Startseite

Posts mit dem Label Heckenschere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heckenschere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/07/08

Handheckenschere oder elektrische Heckenschere für den Buchsbaumschnitt?

Es steht wieder das Schneiden der Buchsbaumhecken im Garten an. Den Buchsbaum kann man eigentlich das ganze Jahr über schneiden. Nicht ganz so empfehlenswert ist es jedoch während des starken Austriebs im späten Frühjahr. Dann sollte man lieber bis Ende Juni warten, wenn die neuen Triebe sich verfestigt haben. Ansonsten beschädigt man die jungen Triebe mit den neuen Blättern zu stark und es entstehen zu viele braune Spitzen.
Die beste und pflegenste Methode zum Buchsbaum schneiden ist die Benutzung einer Handheckenschere. Sollten in ihrem Garten nur einen Buchsbaum hier und einen Buchsbaum da stehen haben, der in Form gebracht werden muss und die Buchsbaumhecke ist auch nicht zu lang, dann ist die Handheckenschere sicherlich das beste Instrument. Man kann dann mit wenigen gezielten Schnitten die Form genau herausarbeiten.





Wenn man sehr viele Buchsbaumhecken, wie ich z.B. in meinem Garten, hat, verwendet man besser eine schnelle Methode um Buchsbaum zu schneiden. Und was ist die schnellste Methode: eine elektrische Heckenschere. Elektrische Heckenscheren sind nicht übermäßig schonend beim Schnitt, weil das Schnittmesser in jedem Bereich mehrfach schneidet. Dabei kann es zu Quetschungen anderer Blätter und Sprossendungen kommen, die dazu führen, dass es optisch nicht so schöne braune Spitzen entstehen. Das stört den Buchsbaum selbst nicht so viel, jedoch ist der Garteninhaber manchmal damit unzufrieden. Wenn es denn zu viel stört, muss man wieder auf die Handheckenschere zurückgreifen. Bei mir bräuchte ich 2 bis 3 Wochen von je 2 h Hecken schneiden täglich, um alle meine Buchsbaumhecken zu schneiden. Mein Rücken teilt mir mit, dass 2 h bereits mehr als ausreichend sind. Ich nehme also braune Spitzen in Kauf. Was bleibt einem auch anderes übrig.

Um einen Eindruck von meinen vielen Hecken zu vermitteln, habe ich ein Sammelsurium von Fotos beigefügt. Ich hoffe alle können verstehen, dass ich jetzt letztendlich doch wieder beim Buchsbaumschnitt mit elektrischer Heckenschere gelandet bin.

Vorschläge: für den Kauf einer Heckenschere bzw. Strauchschere.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de





2009/11/16

Buchsbaum schneiden mit der Heckenschere

Zum Buchsbaum schneiden benutzt man in der Regel eine Heckenschere. Wenn man nicht gerade komplizierte Formen in den Buchsbaum schneiden möchte, ist die elektrische Heckenschere eine sehr gute Wahl. Viele Leute schneiden den Buchsbaum mit der Hand. Wenn man viele Buchsbaumhecken hat, ist eine elektrische Heckenschere oder eine Akku Heckenschere sehr viel besser geeignet. Der Vorteil ist, dass man eine große Menge Hecken mit Heckenscheren sehr viel schneller schneiden kann.

Und die Zeit ist ein wichtiges Kriterium. Vielleicht geht es nur mir so, aber Buchsbaumhecken schneiden geht immer auf den Rücken. Ich glaube ich kenne keinen, bei dem es nicht mit Schmerzen verbunden ist. Von daher empfiehlt es sich wirklich, eine elektrische Heckenschere zu verwenden.

Das hier ist die von mir verwendete elektro Heckenschere. Es ist ein ganz normales Modell, was ich wohl mal bei Aldi oder bei Lidl gekauft habe. Es handelt sich um ein no Name Produkt. Auch nach mehreren Jahren arbeitet die Elektroheckenschere problemlos. Die 30 €, die ich ausgegeben habe, haben ausgereicht. Es muss keine Heckenschere von Wolf, Bosch, Einhell oder soagar Metabo sein.


