Startseite

Posts mit dem Label Dahlien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dahlien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2012/10/31

Welche Vorteile hat der Herbst für den Gartenbesitzer?

Irgendwo hat der Herbst für den Gartenfreund auch richtige Vorteile. Ich fange erst dieses Jahr an, diese Vorteile auch bewusst zu genießen. Und da wären nun die angehnehmen Seiten:

1. Endlich kann man den Garten lockerer sehen: Nach einem üppigen Gartenjahr mit viel Freude aber auch viel Aufwand, kann man endlich alles etwas schleifen lassen. Es wächst einfach nicht mehr. Der Rasen muss vielleicht noch zum letzten Mal gemäht werden. Ja, das Laub wird immer mehr und wenn man es nicht kompostiert hat man doch viel mit der Entsorgung zu tun. Je nach den Witterungsverhältnissen und Baumarten dauert es auch Wochen, bis alles abgefallen ist. Aber dann ist schluss mit Bioabfällen

2. Unkraut macht man weg und es dauert ewig, bis ein paar Halmewieder nachwachsen. Es ist einfach lässig, wenn man es mit dem Arbeitsaufwand aus dem Sommer vergleicht. Da sah es doch nach 2 Wochen schon wieder wild aus und man hat mit einer gewissen Verzweiflung wieder von vorn angefangen (oder es aufgegeben).

3. Endlich kann man nach dem ersten Frost die Zwiebeln und Knollen von Dahlien, Fresien, Wunderblume, etc. und Knollen ausgraben, die Sommerblüher entfernen und Stauden abscbhneiden. Meine Sommerblumen sehen alle jetzt nur noch traurig aus. Vor so wenigen Tagen hat doch alles noch geblüht. Ich selbst hatte eine absolute Hemmungdagegen, die Blütenpracht abzuschneiden. Dazu die Bilder, eine Momentaufnahme.

Zwei Tage nach dem ersten Frost hängen die Dahlien nur noch so. Sie haben jetzt irgenwie ihren eigenen Reiz. Irgendwo sehen sie klasse aus, es ist bar nur ein kurzer Übergangszustand. Auf jeden Fall fällt es mir jetzt nicht mehr schwer, die Knollen aus der Erde zu holen. Vor wenigen Tagen hatten die Pflanzen noch fast ihren Blütenhöhepunkt.

Dahlie zwei Tage nach dem Frost. Schnell ab in den Keller bis zum nächsten Frühjahr.
4. Was ich auch noch als absout angenehm empfinde ist, dass das viele Gießen im Garten wegfällt. Es bleibt viel mehr Zeit für alles, was man im Sommer nicht geschafft hat.

5. Nun folgen jetzt 5-6 Monate, in denen uns die Zeit gegeben wird, wieder ganz langsam das Verlangen nach Garten aufzubauen. Das geht überigens den meisten Leuten so, denn plötzlich im März, wenn die Temperatungen steigen, die Sonne wärmt, dann juckt es den Leuten wieder in den Fingern. Man sucht nach Informationen, kauft sich Zwiebeln, Saatgut, liest Bücher und schaut z.B. in meinem Blog mindestens 5x mehr nach Informationen zu Gartenthemen, als es jetzt der Fall ist.

Falls ich noch Vorteile vergessen habe, bitte kurz in den Kommentar schreiben.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2010/09/09

Montbretien: Im Topf und Überlebenschancen im Garten im Winter

Montbretien sind doch ziemlich empfindlich gegen Frost. Ich hatte sie schon mal über Jahre im Garten, aber im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass sie nur überlebt haben, weil sie ganz dicht an der Hauswand standen. Der Keller hat so viel Wärme abgegeben, dass sie nicht erfroren sind.

