Startseite

Posts mit dem Label Übertopfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Übertopfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/04/15

Tipps: Kübelpflanzen im Freien sicher überwintern

Kalte Winter zeigen jedem, dass man seine Kübelpflanzen doch besser vor dem Winter schützen sollte. Kübelpflanzen und die Kübel sind zwei unterschiedliche Gesichtspunkte, die jeweils Ärger über die Winterwirkungen hervorrufen können:

1. - Die Pflanzen gehen ein / erfrierern / verdursten
2. - Die Kübel platzen

Und wie schützt man die Kübel und die Kübelpflanzen?



Gerade wenn man sich schöne Kübel / Pflanzkübel im Frühjahr gekauft hat weiß man, wie teuer diese sein können. Tonkübel, auch wenn sie frostsicher genannt werden, sind es noch lange nicht. Es gab Zeiten, da habe ich das auch geglaubt. Zwei Jahre geht es gut und im dritten Jahr ist dann die Bescherung da (Risse und man ärgert sich, spätestens im nächsten Jahr fällt der Trog dann auseinander). Das tut den meisten Leuten richtig weh, wenn man es dann am Winterende oder im Frühjahr bemerkt. Es geht sicher nicht nur mir so.

Eine Alternative sind natürlich Plastikkübel, aber die findet nicht jeder schön. Man muss natürlich sagen, dass es immer mehr schöne Kübel gibt, die dem Tonoriginal doch ähnlicher werden.

Hier nun der Tipp wie man die Folgen 1. und 2. vermeiden kann (mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit):

Graben Sie die Kübel im Winter in die Erde ein. Dadurch kann der Frost die Kübelerde beim einfrieren nicht nach außen drücken. Dort ist ja andere Erde und die stabilisiert den Pflanzkübel. Es ist schon ein kleiner Aufwand, aber die Kübel werden durch die umgebende Erde stabilisiert und die Pflanzen empfinden die Überwinterung so, als würden Sie normal im Gartenboden eingegraben sein.










Trotzdem sollte man das Gießen auch im Winter nicht vernachlässigen. Insbesondere, wenn es sich um glasierte Tonkübel und Tontöpfe handelt. Die können von außen kein Wasser durchlassen. Wenn man nicht gießt, bleibt in den Töpfen die Gefahr bleibt bestehen, dass die Pflanzen verdursten - und dass ist die Haupt- ´Todesursache´ von Kübelpflanzen im Winter.

Die Fotos zeigen diese Vorgehensweise bei den winterharten Kübelpflanzen im Botanischen Garten Braunschweig (vorwiegend Buchsbaum). Dort sieht es auch noch hübsch aus, diese vielen unterschiedlichen Formen auf einem Haufen. Für so eine nette Ansammlung kann man vielleicht auch ein kleines Stück Rasen opfern, falls man wenig Platz hat.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/11

Sitzplätze im Garten / Gestaltungsvorschlag

Sitzplätze im Garten, die keine Sitzplätze sind. Das Foto zeigt ein typisches sehr schönes Beispiel. Der Holzstuhl ist mehr ein Holzsessel und hat schon einige Jahre im Garten verbracht. Vielleicht ist er auch schon zu morsch, als dass man darauf noch sitzen könnte. So ein Gartenstuhl bzw. Gartensessel kann noch mindestens einige weitere Jahre eine wundervolle Dekoration für den Garten, für die Terasse oder für ein Blumenbeet sein.
Der Stuhl kann jahreszeitlich schwankend dekoriert werden. Im Frühjahr sind es vielleicht Stiefmütterchen und Primeln, im Sommer dann Geranien und Grünpflanzen (wie hier im Beispiel), im Herbst Kürbisse und im Winter dann Winterheide, immergrüner Rhododendron und Stacheldrahtpflanze.

Neben der Art der Pflanzen sind die Dekorationsstücke von Bedeutung. Die Eigentümer dieses Gartensessels haben sich für einheitlich blaue Übertöpfe als Kontrast zu dem weiß gestrichenen Gartensessel entschieden. Zusätzlich wurde eine weiße Kugel und zwei Zinkgießkannen verwendet. Das Gesamtbild, zusammen mit den hölzernen Terassendielen und der ebenfalls aus Holz gefertigten wild umwucherten Veranda ist sehr harmonisch.

Gesamturteil: bewundernswert / nachahmenswert. Mir gefällt es einfach.

Insbesondere im Spätherbst und noch mehr im Winter weckt so ein Bild wieder die Erinnerung und den Wunsch nach dem Garten, nach mehr Grün und mehr Natur.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/05

3 alte Holzfenster / Was macht den Charme aus?

Und hier sind noch einmal drei alte Holzfenster, die ich durch Zufall in Quedlinburg fotografiert habe. Die Wirkung des einfach eigenartig. Was macht denn nun den Reiz des Ganzen aus?

Die Farbe der alten Holzfenster blättert ab, die Blumenübertöpfe sind ein kunterbuntes Durcheinander, eigentlich passt keiner zum anderen, den Blumen geht es durchschnittlich gut (aber eben auch nicht sehr gut) und eigentlich sind das doch furchtbare Gardinen?

Und trotzdem wirkt es Klasse.







Man kann sich so richtig vorstellen, wer hinter diesen Fenstern lebt. Es muss eine ältere Dame sein (glaubt man zumindest), sie muss zu Zeiten der Grenzöffnung schon älter gewesen sein. Irgendwie ist die Zeit an diesen Fenstern vorbeigegangen. Es hat sich nichts geändert. Es wird sich auch nichts ändern. Es muss nett sein, sich mit demjenigen Menschen zu unterhalten, der in dieser Wohnung lebt. Wahrscheinlich kann man ganz viel von der Erfahrung lernen, die der Bewohner dieser Wohnung mit sich herumträgt?


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de