Startseite

Posts mit dem Label Findlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Findlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014/12/31

Unbearbeitete Natursteine als Grundstücksbegrenzung und Dekoration


Eine Grundstücksbegrenzung aus wenig oder kaum bearbeiteten Natursteinen war schon immer außergewöhnlich und ist auch gegenwärtig zeitlos, weil es keinem Trend folgt. Aufgezeigt sind in den Fotos einige sehr unterschiedliche Beispiele und Tipps für die Anlage. Hier nicht der aktuellen Mode zu folgen halte ich für sehr wichtig.


Findlinge bis 20 /30 cm sind gerade noch von einer Einzelperson zu tragen oder bis zum Auto zu rollen. Zum Einladen empfiehlt es sich ein längeres stabiles Brett zum hochrollen dabei zu haben. Eine Grundstücksbegrenzung in dieser Art ist einfach von jedem selbst zu erstellen. Es ist vor allem die Optik die abhält den Garten zu betreten. Hunde halten sich nicht unbedingt daran.
 
Man kann Steine selber suchen gehen und einmal durch Wälder und Felder streifen oder auch z.T. tief in die Geldbörse greifen, um das gewünschte zu bekommen. Selbst suchen hat auf jeden Fall seine eigenen Reize und man kann sich dem Vergnügen unter Umständen Jahre widmen. Warum nicht mit Gesundheit und Bewegung, eben dem Wandern und Suchen verbinden?
 
Nicht so schön ist hier die Kombination mit den verschiedenen Beton und Naturssteinen. Auf die Granitpalisaden hätte man lieber verzichten sollen. Es wird so etwas zu viel. Bei Granitpalisaden sollte man sowieso vorsichtig sein. Es ist einfach im Moment zu sehr ein Modestein. In 15 Jahren wird man sich daran genauso wie an Waschbetonplatten satt gesehen haben. Und dann dauert es wieder 30 Jahre, bis man diese Steinart in Palisadenform wieder schön finden kann.
 Im Norden kann man Findlinge finden, überall wo die Gletscher über das Land gegangen sind. In den Mittelgebirgsregionen die wenig abgerundeten freigepflügten herausgewitterten Steine. Man braucht schon einige Zeit, bis man einen Blick dafür entwickelt und die richtigen Regionen findet.


Bruchstein (hier vermutlich Sandstein) Diese Steine sind auf jeden Fall nicht selber gesucht, sondern gekauft. Diese Größe in der Einheitlichkeit findet man nicht einfach so. Es sieht auf jeden Fall gut aus. Sie sind recht einfach geschichtet. Das kann auf jeden Fall jeder. Ausgeglichen wird mit dieser kleinen Geländermauer auch gleich ein kleiner Höhenunterschied zwischen den Grundstücken
 


Ein großer und ein kleiner Findling grenzen neben den hübschen immergrünen Blumenkübeln mit Bambus die Einfahrt vom öffentlichen Straßenbereich ab


Eine Einfach Reihe von Natursteinen, ebenfalls gekauft und nicht selbst gesucht dienen einerseits als optische Abgrenzung, andererseits halten Sie auch die Erde und den Rindenmulch auf dem Grundstück, einfach und schön. Wenn man Steine selber sucht wird es ungleichmäßiger aber eben auch schön, oder vielleicht sogar noch schöner.



Mit nur wenigen Steinen kann man anfangen oder es auch so lassen. Sofern man sich entscheidet, immer mal wieder einen Stein mit zu bringen fällt es nicht als unfertig auf. Mir selbst hat es als Kind wunderbar gefallen, dass meine Eltern aus jedem Urlaub mindestens einen Stein im Koffer mitgeschleppt haben, den wir dann im Garten dekoriert haben. An jedem Stein hängt dann eine Erinnerung an schöne Tage.