Außerdem mochten die Montbretien wohl den trockenen Standort unter einem Hausdach. Das ist mir im übrigen schon öfter aufgefallen: Samen von empfindlichen völlig frostempfindlichen Pflanzen haben unter dem Überstand von Hausdächern überlebt, obwohl die Pflanzen selbst nicht winterhart sind. Hintergrund war, dass ich im Sommer dort gießen musste, damit die Pflanzen überleben, im Winter aber diese Bereiche knochentrocken waren. Diesem Umstand haben denn auch die Montbretien ihr Überleben zu verdanken. Die Knollen beziehungsweise Zwiebeln waren trocken eingelagert. Im trockenen Zustand sind die Montbretien so gut wie winterhart.

Vorzeigen möchte ich meine Montbretien, die ich nun seit Jahren im Topf kultiviere. Sie sind besonders schön und groß, seitdem ich ihnen zusätzlich noch einen sehr viel größeren Topf gegeben habe (siehe Foto). Ich denke noch viel besser, als das was mir da gelungen ist, ist kaum möglich. Ich bin auf jeden Fall ganz stolz auf meine Montbretien.

Natürlich kann man die Montbretien immer wieder im Garten auspflanzen, was mir persönlich aber sehr schwer fällt, ist, dass ich sie im Herbst rechtzeitig ausgraben und einlagern muss. Dann folgt im Frühjahr wieder das aus Pflanzen und alles zum richtigen Zeitpunkt:" Wer schafft das schon?" Ich auf jeden Fall nicht unbedingt jedes Jahr. Mir sind schon ganze Bestände mit Dahlien einschließlich meiner Montbretien im Herbst erfroren, nur weil sie so schön geblüt haben uns dann kam plötzlich der Frost, für längere Zeit und aus war es mit der ganzen Pracht einschließlich der Knollen.

Deshalb hier mein Tipp: Pflanzt die Montbretien doch einfach in den Topf. Man kann im übrigen den Topf, selbst wenn die Montbretien in voller Blüte sind, wie auf dem Bild, so wie er ist einfach in den Keller ins Dunkle stellen und ab diesem Zeitpunkt komplett aufhören zu gießen, sie also völlig vergessen. Die Montbretien ziehen aus den noch vorhandenen Blättern die Kraft heraus und bilden die Knollen optimal aus. Im Frühjahr muss man dann nur die gelben Blätter entfernen und einfach wieder anfangen zu gießen und zu düngen. Und schon geht es los mit üppigem Wachstum der Montbretien.

Montbretien heißen im Volksmund übrigens auch Momtbretien mit "m" oder lateinisch Crocosmia. Ich musste mich vorerst einmal schlau lesen, weil ich auch den Begriff Momtbretia bzw. Momtbretien kenne. Aber es ist nach allem was ich finden konnte das Gleiche.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/06/27

Pflanzinseln im Rasen / Minibeete

Wenn man den Rasen auflockern will oder man hat nicht genügend Fläche für seine Pflanzen, dann kann man Minibeete /Pflanzinseln im Rasen anlegen. Vielleicht hat man aber auch schon im Rasen verschiedene Pflanzen stehen, die immer wieder vom Rasen zugewuchert werden. Dadurch dass man kleine Beete um diese Pflanzen herum angelegt und das Gras vollständig entfernt, sowie später regelmäßig hakt, hat man es etwas einfacher mit der Pflege.
Was man in den Rasen pflanzt, kann beliebig sein. Auf den hier gezeigten Bildern sind es einjährige Dahlien, niedrige Rosen und Hochstammrosen.
Eine Abdeckung mit Rindenmulch verhindert die neue Bildung von Unkraut weitestgehend.
Wenn man Rosen im Rasen hat, kann man sowieso das Unkraut nur schwer ohne Verletzungen entfernen: Hat man keine Handschuhe an, tut es leicht weh; wenn man Handschuhe anhat, kann man das Unkraut nur noch schwer packen. Die Abdeckung mit Rindenmulch ist deshalb gerade bei Rosen mehr als empfehlenswert.
Kleine Pflanzinseln lockern auf jeden Fall Rasenflächen auf. Ich finde, es sieht auf den beiden letzten Fotos auch sehr schön aus.
Falls man noch keine solchen Minibeete / Pflanzinsel hat und sich eventuell dazu entschließt, ein oder mehrere Raseninseln anzulegen, muss man aber auch bedenken, dass man um die Pflanzen immer drum herum mähen muss. Das ist auf jeden Fall umständlich und ein wesentlicher Nachteil. Ob dieser Nachteil die bessere Optik ausgleicht, muss jeder selbst entscheiden.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de



