Startseite

2014/12/31

Unbearbeitete Natursteine als Grundstücksbegrenzung und Dekoration


Eine Grundstücksbegrenzung aus wenig oder kaum bearbeiteten Natursteinen war schon immer außergewöhnlich und ist auch gegenwärtig zeitlos, weil es keinem Trend folgt. Aufgezeigt sind in den Fotos einige sehr unterschiedliche Beispiele und Tipps für die Anlage. Hier nicht der aktuellen Mode zu folgen halte ich für sehr wichtig.


Findlinge bis 20 /30 cm sind gerade noch von einer Einzelperson zu tragen oder bis zum Auto zu rollen. Zum Einladen empfiehlt es sich ein längeres stabiles Brett zum hochrollen dabei zu haben. Eine Grundstücksbegrenzung in dieser Art ist einfach von jedem selbst zu erstellen. Es ist vor allem die Optik die abhält den Garten zu betreten. Hunde halten sich nicht unbedingt daran.
 
Man kann Steine selber suchen gehen und einmal durch Wälder und Felder streifen oder auch z.T. tief in die Geldbörse greifen, um das gewünschte zu bekommen. Selbst suchen hat auf jeden Fall seine eigenen Reize und man kann sich dem Vergnügen unter Umständen Jahre widmen. Warum nicht mit Gesundheit und Bewegung, eben dem Wandern und Suchen verbinden?
 
Nicht so schön ist hier die Kombination mit den verschiedenen Beton und Naturssteinen. Auf die Granitpalisaden hätte man lieber verzichten sollen. Es wird so etwas zu viel. Bei Granitpalisaden sollte man sowieso vorsichtig sein. Es ist einfach im Moment zu sehr ein Modestein. In 15 Jahren wird man sich daran genauso wie an Waschbetonplatten satt gesehen haben. Und dann dauert es wieder 30 Jahre, bis man diese Steinart in Palisadenform wieder schön finden kann.
 Im Norden kann man Findlinge finden, überall wo die Gletscher über das Land gegangen sind. In den Mittelgebirgsregionen die wenig abgerundeten freigepflügten herausgewitterten Steine. Man braucht schon einige Zeit, bis man einen Blick dafür entwickelt und die richtigen Regionen findet.


Bruchstein (hier vermutlich Sandstein) Diese Steine sind auf jeden Fall nicht selber gesucht, sondern gekauft. Diese Größe in der Einheitlichkeit findet man nicht einfach so. Es sieht auf jeden Fall gut aus. Sie sind recht einfach geschichtet. Das kann auf jeden Fall jeder. Ausgeglichen wird mit dieser kleinen Geländermauer auch gleich ein kleiner Höhenunterschied zwischen den Grundstücken
 


Ein großer und ein kleiner Findling grenzen neben den hübschen immergrünen Blumenkübeln mit Bambus die Einfahrt vom öffentlichen Straßenbereich ab


Eine Einfach Reihe von Natursteinen, ebenfalls gekauft und nicht selbst gesucht dienen einerseits als optische Abgrenzung, andererseits halten Sie auch die Erde und den Rindenmulch auf dem Grundstück, einfach und schön. Wenn man Steine selber sucht wird es ungleichmäßiger aber eben auch schön, oder vielleicht sogar noch schöner.



Mit nur wenigen Steinen kann man anfangen oder es auch so lassen. Sofern man sich entscheidet, immer mal wieder einen Stein mit zu bringen fällt es nicht als unfertig auf. Mir selbst hat es als Kind wunderbar gefallen, dass meine Eltern aus jedem Urlaub mindestens einen Stein im Koffer mitgeschleppt haben, den wir dann im Garten dekoriert haben. An jedem Stein hängt dann eine Erinnerung an schöne Tage.


Hübsch bepflanzt und mit Rindenmulch wird aus dem Ganzen dann auch ein Pflegeleichtes Beet. Wenn man sich für Natursteine als Grundstücksbegrenzung entscheidet sollte man sich aber bewusst sein, dass die Pflege des Randbereiches zwischen den Ritzen z.T. auch aufwändig sein kann.
 
 
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2014/11/30

Formschnitt bei alten Gehölzen

Schön geschnittenen Sträucher, Büsche und Bäume erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.
Auch alte Gehölze kann man noch mit einem mehr oder weniger radikalen Schnitt in schöne Formgehölze umwandeln. Man muss nicht unbedingt viele Jahre warten, bis kleine Neuanpflanzungen die gewünschte Größe erreichen.

Eibe schirmförmig geschnitten aus altem Bestand. Alle neu austreibenden Äste im unteren Bereich werden regelmäßig entfernt.
Ein sehr imposantes Beispiel ist diese alte Eibe. Sie ist über Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, immer in Form gehalten worden, aber das radikale Entfernen aller Seitenäste im unteren Bereich dieser Eibe hat sie zu einem außergewöhnlichen und imposanten Exemplar und Beispiel für späten Formschnitt werden lassen. Der neue radikale Schnitt hat dazu geführt, dass die Wirkung jetzt der einer Schirmakazie ähnelt. Der gesamte Bereich vor und zwischen diesen beiden Häusern wird von der halbkugelförmig geschnittenen Eibe beherrscht. Wenn man es genau nimmt, ist es das einzig Schöne, was dieser Gestaltungsraum zu bieten hat.

