Startseite

Posts mit dem Label Gemüse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gemüse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2013/03/27

Topinambur als Blühstaude oder für Küchenrezepte

 
Topinambur im Garten und für Rezepte (Helianthus tuberosus L.)

Vom Herbst bis im zeitigen Frühjahr (circa Ende April) kann man Topinambur kaufen und auch gleich im Garten auspflanzen, wenn der Boden offen ist.. Ich selber habe Topinambur schon seit vielen Jahren im Garten. Die Pflanze ist extrem wuchsfreudig und sieht gut aus. Bei mir wird sie bis zu 3 m hoch. Ich habe sie im Hintergrund von meinen Staudenbeeten. Wo Helianthus tuberosus wächst (so heißt sie auf lateinisch), da wachsen keine anderen kleinen Stauden mehr. Daran muss man denken.



Am Günstigsten bekommt man Topinambur bei ebay. Ich habe man eben nachgesehen: Für einen Euro+Versand gibt es die Pflanze schon. Wenn man sie für Rezepte in der Küche noch im ersten Jahr verwenden will, sollte man schon ein paar Kilo kaufen. Ansonsten reicht als Staude eigentlich eine Knolle, weil sie sich so schnell vermehrt. Bereits im 2. Jahr hat man dann mindestens 15 Pflanzen.


Neben dem schönen Aussehen kann man Topinambur zum Kochen verwenden. Die Knollen enthalten sehr viel Speicherstoffe  und man kann anstelle von Kartoffeln eben auch die Knollen  verwenden. Es gibt viele Rezepte, in denen Topinambur Verwendung findet.

Topinambur vermehrt sich ganz enorm. Aus einer einzelnen Knolle hat man nach einem Jahr circa 10-15 Knollen. Für manche ist es schwierig, die Pflanze wieder an einzelnen Stellen loszuwerden, wo sie nicht wachsen soll. Ich selber habe eine ganz einfache Methode. Wenn die Pflanzen circa 50 cm bis 1 m hoch sind (sie wachsen bei der richtigen Temperatur sehr schnell) ziehe ich an den Stielen der Pflanzen Und ziehe dann die gesamte Pflanze mit dem dann schon sehr festen Stiel mitsamt der Knolle aus der Erde. Wenn die Pflanzen zu klein sind, reißt man den Stiel ab und die Knolle keimt neu aus. Das Herausziehen ist sehr einfach und eine radikale Methode. Wenn man einen festen Boden hat, kann man mit einem Spaten oder einer Grabegabel vor dieser Prozedur die Erde ganz leicht lockern. Dazu reicht es, wenn man nur einmal kurz einsticht und dann einmal den Spaten beziehungsweise die Grabegabel zur Seite bewegt. Dann ist die Erde locker genug, um die gesamt Pflanze herauszuziehen.

Sofern man die Knolle als Gemüse auf dem Acker anbaut kann es leicht vorkommen, dass Knollen vergessen werden. Dann kann man sich mit dieser Methode helfen.

Entsorgen von zu vielen Pflanzen ist gar nicht so einfach. Sie erfriert nicht. Wenn man  Topinambur auf den Komposthaufen wirft, hat man im nächsten Jahr eine Komposthaufen nur mit Topinambur. Das sieht aber gar nicht so schlecht aus.

Die Pflanze geht aber ein, wenn man sie ausgräbt und liegen lässt, bis die Stile alle trocken sind. Wenn man im Herbst über die Knollen ausgräbt kann kann man sie in der Biotonne entsorgen oder eben in der Küche verwenden oder auch einfach offen liegen lassen. Ohne umgebende Erde  der Erde die Knollen und danach können sie auf den Komposthaufen. Mäuse mögen die Pflanze auch sehr gern und sie können große Bestände auffressen. Deshalb sollte man Topinambur immer mindestens an zwei stellen anpflanzen.

