Startseite

Posts mit dem Label Hauseingang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauseingang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2013/11/30

Die neue Kargheit im Vorgarten

Einfach ´In´ ist derzeit die Anlage eines neues Vorgartens so gut wie ohne Pflanzen. Kiesschüttungen in den unterschiedlichsten Farben, vor allem Granitbegrenzungen und Wege aus Granit. Wer es sich nicht leisten kann nimmt nur Beton zur Wegegestaltung.

Pflanzen habe im neuen Vorgarten nur noch einen Alibicharakter. Stylisch ist es, 1 bis maximal 3 Pflanzen jeweils links und rechts des Hauseinganges einzusetzen.

Vorteilhaft ist der erwartete geringe Pflegeaufwand und das Gefühl, wirklich modern zu sein. Es ist kein kleiner Trend, sondern es ist scheinbar in den Köpfen von allen neuen Hausbesitzern angekommen. Besuchen Sie doch einmal ein Neubaugebiet und sie werden sich über diese Steineslust wundern.

Ob das noch schön ist, ist eine ganz andere Frage. Auch sollte man sich bewusst sein, dass derjenige der so massiven Moden folgt in wenigen Jahren außerordentlich unmodern ist. Denken sie doch einfach einmal über die Waschbetonära nach? Empfehlen würde ich deshalb demjenigen, der einen Vorgarten neu anlegt oder neu gestalten will, sich genau zu überlegen, welchen Stil er wählt.

Granitpalisaden umzäunen den Steingarten.Weißer Kies wird am häufigsten benutzt. Formschnittpflanzen, vor allem Buchsbaum und Eiben werden meistens benutzt.

Normaler Kies mit Granitstehlen in Form eines Zebrastreifens (rechts) und jeweils links und rechts versetzt für den zumeist genutzten Hauseingang (rechts)

Ein paar Findlinge als Blickfang neben den Formschnitt-Gehölzen. Stil des Briefkasten und der Gartenbank sowie die Farbwahl beim Hauseingangbetonbelag passen nicht dazu.

Mülltonnen so frei zu platzieren ist nicht empfehlenswert. Sie zerstören eine beabsichtigte Designwirkung

Eine Zierleiste aus weißem Kies wirkt edel.

Zwei bis drei Pflanzen pro Beet. Jedes Beet in einer anderen Zierkiesfarbe. Damit auch wirklich kein Unkraut wächst wird eine wurzeldichte Folie untergelegt. Hier noch am Rand der Granitkante zu sehen.

Eine Pflanze (Hochstamm), ein paar große Felsen und,leider nicht passend, die beiden Körbe mit Zierrat.

Die Milchkanne ist optisch störend. Wenn man sich für eine reinen Steingarten entscheidet, sollte man Fehler in der Dekoration unbedingt vermeiden.

Hier ist der gesamte Vorgarten in Stein ausgelegt und nur ein paar Kübelpflanzen erinnern an die ursprüngliche Funktion. Diese Gestaltung ist natürlich außerordentlich praktisch.

Ein kleines Beet als Rest des alten Vorgartenprinzips

Mit den Gräsern in der Einfahrt wird sie doch viel interessanter gestaltet und das Auge hat etwas zu sehen.

Die idealste Form der Abstraktion: 1 Stein + 1 Pflanze

Hier fehlt nur noch der Kies und die Folie.

Dekorationsmaterial kann man saisonal wechselnd auf dem Kies sowie links und rechts des Hauseingangs platzieren.

Ein eingezäunter Vorgarten mit ein paar wenigen Formschnitt Dekorationsgehölzen. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. 

Kübel können jahreszeitlich unterschiedlich platziert werden. Für natürliches Grün oder gar Rasen ist kein Platz mehr. Rasen ist im übrigen in allen dargestellten Vorgarten nicht mehr zu finden. Ein wöchentliches Rasen mähen erübrigt sich. 


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2010/06/30

Alte Pfosten haben ihren eigenen Reiz

Alte Pfosten haben einen ganz besonderen Reiz. So monumentale Pfosten, wie auf den nachfolgenden Bildern werden heutzutage eigentlich nicht mehr hergestellt. Dabei finde ich sie sehr repräsentativ und schön. Vielleicht passen sie auch nicht zu den modernen Einfamilienhäusern? Wahrscheinlich sind sie einfach zu groß und zu wuchtig. Nichtsdestotrotz, wenn man ein repräsentatives Ein- oder Mehrfamilienhaus hat, sollte man ruhig mal darüber nachdenken, ob im Grundstückseingangsbereich nicht solche Pfosten geeignet sind.