Nachteile bei alten Gehölzen: Wenn man beabsichtigt älteren Sträuchern und Bäumen eine schöne Form geben will, kann man mit Ihnen nicht alles machen. Der Gärtner mit der Strauchschere muss sich in seinen Wünschen an den gegebenen Hauptästen orientieren und danach die Wunschform ersinnen. Wichtig ist es also, sich die gewählte Pflanze erst einmal genau anzusehen und deren Möglichkeiten zu erkunden. Am besten ist es, über mehrere Tage das Objekt genau anzusehen und danach dann den Plan für den Formschnitt zu entwickeln.

Wie lange dauert es, bis mein Plan umgesetzt ist? Überhaupt Anfangen ist das Schwierigste. Den Wunsch zu hegen, dass schaffen noch ganz viele. Wichtig ist es vor allem, erst einmal ein paar Tage nachzudenken. Der entscheidende Schritt ist, mit dem Zuschneiden zu beginnen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele wollen es, aber kaum einer schafft es. Wenn sie so weit sind, gehören Sie zu den auserwählten. Nur wenige trauen sich daran
Das erste Ergebnis ist meistens nicht besonders gut. Die arme Pflanze sieht noch mehr aus wie ein gerupftes Huhn. Bis die gewünschte Wirkung da ist, kann es schon 2-3 Sommer dauern. Der Gartenfreund braucht also schon eine gewisse Ausdauer.
Drei alte schon vorhandene Stämme bilden die Grundlage dieser halbkugelförmigen Schirmeibe
Das Auffällige an dieser Eibe ist der Stamm aus vielen einzelnen dünneren dicken Ästen. Es muss nicht immer nur ein Stamm sein. Beliebig viele sind vorstellbar. Diese Struktur ist eben auch der Tatsache geschuldet, dass eine bereits bestehende Pflanze in ein Zierschnittgehölz umgewandelt worden ist.
Cotoneaster, ebenfalls wegen der Herkunft aus einem wild wachsenden Busch mit vielen einzelnen Stämmen
Welche Pflanzen eignen sich? Besonders geeignet sind die meisten Heckenpflanzen. Eiben, Hainbuchen, natürlich Buxbaum, die vielen Thuja-Arten aber auch  z.B. Feuerdorn und Cotoneaster. Sie können aber auch viele andere Pflanzenarten verwenden. Nur dann muss der Anspruch an die gewünschte Form deutlich zurückgeschraubt werden.

Ein Lebensbaum als Kugelbaum. Damit kann im Prinzip jeder anfangen.: Alle Seitenäste entfernen und nur die endständigen Zweige belassen. Dort wird die Kugel geformt. Um dauerhaften Erfolg zu haben sollte mindestens 2-3 Mal im Jahr alles nicht gewollte entfernt werden.
Die unterschiedlichen Thuja Arten - Lebensbäume - sind nicht nur als Hecke geeignet, sondern auch in Form geschnitten. Sie haben jedoch bestimmte Wachstumseigenschaften, die nicht jeden Schnitt zulassen. Was möglich ist sieht man hier. Der Eigentümer hat jetzt ca. 2 Sommer versucht, der Pflanze eine neue Form zu geben. Am einfachsten ist es, wenn man jedem einzelnen Ast eine Kugel aufsetzt. Besser ausgedrückt: Alle Seitenäste werden entfernt und nur am Ende lässt man die Seitenzweige stehen.

Ebenso Krüppelkiefern eignen sich. Sämtliche nicht gewollten Äste werden entfernt. Alle Endspitzen werden jährlich einmalig um 5-10 cm nach dem Austreiben der neuen Zweige gekürzt.


Hier eine Krüppelkiefer aus altem Bestand, in ein Formschnittgehölz umgewandelt und in Kombination mit anderen formbaren Gehölzen wie Buchsbaum und Thuja. Lebensbäume eignen sich wegen der guten Wuchskraft gut als Hochstammformgehölze.

Überall sehen Lebensbäume in Reihe als Hecke. Aber wer denkt daran, einen Lebensbaum in der Art zu schneiden wie hier zu sehen? Dieses einzelne Exemplar mit bereits dickem Stamm ist mehr als ungewöhnlich und es ist so einfach durch regelmäßigen Schnitt diese Wuchsform zu erzeugen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. 