Die Knollen sind Ideal als gesunde Nahrungsergänzung. Sie speichern Inulinfruktose und sind deshalb sehr wertvoll. Es handelt sich dabei um eine Art von Zucker, die dazu führt, dass die Knollen in Rezepten sehr süß schmecken. Topinambur kommt aus Nordamerika und man vermutet das französische Seefahrer sie am Beginn des siebte Jahrhunderts mit auf den europäischen Kontinent gebracht haben. Sie wurde frühzeitig in Rezepten in der Küche verwendet, gewinnt aber immer mehr Bedeutung als üppige Zierpflanze. Die 3 m Höhe bei mir sind noch nicht das Maximum, es gibt unter Arten die bis zu 5 m hoch werden.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2010/07/18

Erbsen im Topf zum Naschen, z.B. auf dem Balkon, im Hauseingang oder auf der Terrasse

Erbsen kann man im Topf oder im Kübel kultivieren. Diese Eigenschaft lässt sich zum Beispiel auf dem Balkon einer Wohnung ausnutzen. Leute, die keine Garten haben, können sich so etwas Gemüse zum naschen züchten. Es ist einfach eine kleine Freude für die Seele, wenn man sieht wie die Erbsen wachsen und man es dann auch noch essen kann.

Bei mir ist diese Erbse ein Zufallsprodukt. Eigentlich wächst in dem Blumentopf eine Funkie. Irgendwann ist dann dort die Erbse gekeimt. Ich hätte sie schon beinahe als Unkraut gejätet, wenn ich es mir nicht angewöhnt hätte, immer genau hinzusehen was den dort wohl so aufläuft. Zunächst habe ich auch nicht erkannt, dass es Erbsen sein könnten. Jedoch im Fall von der Feststellung "unbekannt" lasse ich vermeintliches " ist wohl doch kein Unkraut" auch des Öfteren stehen, um dann später zu entscheiden, ob es gejätet werden soll oder nicht.

Gut dass ich die Erbse in diesem Fall nicht herausgezogen habe, denn ich freue mich immer wieder an den hübschen Schoten, wenn ich daran vorbeigehe.
Vielleicht sollte ich im nächsten Jahr einmal einen Test machen, welche Formen von Gemüse alles im Topf beziehungsweise in etwas größeren Blumenkübel wachsen können. Es wäre bestimmt interessant zu sehen, wie sich andere Sorten Gemüse neben den Erbsen so machen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/05/12

Interna über Zucchini / Zuccini / Zuchini / Zuchinni / Zuccinni

Die Schreibweise von Zucchini ist abstrus: scheinbar ist alles möglich, von Zuccini über Zuchini und Zuchinni sowie Zuccinni und auch noch Zucchinni. Ich musste mich erst mal schlau machen und nach neuer deutscher Rechtschreibung muss es Zucchini heißen (Rechtschreibung zucchini - Schreibweise - neue deutsche Rechtschreibung). Ich lag auf jeden Fall zuerst falsch.

Nun gut, ich habe ein tolles Foto gemacht und möchte von meinen Erfahrungen mit den Zucchinis berichten.

Es ist auf dem Foto nicht alles scharf zu sehen, aber ich denke gerade dadurch wird das Foto interessant. Da ich so nah an der Pflanze war, ist es auch unmöglich alle Bereiche scharf einzustellen (es sei denn, man ist Fotofachmann und nimmt sich viel Zeit). Zur korrekten Schreibweise des Namens Zucchini habe später noch auf dem Foto das Schild gesehen (siehe kleines Foto). Die Gärtnerei hat es also richtig geschrieben.

Man sät jedes Jahr wieder alles mögliche aus, aber zu den Zucchini hat es bei mir dieses Mal nicht gereicht. Das ist auch gar nicht unbedingt notwendig, denn ich finde, dass man Zucchinisamen zu teurer bezahlen muss. Sie sind fast teurer als die fertigen Pflanzen. In dem Topf, den ich erworben habe, befinden sich drei Pflanzen. Bezahlt habe ich bei Netto (NettoCity) nur 1,49 Euro. Wenn man sich Zucchinisamen kauft sind in der Tüte auch immer nur 3-8 Samen. Man stelle sich nur vor, dass alle acht Samen auflaufen. Was will man mit so viel Zucchini?