Eine Benzin Heckenschere ist von Vorteil, wenn man einen großen Garten hat und man elendig weit das Kabel ausrollen muss. Eine Teleskop Heckenschere empfiehlt sich, wenn man sehr hohe Hecken hat. Dann muss man nicht unbedingt eine Leiter verwenden und man kann auch in 1 m 80 Höhe noch die Hecke schneiden. Für den normalen Gartenfreund ist in der Regel aber eine Benzinheckenschere oder eine Teleskop Heckenschere nicht erforderlich.

Ein Nachteil der elektrischen Heckenscheren im Vergleich mit Akku Heckenscheren und Benzin Heckenscheren ist, dass man das Kabel durchschneiden kann. Es hängt doch immer irgendwie im Weg, jedenfalls geht mir es so. Einmal, allerdings schon vor Jahren, ist es mir sogar gelungen, das Kabel zu kappen.


Nach dem Schneiden sehen die Hecken vom Buchsbaum dann wieder wunderbar gerade und ordentlich aus. Glücklicherweise wächst Buchsbaum nicht so stark, dass es normalerweise ausreicht, zweimal im Jahr, die Buchsbaumhecke zu schneiden. Was nach dem schneiden noch übrig bleibt, ist die lästige Arbeit der Entsorgung des Buchsbaumschnitts.

Hier sieht man nur einen Teil der Säcke, die bei mir im Garten nach dem Schnitt des Buchsbaums mit der elektrischen Heckenschere angefallen sind. Am besten schneidet man nur kleinere Abschnitte, damit die Freude an der Arbeit und am Garten nicht zu sehr abnimmt.



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/09/30

Pflegeleichten Naturpfad im eigenen Garten anlegen

Wenn man im Garten einen pflegeleichten Naturpfad anlegen will, so ist das eigentlich ganz einfach. So ein Naturpfad ist etwas für Naturliebhaber, die ihren Garten vorwiegend genießen wollen und weniger Arbeit in den Garten investieren möchten. Wenn jemand den Garten intensiv betreibt, sollte er einen ausreichend großen Garten haben, damit er auch genug Platz hat, um sich auch so einen pflegeleichten extensiven Naturpfad anlegen zu können.

Auf den folgenden Bildern ist so ein pflegeleichter Naturpfad zu sehen. Dieser Beitrag gehört eigentlich in die Reihe: "Neulich in Dangast", weil ich die Aufnahmen durch Zufall bei einem Spaziergang in Dangast gemacht habe.

Das erste Bild zeigt den Eingang zu so einem Naturpfad. Es handelt sich vorwiegend um Brombeeren, die der Eigentümer des Grundstücks hat einfach wachsen lassen. Möglicherweise hat er sie auch selbst angepflanzt, aber das ist weniger zu vermuten. Der Eigentümer hat bei seinem riesengroßen Grundstück in den vorhandenen Bestand aus Pflanzen über Jahre ganz einfach mit dem Rasenmäher immer wieder einen Weg hineingemäht.

Mit der Heckenschere wurde dann die Formgebung der Hecke erreicht. Die Brombeeren sind so üppig, dass sie sich sogar zu einem Tor formen lassen. Mit der Heckenschere ist alles schnell und einfach in Form gehalten.

Der Weg durch das Gelände ist nicht gerade ausgeführt, sondern er windet sich in Schleifen über das Grundstück. Das Rasenmähen ist auch nicht zu oft erforderlich (für den faulen Gärtner), es reicht sicherlich alle 2-3 Wochen. Es kommt hierbei nicht auf Ordnung an, sondern auf die optischen Effekte.
Ein gerader Weg würde lange nicht so gut wirken.


Alles wirkt sehr idyllisch. Die Brombeeren wachsen völlig ohne Pflege, man muss die Ranken, die in den Weg wachsen eben nur im Zaum halten. So ein Gebüsch aus Brombeere ist die meiste Zeit des Jahres über Grün. Brombeere ist nur wenig gegen Frost anfällig. Brombeeren lassen sich zu Brombeer-Marmelade und zu Brombeer-Gelee verarbeiten. Brombeergelee ist etwas sehr Leckeres. Gelee oder Marmelade aus Brombeere schmeckt natürlich noch viel besser, wenn man es selbst eingekocht hat.