2014/10/31

Weidentor im romantischen Garten

Weiden eignen sich hervorragend um Gartenräume abzugrenzen. Sie wachsen schnell und lassen sich zu Hecken und auch Weidentoren formen. Durchgänge aus Pflanzen gebildet  tragen mit zur Wirkung eines romantischen Gartens bei, wie im ersten Foto wunderschön zu sehen ist. Selbst im Herbst, wenn das Laub schon weitestgehend am Boden liegt, ist die Wirkung vorhanden.
Das Weidentor trennt unterschiedliche Gartenabschnitte. Es steht hier mitten im Garten und kann natürlich auch an einer Grundstücksgrenze zum Beispiel zum netten Nachbarn eine Durchgang schaffen.
 Weiden haben den Vorteil und Nachteil, dass sie schnell wachsen. Schon innerhalb weniger Jahre ist die hier zu sehende Wirkung eines solchen Tores herstellbar. Selbstverständlich sind auch andere Gehölze geeignet, wie z.B. die Hainbuche. Hainbuchen kann man preiswert im Herbst gleich im Zehnerpack in unterschiedlichen Größen kaufen. Ebenso geeignet sind Eiben, die sich in alle Formen ziehen lassen.Eiben und Hainbuchen brauchen etwas länger, bis sie die nötige Form erreicht haben, sind allerdings auch pflegeleichter. Der Vorteil von Eiben ist, dass sie immergrün sind und auch im Winter einen Sichtschutz bilden.
Ein Kürbis hat den Weidenzaun als Rankhilfe genutzt. Selbst Ende Oktober noch ohne Frost ist Kürbis ein wunderschöner optischer Lichtblick im Garten.
 Weiden lassen sich ganz einfach im Herbst durch Stecklinge vermehren. Man muss nur ca. 30cm des Zweiges in die Erde stecken. Im nächsten Jahr den Frühling und Sommer über die Stecklinge ordentlich und vor allem regelmäßig wässern, damit sie das erste Jahr überstehen.
Kompartimentierung im Garten durch alte Gehölze und Steinmauern, hier durch immmergrünem Efeu an Holunder hochrankend, Kugelbuchsbaum und Johannisbeeren. Im Hintergrund das Weidetor mit dem Weidenzaun
 Ein Vor- und Nachteil von Weiden ist die starke Wüchsigkeit. Es geht schnell ein Weidentor im repräsentativen Zustand im Garten zu haben, aber man muss die Hecke auch öfter schneiden, weil meterlange Triebe innerhalb eine Jahres entstehen, wenn man länger nicht schneidet.
Links auf dem Foto sieht man lange Weidenstöcke, die zur Dekoration dienen.
Abgeschnittene Seitentriebe von den Weiden kann man in den Zaun einflechten oder einfach quer einlegen. Das wirkt sehr archisch oder eben romantisch. So entledigt man sich auch gleich des Gehölzschnitts.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2014/09/30

Müll als Dekoration

Was ist eigentlich Müll? Im Groben betrachtet doch alles was wir wegwerfen und nicht mehr brauchen. Sobald es einer neuer Funktion zugeführt wird oder die alte Funktion wieder erfüllt ist, ist es kein Müll mehr.

Zwei Gegenstände möchte ich hier vorstellen: Ein sehr alter Metalleimer und ein Emaillekochtopf. Der Eimer stammt aus einem kleinen Waldstück zwischen Feldern und lag neben anderen nicht mehr benötigten Dingen. Der emaillierte Kochtopf befand sich in einem großen Haufen von Steinen, die die Bauern vom Feld abgesucht hatten. Entsprechend verbeult ist er von seiner ungemütlichen Nachbarschaft. Ich selbst hatte Steine gesucht und ihn als irgendwie interessant eingestuft und  mitgenommen.

Beide Dinge sind so alt, dass Sie jetzt schon wieder fast einzigartig sind. Sozusagen umgedeuteter Müll. Die Besonderheit der beiden Gegenstände ergibt sich aus seiner Seltenheit, dem Verwitterungszustand und seiner aus der Nutzung und späteren Lagerung in freier Natur stammenden außergewöhnlichen Formen und Strukturen.

Uralter Metalleimer Nutzbar für diverseste Dekorationszwecke: Bepflanzen, aufhängen, hinlegen, anmalen.





Den Metalleimer habe ich vor wenigen Tagen bei einer kurzen Pause in der Lüneburger Heide gefunden. Kinder hatten entdeckt, dass er interessant ist und ihn mit anderen nützlichen Dingen, wie z.B. zwei kaputten Gartenstühlen und diversen Holzresten  im Waldstück mit vielen anderen Dingen gesammelt und daraus eine ´´gemütliche Ecke´´ zusammengestellt. Sie hatten sicher viel Spaß.
Emaillierter Kochtopf, geschätzt 30er bis 50er Jahre






Ich bin ganz ehrlich. Was ich genau damit in meinem Garten mache, weiß ich noch nicht genau. Erst einmal stehen Sie da, wo sie im Moment sind. Wenn ich immer wieder daran vorbeigehe wird mir schon etwas einfallen. Eines ist auf jeden Fall jetzt schon klar. Gut findet so etwas nur eine Minderheit. Es würde mich freuen, wenn ich auch andere finde, die es gut finden und ihnen vielleicht sogar eine Form von Schönheit zubilligen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2014/08/31

Ungewöhnlich: Mülltonnen als Pflanzkübel

Es mag viele abschrecken, aber auch Mülltonnen können zu einer anderen als ihrer ursprünglichen Funktion genutzt werden. Eine Mülltonne als Pflanzkübel. Die gegenwärtig genutzten Mülltonnen mögen von fast allen mit negativen Emotionen belegt sein. Aber es gibt auch alte Mülltonnen in unterschiedlichsten Formen und bei diesen wandelt sich das Empfinden langsam zu: ´´Gar nicht so schlecht´´ bis irgendwann möglicherweise einmal zu ´´trendig´´.