Im Prinzip reicht eine einzige (bis zwei) Pflanze(n), wenn diese denn nicht von den Schnecken aufgefressen werden. Wenn die Zucchini erst einmal anfangen zu tragen, schafft es der Normalbürger sowieso nicht, die ganzen Zucchini abzuernten und zu essen.

Ich bin also mit meinen drei Pflanzen sehr glücklich.




Pflegetipps /Pflanztipps: bevor man die Zucchini in den Garten setzt, ein bis zwei Tage vorher in den Bereich in dem die Zucchini gepflanzt werden sollen, Schneckenkorn auslegen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die neuegepflanzten Zucchini nach zwei Tagen abgefressen sind. Nur der Stiel steht noch da. Der Frust sitzt dann so tief, dass es Jahre anhält. Ich spüre es immer noch.

Zucchini mögen viel Sonne, vielleicht sollte man sagen Sie brauchen viel Sonne. Schattenplätze sind nicht so gut geeignet. Zucchini fangen an ungeeigneten Stellen leicht an zu faulen. Zucchini mögen gut gedüngten Boden. Wenn man sie sehr früh auspflanzt, empfiehlt sich eine Abdeckung mit Folie.

Zucchini sind wirklich klasse; es gibt auch wahnsinnig viele Rezepte für Zucchini. Man muss nur mal Zucchini und Rezepte bei google eingeben und suchen.
Zuccini / Zuchini / Zuchinni / Zuccinni: Pflanzzeit ist im Mai, nach den Eisheiligen. Frost verträgt Zucchini überhaupt nicht.
Zucchini sind mit Gurken, Melonen, Kürbissen, Zierkürbissen, etc. verwandt. Wem noch etwas Wichtiges einfällt, möge es bitte posten. Danke
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2009/05/12

Hochbeete für den Garten


Gemüseanbau im Hochbeet ist eine wundervolle Methode für den Garten, um in angenehmer Höhe und mit den besten Bodenvoraussetzungen kultivieren und ernten zu können. Aber leider kommt vor dem Ernten die Arbeit. Ein Hochbeet ist nicht so einfach erstellt. Zuerst kommt die Idee und dann der Plan und dann die Umsetzung. Bei der Planung muss man vor allem auf die Stabilität der Konstruktion achten (evlt. eine Bauplan im Internet herunterladen). Da so ein Hochbeet in der Vorbereitung mit viel Mühe verbunden ist, sollte die Stabiltät viel Raum bei den Planungen einnehmen.


Wichtig für eine lange Haltbarkeit ist, dass das Holz, sofern man Holz für die Konstruktion verwendet, möglichst nicht direkt mit der Erde in Berührung kommt. Es empfiehlt sich daher, die Innenseite mit einer nicht verottbaren Folie auszukleiden.

Sofern sie längliche Hochbeete bauen, wie sie z.B. hier auf den Fotos zu sehen sind, sollten Sie daran denken, dass über die Gesamtlänge eine Innenversteifung der Längsseiten erfolgt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Seiten nach außen gedrückt werden.
Im Prinzip kann jeder so ein Hochbeet bauen. Es muss auch nicht so solide sein, ebenso kann es auch ohne Folie und nicht so hoch gebaut werden. Es ist auch möglich einfach Baumstämme zu verwenden. Dadurch wirkt ein Hochbeet auch sehr schön. Die Haltbarkeit wird dadurch natürlich beeinträchtigt.


Die beiden Hochbeete hier in den Fotos dargestellt sind äußerst solide und stabil gebaut. Die Querversteifung mit Eisendraht ist auf dem 3. Foto zu sehen.Das hintere Hochbeet ist mit Kopfsalat, Pflücksalat und Radieschen bepflanzt. Für z.B. Kohl, Gurken, Sellerie und wer weis was nicht noch alles ist noch viel Platz.

