanderpflanzen, als er vorher gestanden hat. Dadurch erhält man mehr Länge. Durch den Schlänker ist eine große Rasenfläche besser strukturiert worden. Links und rechts von dieser Rundung mit Buchsbaum kann man sehr gut die vorhandenen zwei Sitzgruppen unterbringen. Ein positiver Effekt im Nachhinnein und vorher nicht erkannt war, dass die beiden sehr unterschiedlichen Sitzgruppen (1x eine Holzbank mit integrierten Sitzplätzen und 1x ein runder weißer Tisch mit Stühlen aus Plastik) durch die Trennung mit der Buchsbaumhecke sehr viel besser miteinaner harmonieren, auch wenn sie eng beieinander stehen. Außerdem passen sie viel besser auf den Rasen und sehen jetzt dort aus, als ob sie dahin müßten.

Ich möchte noch erwähnen, dass man beim Umpflanzen von Buchsbaum im Frühjahr immer daran denken muss, dass jetzt den ganzen Sommer über diese Pflanzen mindestens 1x pro Woche gewässert werden müssen.

Das Resultat ist noch nicht ganz fertig, da der geöffnete Bereich in der mitte auf dem ersten Foto noch nicht endgültig gestaltet ist. Bisher hatte ich noch keine Idee, die mir wirklich gefällt.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/16

Buchsbaum schneiden mit der Heckenschere

Zum Buchsbaum schneiden benutzt man in der Regel eine Heckenschere. Wenn man nicht gerade komplizierte Formen in den Buchsbaum schneiden möchte, ist die elektrische Heckenschere eine sehr gute Wahl. Viele Leute schneiden den Buchsbaum mit der Hand. Wenn man viele Buchsbaumhecken hat, ist eine elektrische Heckenschere oder eine Akku Heckenschere sehr viel besser geeignet. Der Vorteil ist, dass man eine große Menge Hecken mit Heckenscheren sehr viel schneller schneiden kann.

Und die Zeit ist ein wichtiges Kriterium. Vielleicht geht es nur mir so, aber Buchsbaumhecken schneiden geht immer auf den Rücken. Ich glaube ich kenne keinen, bei dem es nicht mit Schmerzen verbunden ist. Von daher empfiehlt es sich wirklich, eine elektrische Heckenschere zu verwenden.

Das hier ist die von mir verwendete elektro Heckenschere. Es ist ein ganz normales Modell, was ich wohl mal bei Aldi oder bei Lidl gekauft habe. Es handelt sich um ein no Name Produkt. Auch nach mehreren Jahren arbeitet die Elektroheckenschere problemlos. Die 30 €, die ich ausgegeben habe, haben ausgereicht. Es muss keine Heckenschere von Wolf, Bosch, Einhell oder soagar Metabo sein.


Eine Benzin Heckenschere ist von Vorteil, wenn man einen großen Garten hat und man elendig weit das Kabel ausrollen muss. Eine Teleskop Heckenschere empfiehlt sich, wenn man sehr hohe Hecken hat. Dann muss man nicht unbedingt eine Leiter verwenden und man kann auch in 1 m 80 Höhe noch die Hecke schneiden. Für den normalen Gartenfreund ist in der Regel aber eine Benzinheckenschere oder eine Teleskop Heckenschere nicht erforderlich.

Ein Nachteil der elektrischen Heckenscheren im Vergleich mit Akku Heckenscheren und Benzin Heckenscheren ist, dass man das Kabel durchschneiden kann. Es hängt doch immer irgendwie im Weg, jedenfalls geht mir es so. Einmal, allerdings schon vor Jahren, ist es mir sogar gelungen, das Kabel zu kappen.


Nach dem Schneiden sehen die Hecken vom Buchsbaum dann wieder wunderbar gerade und ordentlich aus. Glücklicherweise wächst Buchsbaum nicht so stark, dass es normalerweise ausreicht, zweimal im Jahr, die Buchsbaumhecke zu schneiden. Was nach dem schneiden noch übrig bleibt, ist die lästige Arbeit der Entsorgung des Buchsbaumschnitts.

Hier sieht man nur einen Teil der Säcke, die bei mir im Garten nach dem Schnitt des Buchsbaums mit der elektrischen Heckenschere angefallen sind. Am besten schneidet man nur kleinere Abschnitte, damit die Freude an der Arbeit und am Garten nicht zu sehr abnimmt.



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/17

Schnittformen von Gehölzen

Gehölze kann man in den unterschiedlichsten Formen schneiden. Manche Gehölze sind bezüglich des Schnitts sehr flexibel, andere eigentlich weniger und man quält sich mehr, Ihnen die Form zu geben, die man gerne hätte.



Eiben sind auf jeden Fall sehr gut für den Schnitt geeignet. So eine Eibe ist auf den beiden Fotos dargestellt. Diese Eibe steht an einem Hauseingang von einem kleinen schmalen Reihenhaus und ist sicherlich schon einige Jahrzehnte alt.

Unten sieht man einen viereckigen abgestuften Quader aus Eibe. Heraus wachsen fünf einzelne Triebe, die in einiger Höhe jeweils zu vier kleinen Kugeln und einer großen Kugel geschnitten sind.