Das hier sind Exemplare aus den 60er und 70er Jahren. Besonders schlank, besonders hoch. Man muss sich beim Bepflanzen und bei der Pflege der Pflanzbehälter noch nicht einmal bücken. Die Bepflanzung mit hängenden Blüten und Blattpflanzen ist besonders reizvoll.
 Abfallbehälter sind in Gruppen noch viel reizvoller. Diese Exemplare sind im Hauptschulgarten in Braunschweig zu besichtigen. der Hauptschulgarten ist im übrigen eine Reise wert. Es handelt sich um ein mehrere ha großes Areal mit einem eiszeitlichen kleinen See im zentralen Bereich des Geländes. Über viele Jahrzehnte ist der Hauptschulgarten angelegt worden und bietet einiges für die Sinne. Besonders angenehm sind die unterschiedlichen Gartenstile und der alte Baumbestand. Ich fahre jedes Jahr mindestens einmal dort hin. Mein letzter Besuch war der Beste: Ich habe im Schatten bei 25 Grad ein kleines Schläfchen auf den im Norden des Geländes aufgestellten Liegen gemacht. Danach ging es mir Blendend.
Möglich ist es mit Abfallbehältern als Pflanzcontainer einen tristen Innenhof in dicht bebauter Mietwohnunggegend kostengünstig aufzuwerten. Ein wichtger Vorteil ist die Robustheit. Während Tontöpfe häufig nur einen oder wenige Winter überleben können Mülltonnen als Pflanzgefäße, seien sie nun aus Metall und verzinkt oder aus Kunststoff, Jahrzehnte überdauern.

Es muss auch nicht eine Bepflanzung mit Blumen sein. Möglich sind auch kleine Gehölze oder Gräser. Wer es wünscht kann in diesen Riesentöpfen auch Gemüse züchten. Wie wäre es mit einem Gemüsekarten in Küchennähe auf dem ungenutzten Teil der Terrasse?


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank

2014/07/31

Feuerbohnen zur Fassadenbegrünung

Eine ungewöhnliche Fassadenbegrünung sind Feuerbohnen. Sie wachsen sehr schnell und werden bis zu 3 m hoch. Feuerbohnen oder allgemein Stangenbohnen sind eine ungewöhnliche Alternative und benötigen nicht viel Aufwand. Die Bohnensamen können auch in Kübel gelegt werden und so direkt neben dem Hauseingang platziert werden oder je nach belieben z.B. auch auf dem Balkon.
Feuerbohnen; Foto Ende Juli; Gesamthöhe bis 3 m möglich
 Es ist sehr angenehm täglich aus der Tür auf das frische Grün zu blicken. Wenn man mal Bohnen für die Suppe braucht kann man bequem im Stehen ernten.
Bohnen sehen nicht nur hübsch aus, man kann sie auch noch essen
 Bohnen sind leider nicht winterhart. Man muss deshalb jedes Jahr wieder ein paar ausgereifte Bohnen ernten und im Mai neu aussäen.
Immer ein Problem: Schnecken. Diese waren wieder einmal ein großes Hindernis und nur mit Schneckenkorn wegen der feuchten Witterung zu bekämpfen.
 Für die Aussaat der Bohnen habe ich ein paar Steine aus dem Pflaster genommen. Bei meinem Natursteinbelag war das kein Problem. Wenn man zur Miete wohnt ist das sicher nicht ganz so einfach. Dann empfiehlt es sich einen großen Kübel zu verwenden.
Am Fuße: Ananaspflanze: Einfach durch Aussaat zu vermehren

Eine Stütze für die Bohnen ist erforderlich. Hier ist es eine Weinranke  und die Bohnenzweige aus dem letzten Jahr


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2014/06/30

Ideen für einen alternativen Holzzaun / Holzstapelzaun

Ein Holzzaun als Grundstücksabgrenzung kann auch ganz anders aussehen und trotzdem wunderschön sein.

Grundstücksgrenze, Terassenabgrenzung oder Gartenunterteilung Holz aus dem Garten muss man nicht unbedingt entsorgen oder  im Kamin verbrennen. Man kann es auch einfach als Abgrenzung des Grundstücks zu den Nachbarn nutzen oder z.B. als Trennung von Nutzgarten und Gemüsegarten oder um der Terrasse einen Windschutz zu geben (bei ausreichender Höhe).

Alternativer Holzzaun: Holzstämme werden einfach gestapelt. Einfacher geht es nicht

Bäume nicht entsorgen sondern Reste nutzen Es gab Zeiten, da hatte man an der Grundstücksgrenze eine schöne Tannenhecke. Die wird natürlich schon nach wenigen Jahren zu groß. Manche entscheiden sich früher oder später diese nun doch zu entfernen. Wer möchte schon 15 m hohe Bäume zu den Nachbarn, die oben dicht und unten kahl sind. Jeder kennt direkte oder indirekte Beschwerden der Nachbarn. Die Funktion der Abgrenzung bei hohen Bäumen wird häufig auch nicht mehr erfüllt, da die Bäume unten kahl werden. Hier in der Mitte des Bildes sieht man so einen alten Baum-Titanen, der nun in kleinen Teilen mit seinen Nachbarkollegen den neuen Holzzaun bildet. Abfall im Garten muss man nicht entsorgen, man kann alles nutzen.

Hier wurde eine alte Tannenhecke in eine alternative Grundstückszaun verwandelt. Durch die unterschiedlich hohen Reststämme bekommt der Zaun Charakter und wirkt nicht so eintönig bei großer Länge 
Pflegeleicht Einmal gestapelt und man muss fast nicht mehr machen. Kein Streichen ist mehr erforderlich. Aufpassen muss man ein wenig, weil an der Basis des gestapelten Holzes doch schön das Unkraut wachsen kann. Man kommt mit der Hacke nicht in alle Ecken. Ab und zu mal mit der Hand das Kraut ausreißen oder ein Abflammen sind dann sinnvoll.