Wichtig ist die Schichtung innerhalb des Hochbeetes.

So kann z.B. die erste und vielleicht auch dickste Schicht grober Baum- und Strauchschnitt sein. Einfach die im Garten anfallenden gröberen Reste können die simple Basis der Befüllung des Hochbeetes sein (z.B. Reste vom Verschneiden von Bäumen und Sträuchern, Wurzelreste, etc. ).
Die zweite Schicht können Laub und Grünabfälle sein. Es wird einfach auf die unterste Schicht des Beetes aufgetragen. Es ist am besten, wenn man die Schichten dann gut verdichtet. Aber so viel sie sich auch anstrengen werden, das Material wird im Laufe der Zeit weiter sacken. Nehmen Sie es einfach hin. Meistens muss man deshalb später nachfüllen.
Als weitere Schichten sind dann
Kompost, Gartenerde und Blumenerde möglich. Der Kompost ist sehr scharf und deshalb müssen die Pflanzen bei pflanzen durch Gartenerde oder Blumenerde geschützt werden.


Je nachdem, welches Material sie besonders häufig und in großer Menge haben, kann man natürlich bei der Dicke der Schichten flexibel handeln.


Im Herbst ist die ideale Zeit, um sich um ein Hochbeet zukümmern. Aber auch im Winter, wenn man sonst nicht so viel tun hat, kann man daran arbeiten. Im Winter muss man sich einfach nur warm anziehen und bei Schnee und Regen ist es dann auch nicht nötig. Selbst im Frühjahr hat man oft noch Schnittmaterial.


Wenn Sie noch kein Hochbeet haben ist es empfehlenswert, wenn Sie vielleicht mit einem kleinen Hochbeet beginnen, dass Sie möglichst fertig bauen, und ein größeres Hochbeet über einen längeren Zeitraum (Monate) befüllen. Dann wird man nicht so ungeduldig, weil es so lange dauert. Außerdem sieht man dann mehr, wie sehr doch die Grünmaterialien zusammensinken.

Auf den Fotos kann man sehen, dass das zweite Hochbeet auch noch nicht in Betrieb ist. die oberste Schicht ist Rasenschnitt.

Die hier dargestellten Hügelbeete befinden sich in einem Garten in der Wolfenbüttler Innenstadt. Diesen Garten konnte man im Rahmen der offenen Pforte Braunschweig besichtigen. Ich danke hier an dieser Stelle der Familie für die Möglichkeit, Ihren Garten fotografieren und hier vorstellen zu dürfen.





--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/27

Frische Luft für Keimlinge

Aus meinem Gewächshaus wurden einige der Aussaaten ausgelagert. Einige der Keimlinge schienen mir schon etwas in die Höhe geschossen zu sein. Außerdem waren doch einige Tage im April nicht mehr frühlingshaft, sondern mit 25 Grad schon wie im Sommer. Die Stiele ware doch lang beim Rosenkohl und beim Weißkohl. Bei den Gurken hingen die Keimblätter, obwohl genug Wasser vorhanden war.
Also habe ich mir gesagt, versuchen wir es doch mal mit dem Auslagern. Auf den Fotos stehen die Pflanzen vor dem Gartengerätehaus auf einem Podest und dürfen sich erholen. So ganz sicher bin ich mir natürlich nicht, denn die Temperaturen gehen des Nachts doch ganz schön nach unten, sie erreichen 0 C Grad aber bei weitem nicht. Es sind wohl so um die 5 Grand mininal in der Nacht.

Nach 10 Tagen bin ich ganz erfreut. Die Gurken haben sich gut gehalten, obwohl ich gerade bei ihnen doch Zeifel hatte. Die Stiele der anderen Keimlinge wie Zinien, Rosenkohl, Weißkohl, sind auch nicht länger geworden.

Inzwischen haben wir schon den 27. April und möglicherweise gibt es doch keine Nachtfröste mehr. Ganz sicher sein kann man sich wohl erst in 3 Wochen sein, wenn die Eisheiligen vorbei sind. Ich werde versuchen die Wettervorhersage zu sehen und dann bei Frostgefahr entsprechend zu handeln.

