Startseite

Posts mit dem Label Zapfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zapfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/12/22

Einfach und schön:Tannenzweige und Kiefernzapfen


Eine Winterdeko, die wirklich einfach und schön ist, sind ganz normale Tannenzweige, etwas abgeschnittener Lebensbaum und dazwischen ein paar Kiefernzapfen ausgelegt. Die Zapfen haben die Kinder gesammelt, die Tannenzweige sind im Garten abgeschnitten. Es kostet also nichts und die Wirkung ist trotzdem da. Besonders hübsch wirkt es mit dem Pulverschnee, der sich zwischen die Zweige gelegt hat.

Im Gegensatz zu meiner anderen Winterdekorationen, die völlig im Schnee versunken sind (http://garten-anders.blogspot.com/2010/12/die-winterdeko-versinkt-im-schnee.html ), liegen diese Tannenzweige einigermaßen geschützt unter einem Dach und nur die Reste der großen Schneemengen sind dorthin verweht. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich dort vorbeigehe.

Zusammengefasst: Einfach, hübsch, kostenlos

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/08/21

Allerlei Nippes für den Garten

Nippes für den Garten: Der Begriff Nippes hat nicht unbedingt einen positiven Klang. Bei den vielen Dingen, die ich fotografiert habe und die als Gartendekoration dienen, fiel mir einfach der Begriff Nippes ein und ich denke er passt auch.

Um mich noch einmal zu vergewissern habe ich mal eben schnell bei Wikipedia hineingeschaut. Dort wird Nippes folgendermaßen beschrieben: ´´ Unter den Begriff Nippes (franz. für weiblicher Putz) werden kleine dekorative Kunstgegenstände von oft minderer Qualität subsumiert. Beispiele für Nippes sind Putten- bzw. Engelsfigürchen aus Porzellan oder kleine Vasen ohne praktische Funktion.´´ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Nippes_(Kunst) .
Die entscheidende Aussage ist, dass die Dinge weitestgehend keine praktische Funktion haben. Mein persönliches Gefühl zu Nippes sagt auch aus, dass es eigentlich unnütz ist.

Eine Funktion erhält es nur dadurch, dass Nippes bei dem Käufer beziehungsweise Eigentümer und nicht immer auch bei dem Betrachter ein positives Gefühl verursacht.

Ich kann den meisten Gegenständen auf den Fotos auch nicht absprechen, dass sie schön beziehungsweise ganz hübsch sind. Den größten Fehler, den Liebhaber von Nippes tun können ist jedoch, Dinge miteinander zu kombinieren, die nicht zusammen passen. Wenn man Nippes in den Garten stellen will braucht man sehr viel Geschmack und / oder gute Berater. Fragen Sie doch mal echte Freunde, ob sie Tipps hätten oder was sie wirklich davon halten, was sie alles im Garten an Nippes so herumstehen haben.

Ein Frosch mit goldener Krone aus Gußeisen. Lange haltbar, weitestgehend wetterfest, irgendwann stark rostend.

Zapfen aus Ton. Diese Dinger sammel ich, deshalb bin ich bei der Bewertung vorbelastet. Mir gefallen Sie einfach.

Noch ein Frosch. Diesmal sich auf einer Kugel mühsam festhaltend.

Rote Laterne bzw. Windlicht. Mehr für die Weihnachtszeit geeignet. Für dieses Nippes gibt es kaum Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Dingen.

Noch eine Laterne, hat schon einige Jahre in der freien Natur gestanden. Die Kerze im Inneren der Laterne hat schon den Sommer kennen gelernt.

Ein sehr interessantes Nippes. Es scheint ein Unikat zu sein, ein Insekt, zusammengeschweißt aus einzelnen Metallresten. Das Insekt hat keinerlei Rostschutz und sieht deshalb bereits nach dem ersten Regen fast so aus wie auf dem Foto.

Kleines Pflanzgefäß aus Ton in Form einer Schnecke.

Lebensechter Igel aus wetterfestem Material.

Pflanzgefäß aus Gußeisen, hält ewig

Weiterer Zapfen, gealtert, die Farbe des Ton kommt wieder zum vorschein.

Engel auf Kugel. Das ist Nippes im engeren Sinne.

Alte Laterne / Windlicht, hat die besten Zeiten bereits hinter sich. Bei manchen Dingen schadet es nichts, wenn sie rosten. Im Prinzip ist es so vorgesehen. Bei dieser Laterne ist der Post aber nicht schön und nicht vorgesehen.

Ein Wildschwein direkt aus dem Wald. Äußerst originell. Kann relativ leicht nachgebaut werden.

Eine vergoldete Taube auf einer Kugel. Gelegentlich gibt es solchen Nippes auch mit Sticker für die Rosenbeete.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/13

Pinienzapfen aus Ton / Wirkung im Winter / Eine kleine Sammlung

Pinienzapfen aus Ton sind für fast jeden Garten eine Bereicherung. Mann kann sie auch im Eingangsbereich sehr schön platzieren. Insbesondere im Winter gehören Pinienzapfen zu den wenigen Dekoartionselementen, die man noch ein wenig sehen kann. Sie sind im übrigen auch im Haus zur Dekoration geeignet.
Ich habe irgendwie ein Faible für die interessanten Zapfen. Wenn man immer mal wieder danach in den Läden schaut findet man über die Jahre mehr und mehr unterschiedliche Muster, Größen, Formen. Auch die Farben variieren. Man bekommt Pinienzapfen in Rottönen, in Gelbtönen und in Antikweis. Außerdem findet man in seltenen Fällen auch glasierte Pinienzapfen.
im Winter sind die Pinienzapfen wunderbar eingeschneit. Ich habe eine Reihe von Fotos von ihnen gemacht. Zu sehen ist alles, was bei mir im Garten so herum steht. Mit dem Schnee sehen einige Pinienz hatten aus, als hätten sie ein Spitzenhäupchen auf dem Kopf.