Umwandlung einer Tannenhecke in einen Holzstapelzaun Hier sieht man noch die vielen kleinen Einzelbäume der alten Tannenhecke. Unterschiedlich lang abgesägt bilden Sie einen hübschen Blickfang. Nichts muss gleich vollständig und um deutschen Sinne ordentlich sein. Atmosphäre entsteht durch Vielfalt.

Efeu kann, wenn er in die Jahre gekommen ist, auch deutlich über die ursprüngliche Höhe wachsen und so den Blickschutz perfekt machen. Außerdem sieht eine grüne Efeuhecke perfekt aus und erfordert nur wenig Pflege durch Schnitt
Efeu gibt Eleganz Wunderschön wird der Holzstapelzaum, wenn man ihn mit Efeu bewachsen lässt. Die Eleganz stellt sich mehr ein, wenn davor der Rasen immer gut gemäht ist. Hier ist es mehr eine Wiese. Efeu lässt sich im übrigen leicht vermehren. Sie können einfach Ranken abschneiden und dann in die Erde stecken. Er wächst besser, wenn ca. 50 % der Ranken in die Erde tief eingegraben werden. Denken sie bitte in den ersten Wochen daran, regelmäßig zu wässern, bis die Ranken ausreichend Wurzeln gebildet haben.

Hier ist alles mit Efeu bewachsen. Holzstämme sehen nur noch ein wenig heraus
Bauen in kleinen Teilstücken Holz fällt über die Jahre immer wieder an. Wenn Sie Bäume im Garten haben wachsen diese beständig. Immer wieder gibt es Äste und Bäume, die entfernt oder gekürzt werden müssen. Wer sagt denn, dass man so einen schönen Holzzaum aus Baumstämmen und Ästen sofort gleich fertig stapeln muss? Sammeln sie doch einfach. Man kann in einer Ecke beginnen - oder auch in der Mitte - und dann mit der Zeit weiter bauen. 
Tipp: Holz bein Förster kaufen Es ist auch möglich beim Förster Holzstapel zu erwerben. Hier in der Region kosten 1m lange Stücke als Raummeter  30,- Euro (1mx1mx1m). Einfach mal ein wenig telefonieren, wo man bei ihnen in der Nähe Holz direkt aus dem Wald kaufen kann.
Bauanleitung Das schöne an diesem gestapelten Zaun ist, das jeder es kann. Hier sind die Holzeinzelteile ca. 50 cm lang. Wenn man hoch stapeln will (z.B. bis 1,80 m), dann empfiehlt sich schon 50 cm Länge auszuwählen. Soll der Zaun niedrig bleiben sind auch 30 cm ausreichend. 



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. 

2014/05/31

Spritzmittel gegen Schildläuse selbst herstellen: Biologisch, preiswert, ungiftig, extrem wirksam

Wenn man erst einmal Schildläuse eingeschleppt hat, ist es sehr schwierig sie wieder los zu werden. Ein effektives, günstiges, ungiftiges Spritzmittel immer zur Hand zu haben ist da wichtig. Wenn es dann auch noch fast nichts kostet, ist es um so besser.

Wirklich wirksam ist Parafinöl. Parafinöl bekommt man in jeder Apotheke, da es zur Herstellung von Medikamenten eine Grundbaustein ist. Die Bezeichnung in der Apotheke ist "Parafinöl dickflüssig".

Preis. Parfinöl kostet zwischen 2 und 3 Euro. Wenn Sie danach fragen wird es extra abgefüllt. Das ändert nichts am Preis. Eine Flasche mit 100 ml reicht so für ca. 3 Liter Spritzmittel. Wenn man ein biologisches Spritzmittel fertig kauft, kosten 500 ml gebrauchsfertiges Gemisch ca. 10 Euro. Der Inhalt ist auch nicht anders als das, was man selbst herstellt.

Abfüllung in eine Sprühflasche
Das ungiftige Spritzmittel gegen Schildläuse kann einfach in einer alten Sprühflasche abgefüllt werden.

Herstellung des Spritzmittels. Etwas Aufwand muss man betreiben. Die Herstellung des Mittels gegen die Schildläuse ist aber ganz einfach. Das Parafinöl muss mit Wasser gemischt werden. Das ideale von mir ausprobierte Mischungsverhältnis ist 1000 +30  bzw. die Prozentigkeit ist 3%.

Beispiel:
1 l Wasser + 30 ml Prafinöl dazugeben
oder
0,5 l Wasser und 15 ml Parafinöl

Parafinöl mischt sich mit Wasser nur schwer. Das Öl ist leichter als Wasser und setzt sich oben ab.Vor dem Benutzen muss die Mischung immer geschüttelt werden. Es bildet sich dann eine Emulsion. Kleine Tröpfchen sind fein verteilt, die dann auf die Pflanzen gesprüht werden.

Trick. Einfach zwei Spritzer Spülmittel dazugeben. Das Parafinöl ist dann viel besser in der verteilt und es muss nur noch kurz vor dem Benutzen geschüttelt werden.