Jetzt muss man nur doch das Auspflanzen schaffen.







--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Doppelte Nutzung des Gemüsebeets: Gurken und Tulpen

Frühlingsblüher heitern uns doch in der ersten Zeit des Jahres auf. Auf dem Foto ist ein Beet mit Tulpen und Narzissen zu sehen. Ich habe mich doch über die Leuchtkraft gefreut. Über die Farbkombinationen kann man sich streiten. Das Gemüsebeet ist noch nicht besonders gepflegt, ich bitte es nicht so zu beachten.

Aus Platzmangel habe ich es mitten ins Gemüsebeet gepflanzt. Ich hatte zu viele Zwiebeln gekauft und wusste nicht mehr so recht, wo noch hinpflanzen. Je nachdem wie viel Gemüsefläche man hat, ist es sicher eine Auflockerung. Mein Gedanke war auch: Warum soll ich den Platz nicht doppelt nutzen? Genau dort hatte ich letztes Jahr wunderaber Gurken. Wenn dann die Gurken im Mai so weit sind, sind die Tulpen und Narzissen ja höchstens noch ein wenig gelbes Laub.



Den Bereich, auf dem jetzt die Tulpen und Narzissen sind, werde ich nicht umgraben und die Gurken, die ich jetzt schon im Gewächshaus vorgezogen habe, kann ich einfach dazwischen pflanzen. So dürfte sich eigentlich keiner gestört fühlen. Mal sehen, was die Symbiose zwischen Frühlingsblühern und Gurken dieses jahr so machen wird.

Falls Sie so eine Idee haben sollten, es müssen ja nicht Gurken sein. Auch anderes Gemüse lässt sich sicher gut in die Lücken pflanzen.

Man kann natürlich auch die Zwiebeln im Mai wieder ausgraben. Das finden die Tulpen auch viel besser. Ich überlege es mir noch, ich vermute aber mal, dass ich das nun wieder nicht schaffen werde.







--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/14

Blumentöpfe oder Pflanzschalen?

Aussähen kann man in so vielen Gefäßen, als besonders praktisch haben sich aber die Plastikbehälter, die man beim Kauf von fertig abgepacktem Gemüse und Obst erhält, erwiesen. Teure Pflanzbehälter aus dem Fachhandel oder gar Torfquelltöpfe, in denen die Saat ständig auszutrocknen droht, braucht man nicht.


Plastikverpackungsmaterial als Aussaatbehälter gut geeignet.









Diese Fertigpackungen, in die z.B. Kiwis, Möhren, Tomaten, Pflaumen und Weintrauben verpackt sind, sind ideal für das Aussähen von allerlei Saat. Besonders praktisch ist, dass viel und zwar ca. 10-12 cm Erde eingefüllt werden können. Dadurch trocknet die Erde nicht so leicht aus. Die Behälter haben vorgestanzte Löcher, auf diese Weise kann überschüssiges Wasser immer sofort ablaufen. Sie können die Saatbehälter praktisch das ganze Jahr über sammeln und dann im März und April sofort loslegen.

Sehr praktisch sind auch die alten Pflanzbehälter, die man beim Blumenkauf erhält, wenn man Fertigpflanzen kauft. Diese sollte man nicht wegwerfen, sondern Jahr für Jahr wieder benutzen. In jedes Gefäß legen Sie nur 1-2 Samen und decken sie mit Erde zu. Dadurch haben Sie nach wenigenWochen super starke und wüchsige Pflanzen. Das gilt natürlich für Tomaten genauso wie für Grünkohl, Zucchini, Tagetes, Zinien, etc.
Es gilt eigentlich für alles. Was mir bisher nicht gelungen ist sind Stiefmütterchen. Da habe ich schonDiverses probiert, bin aber immer gescheitert. Rein theoretisch müsste es aber genauso funktionieren. Vielleicht gibt es da ein Trick?