2010/05/19

Dahlien im Töpfen

Dahlien lassen sich sehr gut in Töpfen kultivieren. Diese Feststellung habe ich vor allem in anderen Gärten bestätigt gesehen. Wichtig ist nur, dass der Topf für die Dahlien auch groß genug ist. Es hängt natürlich von der gewählten Dahlienart ab. Hier habe ich einen sehr großen Topf für eine große Art, eine Strahlendahlie, genommen.

Im Mai ist es noch früh genug dieser Idee zu folgen.

Die Kultur von Dahlien in Töpfen hat auch einen weiteren Vorteil: man kann die Dahlien dann in Blumenbeeten einsetzen, die zuvor noch mit früh blühenden Stauden belegt sind und die im späteren Sommer zurückgeschnitten werden können. Auf diese Weise wertet man Staudenrabatten in ihrer Wirkung auf. Oft stellt man auch später erst fest, dass ein bestimmter Gartenbereich doch nicht so wirkt nie gedacht und dann ist eine farbenkräftige und üppige Dahlie mit Blüten, die man nachträglich einpflanzt, genau das Richtige um die Stelle im Garten aufzuwerten.

Man kann Sie in den Töpfen belassen oder auch direkt in die Erde Pflanzen. Ich möchte noch erwähnen, dass Dahlien unempfindlich gegenüber dem Umpflanzen sind. Auch wenn sie blühen ist das Umpflanzen problemlos möglich. Nur das Gießen darf man natürlich nicht vergessen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/08/23

Ein Blumenstrauß aus Dahlien: Blüten bis zum Frost

So ein Blumenstrauß aus Dahlien ist einfach prachtvoll. Dahlien ab Juni, insbesondere wenn sie im Gewächshaus vorgezogen werden, meistens aber ab Juli wunderbaren Garten. Wenn man die verblühten Blüten immer sofort entfernt bildend Italien auch meistens neuer Knospen und man kann ständig für Blumensträuße ernten.

Das erste Foto zeigt einen üppigen Dahlienstrauß, der anlässlich eines Geburtstags gepflückt wurde. Dieser Blumenstrauß enthalt hält alle Dahlienarten, die zur Zeit in meinem Garten dieses Jahr blühen. Immer wenn ich einen Blumenstrauß pflücke, denke ich daran, dass ich gerne noch weitere Dahlienarten hätte. Sie sind einfach zu schön: " Ach, mir fehlen noch weiße Dahlien mit Strahlenblüten, auch hätte ich gern noch mittelhohe gelbe Dahlien und für einen schönen Blumenstrauß fehlen mir auch noch Pomponddahlien, die habe ich ja noch gar nicht! ... ". Aber irgendwo muss mit der Pflanzenvielfalt ja einmal Schluss sein. Die Lagerkapazitäten sind begrenzt. Und für schöne Blumensträuße reicht das bisherige Dahlienangebot mehr als aus.



Das zweite Foto zeigt den Geburtstagstisch mit dem Blumenstrauß aus Dahlien. Dahlien als Schnittblumen in Blumensträußen kann man nur selten in Blumengeschäften kaufen. Das liegt daran, dass Dahlien als Schnittblumen nicht besonders gut haltbar sind. Die Transporteigenschaften sind auch nicht besonders gut

Wenn man Dahlien kaufen will, kann man das gelegentlich auf den normalen Wochenmärkten, wo auch kleinere regionale Anbieter ihre Blumenerzeugnisse verkaufen. Diese regionalen Blumenanbieter machen sich noch die Mühe, ein paar stolze mit Dahlien zusammenzustellen.