Funktionsweise. Das Öl verklebt den Schildläusen (und natürlich auch normalen Läusen und Schädlingen) die den gesamten Körper und insbesondere auch die Atmungsorgane. Die Tiere ersticken. Schildläuse sind da besonders abgesichert durch den Panzer, der die Jungtiere unter dem Panzer schützt.

Unbedingt beachten. Wenn man Pflanzen im Haus behandelt müssen die Pflanzen nach 2 Tagen unter der Dusche mit warmen Wasser gründlich abgespült werden. In de Dusche geht das sehr gut. Es wird dann der Hauptteil des Öls abgewaschen. Das ist unbedingt erforderlich, weil das Öl auch die Poren der Pflanzen verklebt. Die Pflanzen müssen wieder atmen können. Machen sie das nicht schon nach einem Tag. Für Schildläuse reicht ein Tag nicht aus. Warten Sie nicht viel länger als 2 Tage, weil dann die Pflanzen zu sehr geschädigt werden.

Vorgang wiederholen. Es lohnt sich den Vorgang nach 4-8 Wochen zu wiederholen. Bei den Schildläusen gibt es Dauerstadien, die sich in einer Ruhephase befinden und die nach längerer Zeit wieder die Pflanzen aktiv befallen können.



Ein Link zu der Seite www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2014/04/30

Märzenbechersaat ist aufgegangen / Eine gute effektive Vermehrungsmethode


Märzenbecher lassen sich selbst vermehren.

Gerd hat dazu Erfahrungen gemacht und es ist doch eine neue und effektive Methode, die man durchaus nachmachen könnte. So werden auf jeden Fall die Samen zum optimalen Zeitpunkt geerntet und die Ausbeute an Keimlingen ist groß.

von Gerd:

Moin Märzenbecher-Fans,

im Juni 2012 teilte ich Euch mit, dass ich Saat ausgesät hatte. In der Zwischenzeit stand die Pflanzschale still vor sich hin. Sie war im vergangenen Winter total vom Schnee verschüttet und auch während der Trockenphase habe ich nie gewässert. Und da sich nichts tat, wollte ich die Schale nun leeren, denn inzwischen begann darin Gras zu wuchern.

Gras? Nein, bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Saat aufgegangen ist. Wer genau hinsieht, kann auf den Fotos einige kleine Samenkörper an einzelnen Halmen sehen. Einige Samenkörner haben offensichtlich nicht gekeimt.

Ich habe die Schale jetzt an einen sonnigen Ort umgesetzt und werde in den nächsten Tagen mal ´ne kleine Dusche mit etwas Flüssigdünger drüber geben.

Und was hat sich bei Euch getan?
Gruß Gerd


Und so sieht es bei Gerd aus: Märzenbecher in der Schale

Märzenbecher sehen aus wie Gras. Kein Wunder, dass der Ungeübte dieses ´Gras´ bei der  Frühjahrsbearbeitung der Beete leicht entfernt. Um Gras von eventuellen Märzenbechern zu unterscheiden: Gras ist platt und flächig. Märzenbecherkeimlinge sind rund! Einfach mal Gras bewusst in die Hand nehmen und dann Keimlinge von lilienblütigen Pflanzen. Die sind im Querschnitte zumeist rund  wie ein Kreis oder oval und fleischig.

Draht hilft die Saat vor pikenden Vögeln zu Schützen. Im jungen Zustand sind die Pflanzen sehr empfindlich gegen mechanische Verletzungen. Jegliche Blätter absuchen. Man stelle sich vor ein paar Blätter vom Ahorn liegen darauf. Dann hat man nie erfolg in der Aussaat, natürlich auch nicht in freier Natur im Blumenbeet.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Texte / Fotos nehme ich gern auf, wenn sie von privater Seite kommen.

2014/03/31

Blumenzwiebeln werden einfach weggefressen


Letztes Jahr hatte ich noch einen riesen Horst mit Krokussen. Dieses Jahr warte ich vergebens. Ich war mir doch ganz genau bewusst, dass die Krokusse hier neben dem Baumstamm standen! Ich hatte sogar darüber nachgedacht, die Zwiebeln herauszunehmen und zu vereinzeln. Und wie schön sie waren.  Und dieses Jahr nicht eine einzige Blüte, nicht ein einziger grüner Halm.

Gründe für das Verschwinden Grund kann einerseits sein, dass die Zwiebeln erfroren sind, aber der Winter war doch mild. Nein. Die Zwiebeln sind von irgendeinem, der meinen Blumen nichts Gutes will, einfach weggefressen worden. Schmecken Sie denn so gut? Selbst das, was giftig ist, wird von einigen wenigen Spezialisten gemocht und verzehrt.

Was kann man dagegen tun? Hätte ich sie bloß vorher vereinzelt, wie ich es vor Jahren mit meinen Märzenbechern getan hatte. 80% der Märzenbecher sind vor 3 Jahren den Wühlmäusen zum Opfer gefallen, aber eben nur 80%. Alle haben die Wühlmäuse nicht gefunden. Ich war damals total frustriert. Sie haben unten die Zwiebeln weggefressen und dann das Grün mitsamt der Blüte in die Erde gezogen. Ob ich nun daneben stand oder nicht. Der Rest der Märzenbecher vermehrt sich jetzt wieder und sät sich auch aus. Der Bestand erholt sich und neues Vereinzeln ist dringend nötig. Die Wühlmäuse haben sich andere Stellen gesucht oder sind selbst Opfer des Winters geworden. Aber man sollte sich nicht sicher fühlen. Sie werden auch die neuen Bestände irgendwann finden.