Brombeeren sind auch ein idealer Sichtschutz. Wenn sie sich zu den Nachbarn abgrenzen wollen oder von der Straße weniger ein sichtbar sein wollen, dann sind Brombeeren sehr gut geeignet. Ein dichtes Gestrüpp aus Brombeere hilft auch ein wenig gegen Einbrecher. Im Dunkeln ist es undurchdringlich. Wenn sie schon einmal im Brombeer-Gestrüpp hängen geblieben sind, wissen Sie was ich meine.



Brombeere können Sie selbst anpflanzen. Brombeere wächst an, wenn man ein paar Stecklinge aus dem Wald mitbringt. Die Stecklinge müssen am besten circa 20 cm groß sein und zur Hälfte (richtig herum) in die Erde gesteckt werden. Das ist dann schon richtiger Anbau von Brombeere. Sie können natürlich Brombeeren selbst aussäen, indem sie einfach Früchte im Wald sammeln und auf einem Acker ausstreuen und ein wenig einharken.

Wenn schon ein verwildertes Grundstück besteht, können sie mit Heckenschere und Rasenmäher mit durchschnittlichem Aufwand einen hübschen geschlungen Weg durch das Gelände bahnen. Wenn sie diesen Weg mehrfach mähen, sieht das Ganze sehr viel ordentlicher aus, und man kann es gegenüber Nachbarn und Freunden vertreten, dass man einen Wildgarten liebt und der Garten sich derzeit genauso entwickelt wie man es gerne haben möchte. Sie können ja auch auf diese Seite verweisen.



Das letzte Foto zeigt das Eingangstor aus Brombeer von der Rückseite. Für so ein Tor braucht man natürlich etwas mehr Geduld. Sie sollten mit 4-6 Jahren rechnen.
Wenn Brombeeren erst mal wachsen, dann wuchern sie. Brombeeren brauchen natürlich auch Licht und vor allem Wasser. Zu viele große Bäume behindern das Wachstum der Brombeere.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/08/14

Ein grünes Gartentor: Hainbuchen machen es möglich

Der Eingang zu einem Grundstück kann auf verschiedene Weise gestaltet werden. Wenn er mit grünen Pflanzen angelegt wird, sieht alles gleich viel angenehmer und schöner aus. Es gibt natürlich wahnsinnig viele Möglichkeiten, wie man ein Eingang gestalten kann, und sicherlich eine ungewöhnliche Möglichkeit ist es, Hainbuchen zu einem Torbogen zu formen.
Ich persönlich bin davon ganz begeistert. Es hat in meinem Garten doch einige Schwierigkeiten gegeben, die Hainbuchen in der richtigen Form zu ziehen. Als ich vor Jahren die Hainbuchen an Ort und Stelle gepflanzt habe, musste ich feststellen das Hainbuchen nicht besonders biegsam sind. Die Hainbuchen waren bereits anderthalb (die Pflanze links) bis zweieinhalb (die Pflanze rechts) Meter hoch und besonders die große Pflanze sträubte sich ganz enorm gegen meine Versuche, sie zu biegen.

Ich versuchte es zunächst, beide Bäume mit einem kräftigen Draht in der Mitte zusammen zu binden. Das Ergebnis war nicht sehr berauschend. Die kleine Pflanze bog sich zu stark und die große Pflanze wollte einfach nicht so wie ich es wollte.

Letztendlich habe ich die kleine Pflanze mit einem starren alten Holzast stabilisiert und dann bei der Hainbuchen über kräftigen Draht in der Mitte zusammengebunden. So ganz gerade war es dann doch nicht, aber ich hatte die Intensität die ich in diese diesen Akt hinein stecken wollte, bereits aufgebraucht, und ich gab mich damit zufrieden. Der Torbogen sollte so sein, dass darunter ein Auto (ein Kleinwagen), noch hineinfahren konnte. Die Größe der Pflanzen hatte damals noch nicht ausgereicht, die Öffnung in der Mitte oben zu schließen. Natürlich sah es dadurch noch nicht so gut aus, wie heute.
auch jetzt bin ich zwar begeistert, aber immer noch nicht ganz zufrieden. Die Symmetrie ist noch nicht so wie ich sie gerne hätte. Man sieht deutlich, dass die stärkere Pflanze doch ihren Kopf durchgesetzt hat, und es dadurch eine Ausbuchtung nach außen gibt. Da aber nicht nur der Hauptast entscheidend ist, sondern auch die Seitentriebe mit die Form bestimmen, kann ich durch den nächsten Schnitt sicherlich noch einiges ausgleichen. Die Symmetrie wird dann ein wenig deutlicher zu erkennen sein. Mal sehen ob ich dann zufrieden bin?