Es zeigt sich auf jeden Fall, welche Variabilität für den Schnitt bietet. Ein Vorteil von Eibe ist auch, dass man die Pflanzen, wenn sie dann nicht zu groß sind, relativ günstig kaufen kann. Eiben sind blickdicht und ein nicht zu vergessen der Vorteil, sie sind immergrün. Man hat also auch im Winter etwas von seiner Arbeit.

Idee: Man könnte zum Beispiel eine Hecke pflanzen und aus der Hecke im oberen Bereich unterschiedliche Figuren herausschneiden. Damit erhalten sie mit Sicherheit eine große Aufmerksamkeit (wenn sie das wollen).


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/09/30

Pflegeleichten Naturpfad im eigenen Garten anlegen

Wenn man im Garten einen pflegeleichten Naturpfad anlegen will, so ist das eigentlich ganz einfach. So ein Naturpfad ist etwas für Naturliebhaber, die ihren Garten vorwiegend genießen wollen und weniger Arbeit in den Garten investieren möchten. Wenn jemand den Garten intensiv betreibt, sollte er einen ausreichend großen Garten haben, damit er auch genug Platz hat, um sich auch so einen pflegeleichten extensiven Naturpfad anlegen zu können.

Auf den folgenden Bildern ist so ein pflegeleichter Naturpfad zu sehen. Dieser Beitrag gehört eigentlich in die Reihe: "Neulich in Dangast", weil ich die Aufnahmen durch Zufall bei einem Spaziergang in Dangast gemacht habe.

Das erste Bild zeigt den Eingang zu so einem Naturpfad. Es handelt sich vorwiegend um Brombeeren, die der Eigentümer des Grundstücks hat einfach wachsen lassen. Möglicherweise hat er sie auch selbst angepflanzt, aber das ist weniger zu vermuten. Der Eigentümer hat bei seinem riesengroßen Grundstück in den vorhandenen Bestand aus Pflanzen über Jahre ganz einfach mit dem Rasenmäher immer wieder einen Weg hineingemäht.

Mit der Heckenschere wurde dann die Formgebung der Hecke erreicht. Die Brombeeren sind so üppig, dass sie sich sogar zu einem Tor formen lassen. Mit der Heckenschere ist alles schnell und einfach in Form gehalten.

Der Weg durch das Gelände ist nicht gerade ausgeführt, sondern er windet sich in Schleifen über das Grundstück. Das Rasenmähen ist auch nicht zu oft erforderlich (für den faulen Gärtner), es reicht sicherlich alle 2-3 Wochen. Es kommt hierbei nicht auf Ordnung an, sondern auf die optischen Effekte.
Ein gerader Weg würde lange nicht so gut wirken.


Alles wirkt sehr idyllisch. Die Brombeeren wachsen völlig ohne Pflege, man muss die Ranken, die in den Weg wachsen eben nur im Zaum halten. So ein Gebüsch aus Brombeere ist die meiste Zeit des Jahres über Grün. Brombeere ist nur wenig gegen Frost anfällig. Brombeeren lassen sich zu Brombeer-Marmelade und zu Brombeer-Gelee verarbeiten. Brombeergelee ist etwas sehr Leckeres. Gelee oder Marmelade aus Brombeere schmeckt natürlich noch viel besser, wenn man es selbst eingekocht hat.



Brombeeren sind auch ein idealer Sichtschutz. Wenn sie sich zu den Nachbarn abgrenzen wollen oder von der Straße weniger ein sichtbar sein wollen, dann sind Brombeeren sehr gut geeignet. Ein dichtes Gestrüpp aus Brombeere hilft auch ein wenig gegen Einbrecher. Im Dunkeln ist es undurchdringlich. Wenn sie schon einmal im Brombeer-Gestrüpp hängen geblieben sind, wissen Sie was ich meine.



Brombeere können Sie selbst anpflanzen. Brombeere wächst an, wenn man ein paar Stecklinge aus dem Wald mitbringt. Die Stecklinge müssen am besten circa 20 cm groß sein und zur Hälfte (richtig herum) in die Erde gesteckt werden. Das ist dann schon richtiger Anbau von Brombeere. Sie können natürlich Brombeeren selbst aussäen, indem sie einfach Früchte im Wald sammeln und auf einem Acker ausstreuen und ein wenig einharken.

Wenn schon ein verwildertes Grundstück besteht, können sie mit Heckenschere und Rasenmäher mit durchschnittlichem Aufwand einen hübschen geschlungen Weg durch das Gelände bahnen. Wenn sie diesen Weg mehrfach mähen, sieht das Ganze sehr viel ordentlicher aus, und man kann es gegenüber Nachbarn und Freunden vertreten, dass man einen Wildgarten liebt und der Garten sich derzeit genauso entwickelt wie man es gerne haben möchte. Sie können ja auch auf diese Seite verweisen.



Das letzte Foto zeigt das Eingangstor aus Brombeer von der Rückseite. Für so ein Tor braucht man natürlich etwas mehr Geduld. Sie sollten mit 4-6 Jahren rechnen.
Wenn Brombeeren erst mal wachsen, dann wuchern sie. Brombeeren brauchen natürlich auch Licht und vor allem Wasser. Zu viele große Bäume behindern das Wachstum der Brombeere.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de