Spezialfall sehr gut schmeckende Blumenzwiebeln Hilflos fühle ich mich bei Tulpen. Die scheinen so schmackhaft zu sein, dass sie höchstens noch im 1. Jahr blühen, manchmal im 2. Jahr und im 3. Jahr nur noch vereinzelt. Hier liegt es oft aber auch zusätzlich zu den Freßfeinden an den Ansprüchen dieser Pflanzen. Sie mögen es sehr, wenn man jährlich nach dem Abwelken der Blätter die Zwiebeln ausgräbt und dann an neuer Stelle wieder einsetzt, natürlich vereinzelt. Bei Tulpen sollte man auch nie vergessen, immer gut zu düngen, weil sie sonst von sich aus auch ohne Schädlingsfraß immer kleiner werden. Ich persönlich schaffe es jedoch nicht, die Tulpen immer wieder auszugraben, da es sie doch recht günstig z.B. bei Aldi gibt (ein Euro für wirklich ganz viele Pflanzen, unschlagbarer Preis), kaufe ich jedes Jahr ein paar neue Zwiebeln. Wenn man jedoch viel Geld für besondere Tulpenzüchtungen ausgibt, sollte man es sich überlegen, den Aufwand zu starten.

Noch ein Tipp, das Überleben von Pflanzenarten im Garten zu sichern Wenn man alle Pflanzenarten im Garten für länger haben möchte, dann hilft oft nur, die Stauden und Zwiebeln an unterschiedlichen Stellen zu kultivieren. Manchmal verändern sich ja auch die Wachstumsbedingungen  und an der Stelle, wo vorher die Pflanze hervorragend wuchs, stört jetzt ein zu groß gewordener Busch und im nächsten Jahr kommt die Staude nicht wieder. Dann ist die Kultur an unterschiedlichen Stellen Risikominimierung.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 
So einen großen Bestand sollte man teilen. Zeitpunkt: Wenn die Blätter gelb werden. Wenn man es sich später vornimmt findet man oft die Zwiebeln nicht mehr: Wo waren sie gleich noch?

2014/02/28

Anleitung zum Winterlinge vermehren in Bildern

Winterlinge zu vermehren ist so einfach.

Diese hübschen kleinen Knollenpflänzchen säen sich selbst aus. Samen laufen praktisch immer auf und es werden auch sehr viele Samen produziert. Allerdings haben es die Samen meistens nicht einfach, der umliegenden Konkurrenz zu begegnen. Da helfen ein paar Tipps wie man eine riesige Menge an sonst nicht nutzbaren schattigen Plätzen züchtet.

Pflanzen im Topf kaufen oder bei Freunden oder Winterling-Gartenliebhabern während der Wuchsperiode einfach ausgraben. Die ersten Pflanzen muss man kaufen oder sich bei einem Gartenfreund besorgen. Wenn man an Gärten mit Winterlingen vorbei geht hilft es oft, einfach zu fragen, ob man nicht ein paar Pflanzen bekommen könnte. Sie vermehren sich unter den richtigen Bedingungen durch Aussaat einfach innerhalb von wenigen Jahren. Dort wo der Gartenfreund ein Händchen dafür hat, gibt es meistens viele Exemplare. Ein paar davon werden meistens auch gern abgegeben. Ausgraben, teilen und Umpflanzen ist im Februar und März problemlos möglich.

Wunderschöner Winterlingbewuchs. Die noch freien Stellen in unmittelbare Nähe der alten Pflanzen werden schnell durch Selbstaussaat ausgefüllt. Falls man Pflanzen kauft oder umpflanzt sollte der Abstand zwischen den Pflanzen ca. 20 cm betragen. Die Lücken füllen sich von allein im Laufe der Jahre auf.

Im Februar und März können Winterlinge, wie z.B. hier auf dem Bild flächendeckende wunderschöne Bestände bilden.Während der Blüte kann man die Wuchsorte nicht betreten. Wenn man irgendwie dadurch gehen muss, tritt man am besten immer an die gleiche Stellen, die sich dann pflanzenfrei halten.

Die beste Vermehrungsmethode? Saat abnehmen. Die Samenkörner sind recht groß, jede kräftige Mutterpflanze hat so 20-30 Samen. Wichtig ist es den richtigen Zeitpunkt zur Samenernte zu erwischen. Wenn man Pflanzen in einem Park findet, kann man auch dort Samen sammeln. Im Notfall mehrfach hingehen um nur den richtigen Reifezeitpunkt nicht zu verpassen.

Wann sind die Samen erntereif? Die Samen sind reif, wenn die Kapseln anfangen gelb-braun zu werden und sich leicht mit leichtem öffnen lassen oder von allein anfangen aufzugehen. Die Samen sind zu diesem Zeitpunkt auch leicht gelblich / bräunlich. Die Bilder zeigen die Pflanzen in der Hochblüte. Samen und Samenkapseln sind noch nicht vorhanden. Zur Samenreife blüht keine einzige Pflanze mehr.