In den vergangenen Jahren hat der Dahlienverkauf in Töpfen aber zugenommen. Mignondahlien gibt es schon lange in Töpfen zu kaufen, die großen Dahlienarten sind aber auch jetzt vermehrt im Handel zu erhalten.

Auf dem dritten und vierten Foto sieht man den Ursprungsort der Dahlien. Es fällt überhaupt nicht auf, wenn ein Dahlien Strauß gepflückt wird. Dahlien lieben einen freien Standort mit viel Sonne. Hohe Dahlienarten sollten abgestützt werden, da sie bis zum Herbst beständig in die Höhe wachsen. Das ist eine der Tätigkeiten, die ich auch noch nicht geschafft habe.


Blumensträuße aus Dahlien kann man auf jeden Fall bis zum Herbst pflücken. Es gibt viele Pflanzen Sie sich auf den Herbst vorbereiten, Dahlien gehören nicht zu diesen Pflanzenarten. Sie scheinen aus Regionen zu stammen, wo es keinen Winter gibt. Sie kennen wahrscheinlich nur Trockenzeiten, denn sie haben entsprechende Knollen, mit denen sie regenarme Zeiten überdauern.



Wenn Sie Dahlien auch schön finden, ist jetzt genau die richtige Zeit, im Versandhandel Dahlien zu bestellen. Dahlien bestellen sollte man dann, wenn man außergewöhnliche Dahlienarten haben möchte. Wenn ihnen das Standardangebot von Dahlien ausreicht, können sie als preiswerteste Möglichkeit die Dahlien von Aldi kaufen. Aldi bietet einmal im Jahr, alls Sonderposten, Dahlienkknollen in Großpackungen, meistens bis zu fünf Pflanzen, für nur einen Euro, an. Das ist in der Regel Ende Februar jedes Jahr. Darauf kann man tatsächlich warten. Aldi ist verlässlich. Andere Discounter kommen da nicht mit. Da hat man dann nur meistens eine Dahlie im Paket, für den gleichen Preis.

Bereits im Garten stehende Dahlien können im Spätherbst einfach aus der Erde genommen werden (was man aber nicht vergessen sollte, so wie es mir schon in früheren Jahren gelegentlich passiert ist) und gut mit ihren Knollen bis zum nächsten Frühjahr im kalten, frostfreien und nicht zu trockenen Räumen gelagert werden. Wenn man es dann schafft, im nächsten Jahr, Ende April oder im Mai, die Knollen direkt an den gewünschten Standort in die Erde zu bringen, kann man wieder wunderschöne Blumensträuße ernten.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/08/03

Einfache Überwinterungsmethode: Ohne Gießen, ohne ausgraben, ohne Licht, total pflegeleicht und pflanzenschonend, für Jedermann geeignet

Nach Jahren Quälerei und Umständen mit der idealen Überwinterungsmethode für Töpfe mit Begonien, Glücksklee, Mombretien, Zantedescia und der Wunderblume habe ich endlich eine super Methode gefunden, wie man ohne Aufwand, mit minimalem Einsatz und sehr Vorteilhaft für die Pflanzen, Begonien, Glücksklee, Mombretien, Wunderblumen, Zantedescia (Calla) und selbst Dahlien in Töpfen überwintern kann. Das ist selbst für Stadtleute mit Balkon geeignet.