Es kommt gar nicht darauf an, ob die Pfosten am Grundstückseingang aus Naturstein oder aus Beton gefertigt sind. Wenn solche Posten erst einmal ein wenig altern sehen sie alle schön aus. Insbesondere wenn die Pfosten ein wenig von der Natur erobert werden, wie es zum Beispiel auf dem ersten Foto sehr schön zu sehen ist. Der Efeu und der wilde Wein umranken den Pfosten bin wirklich idealer Weise.

Da selbst das Material Beton gut aussieht, kann selbst heutzutage im Prinzip jeder so etwas nachbauen. Bei meinem eigenen Grundstück überlege ich derzeit gerade, ob ich an der neuen Einfahrt nicht auch etwas außergewöhnliches im Eingangsbereich schaffen sollte? Sicher wird es wieder anders, aber es gibt die Richtung an, wie es sein könnte.

Wenn man etwas an seinem Grundstück ändern will, wären neue Pfosten im Eingangsbereich des Grundstücks vielleicht eine gute Idee? Wenn man dann noch so einen wundervollen schmiedeeisenen Zaun bzw. ein schmiedeeisernes Tor sich leisten möchte, hat man etwas dauerhaftes, solides und repräsentatives für sein Grundstück. Das hat auf jeden Fall nicht jeder. Ich finde es gut, alte Moden und Traditionen wieder aufzunehmen, wenn sie schön und / oder sinnvoll sind.










Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de



2010/05/27

Hübsches Vordach / Windschutz für die Haustür / Überdachung mit Einfühlungsvermögen

Wenn man die Augen offen hält findet man immer wieder hübsche Dinge. In diesem Fall kam ich mal wieder zufällig auf der Suche nach interessanter Gartengestaltung an einem Haus mit einem außergewöhnlich exquisit gestalteten Hauseingang vorbei. Die Haustür ist durch die Überdachung / Vordach und die Verglasung einer Seitenfront vor Wind und Regen geschützt (Schutz an der Wetterseite).

Die Erbauer von diesem Vordach mit dem Windschutz können nur höchstes Lob verdienen (oder der Architekt). Die gesamte Konstruktion ist individuell gestaltet. Das Dach hat mehrere Vorsprünge. Die Materialien und die Farben sind an das Haus angepasst. Die Gestaltung mit Blumen und Rankgewächsen (in diesem Fall eine üppige Kletterrose und eine Blumenschale) belebt das Ganze. Es ist eigentlich nichts besser zu machen (natürlich kann man es anders machen, um dem Namen des Blogs treu zu bleiben - dass kann natürlich genauso gut sein).

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de



2010/03/21

Frühlingsbepflanzung

Eine sehr schöne Kombination für die Frühlingsbepflanzung in Kübeln, Trögen und großen Blumentöpfen sind Stiefmütterchen und Bellis / Gänseblümchen. Ich habe zwei Steintröge, die ich jedes Jahr und zu den unterschiedlichen Jahreszeiten anders bepflanze.

Was einem im Frühjahr fehlt, sind vor allem kräftige Farben. Ich habe dieses Jahr das Rot der Bellis mit dem hellen Blau von Stiefmütterchen kombiniert. Damit bin ich sehr zufrieden.


Der große Steintrog steht direkt am Hauseingang. Zusätzlich zu Bellis und Stiefmütterchen habe ich zwei Pilze eingesetzt. Die Pilze sind aus Ton und so wie Fliegenspilze bemalt. Sie sind also auch sehr kräftig in der Farbe. Tonpilze scheinen zur Zeit modern zu sein, denn es gibt sie im Gartencenter in großer Auswahl.

Für mich persönlich habe ich die positive Wirkung gleich in den ersten zwei Tagen feststellen können: Ich schaue immer hin, wenn ich vorbeigehe. Ich freue mich jedes Mal. Und da es der Hauseingang ist beziehungsweise der Grundstückseingang, komme ich auch jeden Tag mehrmals daran vorbei. Man kann damit alle seine Stimmung verbessern.

Wenn man nichts am Hauseingang stehen hat oder Grundstückseingang, so lohnt es sich für denjenigen, der für Blumen empfänglich ist auf jeden Fall, etwas in dieser Richtung zu tun. Und man kann ja auch andere Leute eine Freude tun.