Weidenpavillion mit Winterlingen. Keine Pflanze wurde gepflanzt. Der Gesamtbestand wurde einzig ausgesät. Zustand hier: 4 Jahre nach der Aussaat.

Trick: Wenn man den optimalen Zeitpunkt zum Samen sammeln verpasst hat? Das passiert schon mal, weil die Samen innerhalb von wenigen Tagen ausfallen und zwar in unmittelbare Nähe der Pflanze. Dann gibt es eine gute Methode, doch noch Samen zu ernten. Man warte bist das Laub der Winterlinge eingezogen ist. Dann nehme man einen Besen mit härteren Borsten und fege die Erde an den Stellen zusammen, an denen die Pflanzen sich nun im Erdreich befinden. So hat man die Samen in dem Kehricht. Dieses Gemisch mit Samen kann man für die Vermehrung verwenden.

Vermehrungsmethode: Die Samen werden an den gewünschten Stellen breitflächig ausgestreut.

Wann werden Samen ausgestreut? Die Aussaat kann sofort nach der Ernte erfolgen. Eine Lagerung bekommt den Samen nicht gut. Ein paar Tage hat man aber Zeit die Samen der Winterlinge an Ort und Stelle auszubringen

Was sind gute Winterlingstandorte? Vorteilhafte Winterlingstandorte befinden sich unter und in der Nähe von Laubgehölzen. Auf freier Fläche gibt es viel Konkurrenz mit anderen Pflanzen, so dass man besonders im Frühjahr aktiv dafür sorgen muss, dass die Knollenpflanzen nicht zu früh vom Grün der anderen Pflanzen bedeckt werden. Wenn die Winterlinge nicht lange genug volles Licht der Frühlingssonne bekommen, reicht es nicht aus, dass die Knolle ausreichend Nahrung für das Austreiben im nächsten Jahr speichert. Man sollte deshalb an allen anderen Standorten aufpassen, dass die Pflanzen im Licht stehen, bis das Laub von allein anfängt geld zu werden. Umstehende Stauden muss man deshalb unter Umständen in den ersten Wochen etwas kürzen, damit man zuerst die Winterlinge genießen kann und dann die Stauden in unmittelbarer Nähe.

Ein natürlicher Winterlingstandort: In der Nähe von Laubgehölzen können andere Pflanzen nicht so gut wachsen, weil im Sommer häufig nicht genug Licht und Wasser vorhanden ist. Das finden Winterlinge gut, weil im Frühjahr genug Licht und Wasser vorhanden ist.

Wie fördert man das Winterlingwachstum? Ganz wichig ist es, das Laub im Herbst von allen Winterlingstandorten zu entfernen. Auf meinen Bildern gibt es keine alten Blätter. Alle sind weggeharkt oder mit der Hand weggesammelt. Das ist sehr wichtig und macht etwas arbeit. Macht man das nicht, kann der Winterlingbestand niemals so dicht werden wie auf den Fotos zu sehen. Es bleiben oft nur sehr lückenhafte Bestände. Die anderen Winterlinge sterben unter den Blättern ab. Insbesondere auch Keimlinge haben schon unter einem einzigen Blatt keine Chance.


Links einjährig, Mitte zwei-bis dreijährig, rechts dreijährig oder älter

Wie sehen Keimlinge aus? Winterlinge brauchen unter optimalen Bedingungen 3 Jahre bis zur Blüte. Auf dem obenstehenden Foto sind links die Keimlinge aus dem ersten Jahr. Sie sind nicht als Winterlinge zu erkennen, wenn man es nicht weiß. Es sind nur 2 Keimblätter. Mehr wird es auch nicht. In der Mitte befindent sich eine  zweijährige Pflanze und rechts ein großes blühendes Exemplar, dass mindestens 3 Jahre alt ist. Die weijährigen Pflanzen sehen schon aus wie die blühfähigen mehrjährigen Winterlinge.  Es ist nur ein Stiel mit einem zerfransten Schirmchen.

Winterlinge im Rasen. Ich habe nur die Samen über den Rasen versstreut.

Winterlinge im Rasen Winterlinge wachsen auch im Rasen, wenn die Stellen von Februar bis Mitte Mai nicht betreten werden. Der Rasen sollte nicht zu gut gedüngt sein. Ab Ende Mai kann der ganze Rasen betreten werden. Das sollte aber nur ab und zu der Fall sein. Wenn der Boden durch häufiges Betreten zu sehr verfestigt wird, überleben die Winterlinge nicht. Im Rasen gibt es aber immer Stellen, die eigentlich nur dann betreten werden, wenn man den Rasen mäht. Wer Winterlinge im Rasen möchte muss sich damit abfinden, dass der Rasen erst ab Ende Mai gemäht werden kann. Die Winterlinge müssen ihr Laub eingezogen haben. Das ist den meisten Leuten dann zu unordentlich, weil der Rasen dann einer Wiese gleicht und nicht mit dem Ordnungssinn der meisten Leute vereinbar ist. Selbst innerhalb meiner Familie gibt es da jährliche Diskussionen. Im Frühjahr will jeder unbedingt den Rasen mähen und das so schnell wie möglich. Später im Jahr finde ich dann keinen mehr, der den Rasen mähen möchte.

Bilderbuchartiger dichter Bestand - alle Altersstufen von Winterlingen


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com oder Erwähnung bei Facebook, etc. würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.