Die Überschrift ´´Einfache Überwinterungsmethode: Ohne Gießen, ohne ausgraben, ohne Licht, total pflegeleicht und pflanzenschonend, für Jedermann geeignet´´ ist schon gerechtfertigt: Die Fotos 1+2 zeigen, wie die Pflanzen Anfang Mai aussahen. Man sieht nur die Töpfe. Es sind in meinem Fall alles Tontöpfe, weil ich es sehr schön finde. Es können aber auch Plastiktöpfe oder auch kleinere Kübel oder Betontöpfe oder was auch immer sein. Ich habe mal von einer Gärtnerin gehört, dass ihre Pflanzen leere Gemüsedosen lieben und darin am besten wachsen. Ich habe es nie ausprobiert, aber vielleicht ist es ja mal ein Versuch wert. Die Fotos 3 + 4 zeigen Zantedescia, Begonien, Mombretien, Dahlien und Glücksklee am 02. August. Ich finde es unglaublich, was so alles möglich ist.




Die Zwiebeln und Knollen befanden sich bereits alle in der Erde. Ich hatte sie bereits im letzten Frühjahr in die Töpfe gepflanzt und im Herbst die Töpfe, meistens mitsamt dem Grün, wenn es noch nicht abgestorben und abgetrocknet war, einfach in den Keller gestellt. Die Pflanzen konnten noch aus den restlichen Vegetationsteilen ihre Nährstoffe in die Knollen und Wurzeln transportieren.


Der Keller hat nur ein Minifenster (Kellerloch), durch den quasi kein Licht fällt. Dort verharrten die Pflanzen ohne Licht, ohne Wasser, ohne Pflege, bis eben Anfang Mai. Es gibt dort keine Frost und Temperaturen schwankend zwischen 5 und 10 Grad. Die Temperatur ist aber unwichtig, wenn es denn nicht friert. Auch so ein alter Kohlenkeller in der Stadt ist dafür super geeignet. Grundsätzlich kann also auch jeder Städter einfach seine Knollen und Zwiebelblumen einfach in den Keller stellen. Die Gefäße zerfrieren nicht, die Knollen überleben.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de




2009/07/17

Dahlien: Wie man bis zum Herbst die schönsten Dahlien im Garten hat

Dahlien sind einfache Gartenblumen für den Sommer und sie blühen bis in den Herbst in voller Pracht, wenn man ein paar ganz einfache Grundregeln einhält. Die meisten Leute wissen das sicher auch, aber eben nicht alle. Ich als Anfänger habe es in den ersten Jahren natürlich auch falsch gemacht. Deshalb will ich hier kurz die Vorgehensweise der Dahlienpflege am Beispiel erläutern.
So sollten die Dahlien den ganzen Sommer über aussehen. Abgebildet ist die Zuchtform Mignon, die man auch den ganzen Sommer über im Baumarkt oder Gartencenter kaufen kann. Mignondahlien sind extrem blühwillig und haben immer eine ganze Menge Blüten. Voraussetzung ist allerdings, dass man nach der ersten "Massenblüte" unbedingt alle verblühten Blüten entfernt. Das kann man einfach durch abreißen der alten Blütenköpfchen machen, oder man schneidet die Blüten ab.

Auf den nächsten beiden Bildern sind jeweils die verblühten Blüten zu sehen. Wenn man nicht genau hinsieht, kann man gar nicht die Knospen von den verblühten Blüten unterscheiden. Es ist aber ganz einfach, die verblühten Blüten hängen bei den meisten Dahlienzüchtungen nach unten. Die Bestäubung ist ja erfolgt und sie müssen die Blüten nicht mehr nach oben recken. Bei den Mignondahlien ist das jedoch nicht so.