Schade ist nur, dass die Frühlingsbepflanzung immer schon nach so kurzer Zeit wieder entfernt werden ´´muss´´. Es dauert ja nicht mehr lange, bis es sicher frostfrei ist und man die Frühlingsblüher durch Geranien und andere Sommerblumen ersetzt. Ich persönlich mache es dann immer zu spät, weil Bellis und Stiefmütterchen noch viel zu schön blühen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/01/17

Gartendekoration im Winter im Eingangsbereich

Mein letzter Spaziergang durch ein Baugebiet mit Blick auf die Dekoration im Garten hat etwas mangelhaft geendet. Es gibt im Prinzip fast nichts mehr zu sehen. Der viele Schnee dieses Jahr hat alles hübsch sauber bedeckt. Nur noch wirklich große Objekte blicken heraus. Das einzige, wo man noch vom Fleiß der Bewohner etwas bemerken kann um den Besuchern etwas zu bieten, ist der Eingangsbereich der Häuser. Dort ist der Schnee beseitigt oder platt getreten und verschiedene Dekorationen lassen sich erahnen.


Ich denke so lange es friert und der Schnee liegen bleibt, wird sich da auch nichts ändern. Erst wenn die Temperaturen für mehrere Tage über 0 Grad steigen und der Garten aus seinem Winterschlaf erwacht, werden auch die Menschen wieder mal einen Blick in den Garten werfen.

Vereinzelt sieht man dann noch die Weihnachtsdekoration: Bunte Kugeln und Weihnachtsmänner, die etwas fröstelnd bis zur Mütze im Schnee stecken. Ebenso größere Blumentöpfe mit immergrünen Gehölzen sind beliebt.


Fast zu jedem Haus gehört aber ein Schneeschieber und / oder ein Besen als Requisite. Das natürlich weniger zur Dekoration sondern als Nutzgegenstand. Man will beim öffnen der Haustür sofort den Schneeschieber greifen, um gar nicht erst den Schnee festzutreten. Dann hat man nur mehr Arbeit ihn hinterher zu entfernen. Leere Tontöpfe sind eher vergessen worden als das sie gute Dekoration darstellen.





Hübsch gelungen sind die beiden kugelförmig geschnittenen Laubbäume, die die Haustür einrahmen und einen sehr guten Eindruck machen.


Sehr gut gefällt mir auch der Eingangsbereich auf dem letzten Foto. Dort sind einfach 2-3 schöne Tontöpfe mit immergrünen Gehölzen bepflanzt. Kugelförmig oder rund geschnitten geben Sie schöne Strukturen vor.
Insegamt verstehe ich aber die Leute, die sich vorwiegend in die warmen Häuser und mit Kälte und Schnee nicht so viel zu tun haben wollen. Aber in 6 Wochen sieht alles schon wieder ganz anders aus. Dann geht es richtig los.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/09/24

Neulich in Dangast: Was ist ein hübscher Hauseingang?

Die Frage: Was ist ein hübscher Hauseingang? lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Auf jeden Fall gibt es viele Möglichkeiten, wie man den Hauseingang super schön gestalten kann. Neulich in Dangast habe ich einge davon gesehen und ein paar außergewöhnliche Exemplare fotografiert (ungewöhnliche Hauseingänge aus den unterschiedlichsten Gründen). Die folgenden Bilder und Anmerkungen sollten helfen, vielleicht auch den eigenen Hauseingang neu oder anders oder besser zu gestalten.






Mit den folgenden Ausführungen über Hauseingänge bin ich wieder ein Stückchen näher an das Thema Gärten und dem Blumenschmuck von Häusern herangerückt. Es geht mir weniger um die Art der Haustür als um das Gesamt-Design und die Nutzung von Bäumen, Sträuchern, blühenden Blumen und Blumenkübeln. Von der Straße aus sieht man natürlich die Hauseingänge nur mehr oder weniger gut) Der Blickwinkel ist nicht immer ideal, andererseits wollen die Hauseigentümer natürlich, dass es nicht nur für Besucher, sondern auch für die Leute, die einfach nur vorbeigehen, möglichst ansprechend aussieht.