Nicht alle Zapfen sind gleich winterhart. Wenn man Pinienzapfen kauft, kann man ihnen nicht einsehen, ob sie wirklich winterhart sind oder nicht. Es hängt von der Tonqualität und der Art des Brennvorgangs ab, ob der Pinienzapfen winterhart ist, oder ob er bei Frost und Feuchtigkeit zerfällt. Auf dem ersten kleine Foto sieht man so einen Zapfen, der unter dem Frost gelitten hat. Vom Ton ist etwas abgesprungen und der rote Ton kommt unter der Glasur zum Vorschein.

Wenn man länger etwas von seinen Pinienzapfen haben will, sollte man sie im Herbst an eine trockene Stelle stellen. Der Frost allein stört die Pinienzapfen nicht, wohl aber wenn Frost und Wasser zusammenwirken.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/04/22

Weitere Zapfen

Bild 1: Zapfen in Efeu eingewachsen. Efeu durch den Winter etwas mitgenommen.


Bild 2: Ein neuer Zapfen. Hat noch keine endgültigen Platz

Bild 2 ist der 2. Geburtstagszapfen. Er ist sozusagen normal. Trotzdem sind alle unterschiedlich. Ich finde im Garten immer noch wieder ein Eckchen, wo man etwas hinstellen kann. Es muss ja auch immer passen und das ganze ´Schnickschnack´soll sich ja gegenseitig nicht stören. Wenn man nicht einen Park hat, muss man schon aufpassen, dass alles so gut aussieht.
Wunderschön wird es, wenn die Zapfen vom Efeu eingerankt werden. In einem Jahr sieht es dann so aus wie auf dem Foto 1. Im nächsten Jahr ist der Zapfen dann schon nicht mehr zu sehen. Es ist deshalb wichtig, dass man sein gärtnerisches Wirken einsetzt und den Efeu unter Kontrolle hält.




Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

Zapfen aus Ton - hier mit Patina


Zapfen aus Ton gibt es in großer Auswahl. Irgendwie habe ich mich darin verguckt. Sie sind so schön, dass ich sie mir einfach immer wieder ansehe und auch immer wieder mal einen kaufen muss (Ist das schon Kaufsucht?). Der hier auf diesem Bild ist das Ergebnis eines Geburtstagswunsches. So ein Zapfen passt ganz gut als Wunsch, weil er nicht zu teuer ist. Des weiteren gibt es sie auch in allen möglichen Größen, so dass jeder die passende Größe und den Preis auch aussuchen kann.

Das hier fotogrfierte Exemplar gefällt mir besonders gut. Es dekoriert unseren Tisch auf dem Hof doch besonders schön, nicht wahr?



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2009/04/15

Doppelte Wandbegrünung mit Kletterpflanzen

Auf dem Foto kann man 2 unterschiedliche Rankpflanzen sehen. Zuerst angepflanzt wurde schon vor 10 Jahren eine wilde Clematis mit gelben Blüten. Die gibt es im Gartencenter nur ab und zu, in Internetgärtnereien aber immer zu kaufen (evtl. muss man etwas suchen). Sie sind auch nicht teuer. Clematis hat normalerweise den Nachteil, dass die Pflanze im Winter die Blätter verliert. Dann sieht es doch sehr kahl aus und das kann man auch auf dem Bild erkennen. Obwohl diese gelbe Clematis noch wunderschöne Samenbüschel behält, die auch im Winter schön aussehen, ist es eben nicht grün.

Wilde gelbe Clematis und Efeu: Zwei Rankgewächse bzw. Kletterpflanzen, die sich ergänzen.
Aus diesem Grund habe ich vor etwa 5 Jahren einen Efeu dazugepflanzt. Im Sommer ist die Clematis wunderschön grün, wenn auch meistens in den oberen Bereichen. Der Efeu bemüht sich in der Zwischenzeit an der Wand hoch. Es ist einfach ein Efeu, den man nun wirklich in jedem Laden kaufen kann. Diese Art hat relativ kleine Blätter und wird eigentlich für den Blumentopf verkauft. Sie wächst relativ langsam, was gar keine so schlechte Eigenschaft ist.
Die kahlen Stiele der Clematis im unteren Bereich und der Efeu wirken wunderbar zusammen. Der Efeu darf auch über das Natursteinpflaster wachsen, was er mühelos macht. Das angenehme am Efeu ist auch, dass man ihn schneiden kann wie man will. Das Foto stammt aus dem April, die Clematis ist noch kahl. Im Efeu steht übrigens ein Tonzapfen zur Dekoration. Der Efeu umschlingt ihn langsam, auch das sieht gut aus, finde ich.
Vielleicht haben Sie auch Erfahrung mit der Kombination von unterschiedlichen Kletterpflanzen?