Wichtig ist das Entfernen der alten Blüten deshalb, weil diese die Bildung neuer Blüten unterdrücken. Die Pflanze ist mit Samenproduktion beschäftigt und denkt gar nicht daran, neue Blüten zu erzeugen. Warum auch, die Hauptaufgabe ist ja erfüllt. Wenn die alten Blüten abgepflückt oder abgeschnitten werden stellt die Pflanze fest: "So ein Ärger, meine ersten Versuche haben wohl nicht funktioniert, es ist noch warm, ich muss wohl versuchen noch mal von vorn anzufangen." Die Pflanze wird mit jeden Anlauf größer und buschiger und es bilden sich mehr Blüten bei den Dahlien. Es lohnt sich also auf jeden Fall die Blüten zu entfernen. Die Dahlien kommen aus einer Region, wo es keinen Frost gibt. Sie bemühen sich deshalb um Blüten, bis dann hier der Frost einsetzt. Man hat deshalb oft die schönsten Pflanzen und in einer Nacht ist alles erfohren. Da sie aber so schön aussehen hat man als Gärtner oft das Problem, im Winter die Knollen auszugraben. Das ist bei allen Arten möglich. die Knollen der Dahlien können dann im Winter +/´trocken aufbewahrt werden und im nächsten Jahr wieder in den Garten oder in Kübel eingesetzt werden.


Je nachdem wie man die Pflanze herankommt kann man, wie geschildert, die Köpfe abpflücken oder, was optisch schöner aussehen kann, doch längere Stiele abschneidet. Abpflücken ist dann nur schlecht möglich, man muss also eine Schere (stabile Haushaltsschere oder Rosenschere) nehmen. Ich kann nicht sagen, ob das entfernen von längeren Stielen die Blühwilligkeit beeinflusst. Ich habe da beim Ausprobieren keine so richtigen Unterschiede feststellen können. Vermutlich ist es am besten, die Zweige bis zu den nächsten Blättern zu entfernen. Aus den Achseln der Blätter am Stielansatz entstehen dann neue Sprosse, die wieder Blüten bilden.

Auf den letzten beiden Bildern ist zu sehen, was ich so abgeschnitten habe. Schöner ist es auf jeden Fall die kahlen Blütenstiele zu entfernen. Wenn man allerdings zu viel abschneidet, braucht die Pflanze länger, um wieder neue Triebe zu entwickeln.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/20

Überwinterung von Blumenzwiebeln direkt im Blumentopf im Keller

Kennen Sie das auch? Im Herbst ist es eine heiden Arbeit, die ganzen Blumenzwiebeln aus der Erde zu nehmen und korrekt aufzubewahren. Nehmen wir z.B. Begonien, Canna, Fresien und z.T. auch die Dahlien. Dazu habe ich mir im letzten Jahr etwas Neues einfallen lassen.

Bild 1: Blumentöpfe des Vorjahres, noch mit den Knollen bzw. Zwiebeln in der alten Erde.


Besonders im Herbst blühen die Blumen noch lange üppig in den Töpfen. Um das möglichst lange auszunutzen habe ich alle Zwiebeln und Knollen im Topf gelassen und sozusagen in letzter Minute alles zusammen vor dem Frost in den Keller gestellt. Ab dem Zeitpunkt wurde nicht mehr gegossen und es gab auch kein Fenster in dem Raum. Damit waren die Pflanzen ca. 5-6 Monate ohne jegliche Versorgung.

Jetzt Anfang April konnte alle super leicht ohne Probleme aus dem Keller genommen werden und die Zwiebeln sehen alle super gut aus. Das alte vertrocknete Laub habe ich noch im Winter entfernt, man kann es sich aber auch bis zum Frühjahr aufheben, das zu tun.

Jetzt werde ich die Zwiebeln und Knollen erst mal noch in der alten Erde lassen und einfach anfangen zu gießen. Wenn die Pflanzen dann sich solide entwickelt haben, werde ich sie umtopfen und die Erde wechseln. Dann kann auch nicht so leicht etwas abbrechen. Die Pflanzen sollten dann wegen des vielen Lichts sehr stabil sein. Durch diese Behandlung werden die Zwiebeln auch nicht beschädigt und sie verschimmeln mir auch nicht.

Besonders bei Dahlien hat man ja auch immer die vielen abbrechenden Wurzeln, die dann doch nicht mehr austreiben.












Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.