Bild eins und zwei zeigen die Gestaltung von zwei kleineren Reihenhäusern, die ja nun meistens nicht viel Platz auf dem Grundstück haben. Bei den Häusern in Dangast kommt hinzu, dass noch einiges an Parkflächen für Gäste zur Verfügung gestellt werden muss (wenn es sich um Ferienhäuser handelt). Die beiden Nachbarn haben sich abgestimmt und den Hauseingang sehr schön mit jeweils einer weißgestrichenen Gartenbank dekoriert. Dazu kommt in der Mitte zwischen den beiden Eingängen noch etwas Grün. Die Gestaltung lenkt von den großen Parkflächen ab und sieht sehr einladend aus.

Bild drei zeigt zwischen den Parkflächen einen schmalen angenehmen gestalteten Landstreifen. Die Erde ist mit Steinen abgedeckt, und dadurch kaum Pflege aufwändig Die ausgewählten Sträucher sind immergrün und sofern sie geschnitten werden müssen, wurden angenehme rundliche Formen für den Schnitt ausgewählt.

Auch der nächste Hauseingang zeichnet sich durch sehr viel Pflasterung mit Steinen aus. Die massive Verwendung von Stein wird durch Fassadenbegrünung mit Rankgewächsen ausgeglichen. Des weiteren gibt es immergrüne Hochstämme. Um dem Ganzen einen Farbtupfer aufzusetzen, wurden kräftig blühende Geranien dazu gruppiert. Eine Hängeampel rundet das Gesamtbild ab.


Auf den nächsten beiden Bildern ist aus meiner Sicht ein sehr gelungener Hauseingang zu sehen. Der Weg schwingt sich leicht von der Straße bis zum weiter zurückgesetzten Haus. Das Ganze sieht sehr gepflegt aus, weil vorwiegend Büsche und Sträucher verwendet wurde, deren Form man schneiden kann oder die langsamwüchsig sind. Die gesamte Anlage erfordert nur alle paar Wochen Pflege. Auf ständig zu gießende Blumenschalen, Balkonkästen und Pflanztröge wurde weitestgehend verzichtet. Plegeleicht war bei der Anlage ein wichtiges Kriterium.

Dieses Foto zeigt noch eine Detailaufnahme. Dadurch dass nicht nur blühende Sträucher und Büsche verwendet wurde, sondern auch darauf geachtet wurde, dass der Fruchtschmuck sehr dekorativ aussieht, hat man auch noch im Herbst eine farbenprächtige Wirkung.

Bei dieser Anlage eines Hauseingangs hat mich der Heckenschnitt interessiert und fasziniert. Und warum? Schauen Sie mal genau hin: die eine Hecke ist höher als die andere Hecke, beide Hecken sind rechtwinklig geschnitten. Aber warum sind die beiden Hecken nicht miteinander verbunden? Warum gibt es die Lücke zwischen den beiden Hecken? Warum sind die beiden Hecken nicht gleich hoch? Ich habe die Eigentümer nicht gefragt, aber ich finde den Gegensatz dieser beiden rechtwinklig aufeinander stehenden Hecken und diese unglaubliche Lücke in der Mitte einfach toll. Das wäre noch eine Idee wie man zwei Dinge miteinander kombiniert und und sie irgendwie doch nicht kombiniert. Auf jeden Fall stehen sie in enger Beziehung zueinander.


Das nächste Foto zeigt einen Hauseingang, den ich als relativ normal bezeichnen würde. Es sind hübsche Blumen zu sehen, die kräftige Farbkleckse bilden.

Der nächste Hauseingang zeichnet sich durch einen besonders geschnittenem Wacholder aus. Wenn der Eigentümer nichts gemacht hätte, wäre die Form ungefähr gleich, aber die einzelnen räumlichen Strukturen wären nicht so zu erkennen. Es muss sich jemand die Mühe gemacht haben und von jedem einzelnen Zweig jeweils kleine Kugeln, Ellipsen und sonstigen Form geschnitten haben. Es ist auf jeden Fall auch interessant.

Den letzten Hauseingang finde ich auch außergewöhnlich. Jetzt ist nur die Frage, warum er außergewöhnlich ist? Eigentlich wurde schönes Material verwendet (Holz) und die Funktion, die Sicht von der Straße auf das Grundstück abzuwehren, ist voll erfüllt worden. Allerdings ist das Ganze noch etwas kahl. Vorne der Parkplatz und dahinter die Holzwand. Es fehlt einfach Grün. Wenn mich jemand, fragen würden, würde ich empfehlen, entweder eine Fassadenbegrünung einzupflanzen oder 1,2 ,3 Blumenkübel mit interessanter Bepflanzung aufzustellen.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de