Bisher hatte ich die Hainbuchen mit der Hand unter Zuhilfenahme der Rosenschere geschnitten. Das war relativ aufwändig, weil ich jeden einzelnen Zweig einzeln anfassen musste und dadurch hat es sehr sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Beim nächsten Schnitt werde ich eine elektrische Heckenschere nehmen. Dann wird es sicherlich schneller gehen.

Mich würde interessieren, ob vielleicht einer der Leute die meine Seite besuchen, auch eine ähnliche Begrünung mit Hainbuchen auf ihrem Grundstück gemacht haben?

Ich habe noch einen Tipp für eine möglichst schnelle Formung der Hainbuchen. Die Hainbuchen wachsen ziemlich schnell, wenn sie ausreichend Wasser bekommen (insbesondere nach der Pflanzung) und wenn man sie haben häufig schneidet. Das häufige schneiden bewirkt, dass die Pflanze ihre Kräfte in Richtung der Zweige lenkt, die wachsen dürfen.

Mich würde interessieren, ob vielleicht einer der Leute, die meine Seite besuchen, auch eine ähnliche Begrünung mit Hainbuchen auf ihrem Grundstück gemacht haben. Man kann ja auch, zum Beispiel, ein Hainbuchentor zwischen zwei Gartenteilen anlegen.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/06/02

Zier-Kopfweiden

Kopfweiden kann man aus jeder beliebigen Weide ziehen. Sie müssen nur einen Zweig einer Weide abschneiden und dann ins Wasser stellen. Nachdem Wurzeln entstanden sind, kann man die Weide auch schon einpflanzen. Man entfernt dann bis auf wenige Triebe im oberen Bereich alle Seitentriebe bei der zukünftigen Kopfweide und lässt nur den Haupttrieb stehen. Wenn das Bäumchen die Endhöhe erreicht hat, knipst man den Haupttrieb aus und auch immer die Triebe, die sich weiter unten am Stamm entwickeln.
Es gibt Hunderte von Weidenarten, die sich nur schwer unterscheiden lassen. Für den Gartenliebhaber dürfte das aber nicht so entscheidend sein: Hübsch soll sie aussehen, die Weide. In den letzten Jahren gibt es einige Weiden mit panaschierten Blättern, die auf wüchsige Weiden aufgesetzt werden. Waren die Preise mal doch sehr hoch, so kann man sie jetzt schon für wenige Euro in jedem Baumarkt bekommen.

Auf dem Foto sieht man eine Weide, die weiß grün panaschierte Blätter hat. Sehr schön und nicht ganz so wüchsig, wie die Weiden aus der Natur. Nicht ganz so wüchsig heißt aber nicht, dass die Arten nicht auch immer noch kräftig wachsen. Wie man hier sieht, ist nach einem Jahr des nicht Schneidens schon eine stattliche Fülle bei der Kopfweide entstanden.

Weiden sind sehr unempfindlich, was das Beschneiden angeht. Sie können ruhig großzügig mit der Heckenschere ansetzen und alles wegschneiden, was zu viel ist. Im Herbst kann man auch die vollständige Krone der Kopfweide entfernen. Damit ist gemeint, dass man jeden einzelnen Zweig abschneidet. Natürlich darf eine eventuelle Veredelungsstelle bei einer gekauften Kopfweide nicht entfernt werden. Weiden schneiden bzw. Weiden beschneiden ist also eigentlich ein Kinderspiel. Man sollte nur nicht zu lange warten und wenn möglich mindestens alle zwei Jahre massiv die Weidenzweige kürzen. Wenn man das nicht schafft benötigt man unter Umständen Hilfe, denn die Weiden werden schon innerhalb von 2 Jahren enorm dick.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de