Hübsch bepflanzt und mit Rindenmulch wird aus dem Ganzen dann auch ein Pflegeleichtes Beet. Wenn man sich für Natursteine als Grundstücksbegrenzung entscheidet sollte man sich aber bewusst sein, dass die Pflege des Randbereiches zwischen den Ritzen z.T. auch aufwändig sein kann.
 
 
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2010/05/26

Findlinge für eine Steinmauer / Natursteinmauer und Steingarten kombiniert

Diese wunderschöne Steinmauer kombiniert einen Steingarten und eine Steinmauer. Findlinge wurden über die gesamte Länge der Natursteinmauer verteilt. Die Befestigung erfolgte ausschließlich mit normalem Boden (Erde). In den sehr breiten Ritzen wurden Steingartenpflanzen eingesetzt. Die Mauer existiert bereits ein paar Jahre, so dass die Steingewächse üppig entwickelt sind.

Das erste Foto zeigt die Steinmauer fast über die gesamte Länge. Die weiteren Fotos bilden die Steinmauer in kleineren detaillierteren Abschnitten ab. Viele Steingewächse blühen im Frühjahr und so wirkt gerade jetzt die Mauer sehr hübsch bunt. Die Natursteinmauer ist sehr gut gepflegt, Unkraut ist nicht zu finden.






Die Steinmauer ist unter anderem deshalb sehr außergewöhnlich, weil fast ausschließlich große Findlinge für den Bau verwendet worden sind. Die Steine sind auch nahezu gleich groß. Ich habe mit den Eigentümern nicht gesprochen, aber es ist zu vermuten, dass die Steine gekauft worden sind: Selbst gesuchte Steine in so gleichgroße Qualität findet man so gut wie nie. Inzwischen sucht ja auch "jeder" Steine in Feld und Flur und es ist doch schon viel weggesucht . Das gilt zumindest für uns hier in Norddeutschland, wo wir wenig beziehungsweise keine Berge haben und uns mit den Resten aus der Eiszeit zufrieden geben müssen. Man muss schon immer dann suchen, wenn die Bauern die Felder frisch gepflügt haben. Besonders gilt das auch für die Bereiche rund um die Großstädte.

Auf jeden Fall ist das Beispiel einer Gartengestaltung bzw. Mauergestaltung (Steingarten + Mauer in Kombination) nachahmenswert.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2009/11/26

Findlinge / gesammelte Steine als Abgrenzung von Baumscheiben zum Rasen

Findlinge findet man in allen Regionen in der Landschaft, in denen während der Eiszeit das Land durch Gletscher bedeckt war. Wenn Sie zufällig woanders wohnen ist oft auch in Bächen etwas zu finden, was wie diese Findlinge aussieht. Ansonsten kann man solche Steine ja auch aus dem Urlaub mitbringen oder im Notfall kauft man sich kleine Findlinge.

Solch kleine schön gerundete Findlinge kann man wunderbar als Abgrenzung zwischen Baumscheiben und dem Rasen verwenden. Innerhalb der Baumscheiben kann man dann Sommerblüher einsetzen oder auch Steingewächse pflanzen oder einfach nur Rindenmulch oder Kies ausbreiten. Da die Bäume oft sehr viel Wasser brauchen sollte man den Bereich regelmäßig wässern. Steingewächese, wie man sie auch im Steingarten hat haben den Vorteil, dass sie nicht so viel Wasser brauchen und auch nicht so anfällig gegenüber zeitweiser Trockenheit sind (man vergisste es ja schon mal zu gießen). Rindenmulch und Kies sind natürlich pflegeleichter. Das Unkraut wird dadurch fern gehalten.

Der Nachteil Unkraut und wild wuchernder Rasen in den Ritzen zwischen den Findlingen soll nicht unerwähnt bleiben. Dem aufwändigen Zupfen kann man begegnen, wenn man in die Baumscheibe Kies oder Rindenmulch hineingibt und zwischen den Steinen einfach das Unkraut mehrfach im Jahr abflammt.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine