Startseite

Posts mit dem Label Wege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2013/11/30

Die neue Kargheit im Vorgarten

Einfach ´In´ ist derzeit die Anlage eines neues Vorgartens so gut wie ohne Pflanzen. Kiesschüttungen in den unterschiedlichsten Farben, vor allem Granitbegrenzungen und Wege aus Granit. Wer es sich nicht leisten kann nimmt nur Beton zur Wegegestaltung.

Pflanzen habe im neuen Vorgarten nur noch einen Alibicharakter. Stylisch ist es, 1 bis maximal 3 Pflanzen jeweils links und rechts des Hauseinganges einzusetzen.

Vorteilhaft ist der erwartete geringe Pflegeaufwand und das Gefühl, wirklich modern zu sein. Es ist kein kleiner Trend, sondern es ist scheinbar in den Köpfen von allen neuen Hausbesitzern angekommen. Besuchen Sie doch einmal ein Neubaugebiet und sie werden sich über diese Steineslust wundern.

Ob das noch schön ist, ist eine ganz andere Frage. Auch sollte man sich bewusst sein, dass derjenige der so massiven Moden folgt in wenigen Jahren außerordentlich unmodern ist. Denken sie doch einfach einmal über die Waschbetonära nach? Empfehlen würde ich deshalb demjenigen, der einen Vorgarten neu anlegt oder neu gestalten will, sich genau zu überlegen, welchen Stil er wählt.

Granitpalisaden umzäunen den Steingarten.Weißer Kies wird am häufigsten benutzt. Formschnittpflanzen, vor allem Buchsbaum und Eiben werden meistens benutzt.

Normaler Kies mit Granitstehlen in Form eines Zebrastreifens (rechts) und jeweils links und rechts versetzt für den zumeist genutzten Hauseingang (rechts)

Ein paar Findlinge als Blickfang neben den Formschnitt-Gehölzen. Stil des Briefkasten und der Gartenbank sowie die Farbwahl beim Hauseingangbetonbelag passen nicht dazu.

Mülltonnen so frei zu platzieren ist nicht empfehlenswert. Sie zerstören eine beabsichtigte Designwirkung

Eine Zierleiste aus weißem Kies wirkt edel.

Zwei bis drei Pflanzen pro Beet. Jedes Beet in einer anderen Zierkiesfarbe. Damit auch wirklich kein Unkraut wächst wird eine wurzeldichte Folie untergelegt. Hier noch am Rand der Granitkante zu sehen.

Eine Pflanze (Hochstamm), ein paar große Felsen und,leider nicht passend, die beiden Körbe mit Zierrat.

Die Milchkanne ist optisch störend. Wenn man sich für eine reinen Steingarten entscheidet, sollte man Fehler in der Dekoration unbedingt vermeiden.

Hier ist der gesamte Vorgarten in Stein ausgelegt und nur ein paar Kübelpflanzen erinnern an die ursprüngliche Funktion. Diese Gestaltung ist natürlich außerordentlich praktisch.

Ein kleines Beet als Rest des alten Vorgartenprinzips

Mit den Gräsern in der Einfahrt wird sie doch viel interessanter gestaltet und das Auge hat etwas zu sehen.

Die idealste Form der Abstraktion: 1 Stein + 1 Pflanze

Hier fehlt nur noch der Kies und die Folie.

Dekorationsmaterial kann man saisonal wechselnd auf dem Kies sowie links und rechts des Hauseingangs platzieren.

Ein eingezäunter Vorgarten mit ein paar wenigen Formschnitt Dekorationsgehölzen. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. 

Kübel können jahreszeitlich unterschiedlich platziert werden. Für natürliches Grün oder gar Rasen ist kein Platz mehr. Rasen ist im übrigen in allen dargestellten Vorgarten nicht mehr zu finden. Ein wöchentliches Rasen mähen erübrigt sich. 


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2013/08/30

Ein alternativer Gartenweg aus Natursteinen und Beton selbst gebaut / Bauanleitung

Jahrelange Erfahrung in meinem Garten mit den unterschiedlichsten Gartenwegen lässt mich inzwischen meine Wege mit Natursteinen und Beton bauen. Diese Materialien sind einfach am besten, weil das Endprodukt schön aussieht und pflegeleicht ist. Pflegeleicht ist immer mehr ein Kriterium, dass ich für wichtig halte, denn mein Garten soll ja Spass machen und nicht nur aus Arbeit bestehen.

So sieht der Kalknatursteinweg im Bau aus.Ich habe ihn bewussnicht zu breit angelegt, weil ich zu viel Stein im Garten nicht schön finde. Ich habe extra Erda aufgefüllt und an anderer Stelle tiefe Löcher gegraben, damit der Weg nicht waagerecht entsteht, sondern es auch ein hoch und herunter bei der Wegführung gibt. So kann man dann später durch den Garten schlendern.

Immer schön geschwungen soll er sein, damit es in meinen Augen natürlich und harmonischer aussieht. 

Zur Bauanleitung: Es geht eigentlich ganz einfach. Man benötigt einen Betonmischer. Aber keine Sorge, der ist ganz einfach zu bedienen. So ein Natursteinweg mit der Grundlage Beton verschlingt doch ganz schön viel Zement. Zement ist aber nicht teuer und von daher sind es nicht die Kosten, die entscheidend sind. 
Natursteine / Kalksteine sammle ich im Elm am Wegrand und auf Äckern. Der Elm ist ein ca. 20 km entfernter Höhenzug. Es gehen natürlich alle möglichen Steine für so einen Weg. Die Steine werden einfach in den nassen Beton gedrückt. Immer darauf achten, dass sie flach liegen und man nicht stolpern kann. Im Notfall mit einer Flex den Kalksteinweg glätten.
Der Beton sollte ziemlich fest für die Verarbeitung sein, damit das Material auch dort bleibt wo man es hinlegt und damit die Steine nicht darin versinken. Man merkt sehr schnell, wenn der Beton zu dünnflüssig ist. Dann geht es eben nicht. Dünnflüssig muss das Material nur sein, wenn man die Fugen füllt.

Die Steine sollten zusammen passen und die Ritzen dazwischen nicht zu groß sein, damit es schön wirkt und nicht zu viel vom Beton zu sehen ist. 
Die Betonschicht für den Natursteinweg ist etwas dicker als die Steine dick sind.

Hier sieht man rechts eine Wegbereich, der schon verfugt ist. Er ist wetterfest und winterfest. Wichtig ist es, bei der Betonherstellung einen Zusatzstoff hinzuzugeben, der den Beton wasserundurchlässig macht. Dann ist er im Winter nicht angreifbar und es platzt auch nichts durch Frostsprengung ab. Links sieht man eine Bereich, wo die Steine in den Beton gelegt sind, aber der Steinweg ist noch nicht verfugt.

Hier sieht man das Ende des Weges. Da habe ich bei schlechten Bedingungen noch schnell den letzten Beton verbraucht. Es liegt schon so ein paar Wochen und das stört überhaupt nicht. Man sollte nicht gleich immer alles schaffen wollen und sich viel Zeit dafür nehmen. Immer wieder ein kleines Stück anfügen. Die Ritzen zwischen den Steinen werden mit flüssigerem Beton ausgefüllt. Es empfiehlt sich ein zweiter Arbeitsschritt einen oder mehrere Tage später. Bitte immer die Steinoberfläche mit Bürste -es empfiehlt sich eine Spülbürste - reinigen, damit man auch die natürliche Oberfläche der Steine sieht.
 Möglich ist es eine Rinne im Rasen oder im Erdreich auszuheben und da hinein den Weg anzulegen (siehe letztes Bild). Das ist gut, wenn das Gelände fertig angelegt ist. So hat man auch gleich eine Form, in die man den Weg gießen kann. Ich fand es jetzt aber sehr bequem, den Weg einfach oben auf das Gelände auzusetzen und später links und rechts mit Erde anzufüllen (siehe Bild 1-3). In solchem Fall muss das Baumaterial für den Gartenweg fester sein. So, dass ist das Wichtigste als Bauanleitung.

Genauso wie ich gerade Wege nicht besonders mag, liegen mir auch nicht ebene Gärten. Warum nich hoch und herunter mit dem Weg, genauso wie schlängelnd.


Hier nun ein Stück fertiger Naturkalksteinweg. Dieser Wegbereich hat schon ein Winterhalbjahr hinter sich und er hat alles bestens überstanden. Einzig 1x ist ein Riss quer durch den Weg entstanden. Das ist extrem wenig, ich hatte mit mehr gerechnet. Wer das verhinder will sollte ab und zu eine Styroportrennung einfügen, damit sich das Material im Winter ausdehnen kann und keine Risse entstehen. Ich habe es nicht gemacht, weil ich lieber einen Riss haben als solche nicht schönen Styroportrennungen.
 Ich selbst habe für den Weg ein paar Jahre eingeplant. Es gibt doch immer wieder Wichtigeres und ich baue nur daran, wenn ich auch wirklich Lust dazu habe. Garten soll ja Freizeit und Genuss sein. Dann dauert es eben ein bisschen länger.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Vielleicht erwähnen Sie uns irgendwo mal. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2012/05/31

Ein Hauseingang jenseits von normal

So kann der Eingang zum Grundstück eines Einfamilienhauses auch aussehen! Das Gras bis zur Straße wird als Wiese gehalten, dass heißt es wird nur 2-3 Mal im Jahr gemäht. Der Büsche und Bäume im ´´Vorgarten´´ sind mit Schlingknöterich und anderen Rankgewächsen überwuchert. Begehen kann man den Vorgarten schon lange nicht mehr.

Dahinter steckt wohl Dornröschen´s Märchenschloss?

Einzig der Weg zum Haus ist noch frei, gerade so breit, dass sich 2 Leute aneinander vorbeibewegen können. Das Gras auf dem Weg ist enfernt. Es gibt keinen Betonbelag auf dem Weg, sondern es ist reine Erde. Das Gartentor ist angenehm schlicht und aus Holz.
Es wirkt wie der Eingang zu einem verwunschenen Paradies. Diese Schlingknöterich-Wildniss ist der perfekte Sichtschutz und Abgrenzung von den Passanten auf der Straße und auch vor evtl. lästigen Nachbarn. Lauschige ruhige Sitzecken kann man im hinteren Teil des Gartens anlegen. Und das Ganze ist ja so pflegeleicht! Man mache einfach nicht, bzw. fast nichts.
 
Mehr Natür in der Vorstadtsiedlung geht kaum

Um auch zu zeigen, dass es die Straßenfront des Grundstücks ist, habe ich auf dem ersten Foto die Straße mit einem Auto und den Fussweg belassen. Man glaubt es nicht, aber so einen verwinderten idealen Garten für Schutzbedürftige vor dem Alltag habe ich noch nicht gesehen.

Tolerante Nachbarn sind auf jeden Fall erforderlich

Bei so einem dichten Bewuchs braucht man keinen Windfang und kein Vordach am Haus mehr. Es ist schon fantastisch, was man mit einem Einfamilienhaus und der Wirkung von der Straßenfront alles so machen kann. Evlt. kann es ein Vorbild sein?


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders 

2011/11/29

Säuleneichen für die markante Gartengestaltung, pflegeleicht und langsam wachsend

 Säuleneichen oder auch Pyramideneichen bestimmen den Charakter einer Straße oder eines Gartens. Sie haben auch im Alter nur wenig Ausladung und müssen nicht geschnitten werden. Man kann Säuleneichen im Gartenfachhandel kaufen oder aber auch den Versuch wagen, sie aus Samen zu ziehen. Der Erfolg bei der Selbstanzucht aus Eicheln ist nur gering, weil aus den meisten Eicheln sich normale breit ausladende Eichen entwickeln. Die Eigenschaft zum Pyramidenwachstum ist nur im Erbgut von wenigen Samen enthalten - und man kann ja nicht in das Genom hineinsehen.
Säuleneichen in Reihen links und rechts einer Straße gepflanzt. Die typische Herbstfärbung und ein wenig Sonne lassen die Eichen leuchten. Geäude oder Gebäudeteile, hier ein einladendes bakockes Tor eines Klosters werden betont.

Ein Beispiel für eine wundervolle mit Säuleneichen bestandene Straße steht bei mir gleich um die Ecke. Sie haben sich wunderbar entwickelt und auch die kleineren nachgepflanzten Bäume sind inzwischen gut angewachsen. Sie bestimmen absolut den Charakter einer Straße oder eines Weges. Säuleneichen kann man natürlich auch prägend für die Gesamtwirkung zur Gartengestaltung von Einfamilienhäusern einsetzen. Man sollte sich aber ganz genau überlegen, ob man es will, weil sie doch sehr groß werden können.
Hier sieht man gut die Wuchsform. Pyramidenförmige Eichen sind unten sehr schlank und platzsparend. Sie sind auch gut für Rasenflächen und Parks geeignet. Rasen mähen ist problemlos; man hat keine überhängenden Äste im Weg.

In Säulenform können verschiedene Eichenarten vorkommen. Meistens ist es aber Quercus robur, die man auch als ´die deutsche Eiche´ bezeichnen kann. Als Säuleneiche doer Pyramideneiche bezeichnet man einfach nur die Wuchsform; eine Eiche muss es natürlich sein. Interessant fand ich bei meiner Recherche, dass fast alle Säuleneichen von einem berühmten Vorfahren abstammen, entweder veredelt oder aus Samen gezogen. Die älteste Säuleneiche ist die bekannte Eiche von Babenhausen, die ca. 570 Jahre alt ist. Nicht nur die Säuleneichen in Deutschland, sondern die meisten Pyramideneichen in ganz Zentral- und Nordeuropa sollen diese Eiche als Urahn haben.
Herstliche Färbung des Eichenlaubs im Sonnenlicht.


Vorteile von Säuleneichen:
- langsam wachsend
- im Verhältnis zu anderen Waldbäume geringer Platzbedarf (Durchmesser mit Ästen unten nur ca. 3-4 ma im Alter)
- pflegeleicht
- schneiden nicht erforderlich
- kompakt
- sehr dekorativ
- wird uralt
- kann man dicht an die Bebauung pflanzen

Nachteile von Säuleneichen:
- das Laub fällt den ganzen Winter über ab
- bestimmt den Chakter des Garten (kann ein Nachteil sein, muss es aber nicht)
- teuer in der Anschaffung
- werden bis über 20 m hoch

Säuleneichen sind natürlich hervorragend für Landschaftsparks und große Gärten einsetzbar. Sie immitieren ein wenig durch ihre Wuchfomr Zypressen und geben ein gewisses südländisches Flair.
Anderer Blickwinkel. Die jungen nachgepflanzten Säuleneichen haben bereits die gleich Wuchsform

Säuleneichen kosten so etwas um die 1.500 bis 2.000 Euro / ca. 2-3 m hoch

Hauptsorten

Fastigiata - Stieleiche,  wächst langsam, etwa 20 bis 25 Meter hoch, als junger Baum sehr schmal, im Alter eine stattliche Säule.

Fastigiata Koster - ebenso eine Stieleiche, etwas kompakter und weit langsamer wachsend als die Sorte 'Fastigiata', nicht so breit werden.

Columna - Traubeneiche (Quercus petraea), evlt. auc eine Kreuzung aus zwei Eichenarten (Stieleich und Traubeneiche = (Quercus × rosacea) Columna (was auch Säule heißt) ist dicht verzweigt wobei die Blätter weniger eichentypisch sind sind, weil sie kauf gelappt sind. Die Traubeneiche, Sorte Columna ist mehltauanfällig.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2010/08/29

Pflegeleichte Gärten: Wie wäre es mit einer Wiese?

Wenn man den Garten und alles was dazugehört liebt, dann kann es vorkommen, dass man sich auch mit den Garten beziehungsweise mit seinen Wünschen, wie der Garten zu sein hat, übernimmt. Ein Garten bedeutet nun einmal in der Regel viel Arbeit und die kann und will man nicht immer erbringen.

Ich selbst tendiere dazu, immer mehr zu machen und zu tun und noch mehr intensiv anzulegen. Der Garten wird immer aufwändiger, komplizierter und pflegeintensiver. Der Gedanke den Garten pflegeleichter anzulegen beschäftigt mich immer mehr. Vielleicht geht es anderen Leuten ja auch so?

Dann gibt es sicherlich jede Menge von Leuten, die nicht besonders viel Lust zur Gartenarbeit haben - oder keine Zeit aufbringen können oder wollen, aber natürlich trotzdem einen schönen Garten genießen möchten.

Ein schöner Garten kann auch ein pflegeleichter Garten sein. Es gibt eben jede Menge von Möglichkeiten, wie man einen Garten anlegen kann. Joseph Addison hat geschrieben:" Ich bin überzeugt, dass es ebenso viele Arten von Gärten wie von Gedichten gibt." Jeder Garten ist nun mal einzigartig (aber nicht alle sind schön).

Man muss auch nicht den gesamten Garten pflegeleicht anlegen, es ist auch möglich, sich eines Teils der Arbeit zu entledigen und einen Gartenbereich pflegeleicht zu gestalten.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wiese im Garten? Eine Wiese muss man nur ein bis zweimal im Jahr mähen. Das ist sehr praktisch. Das Mähen geht zumeist nicht mehr mit einem normalen Rasenmäher, dafür benutzt man an besten einen Balkenmäher. Wenn man dafür einen Gartenbaubetrieb beauftragt, wird es bei ein bis zwei Mal im Jahr auch nicht sonderlich teuer. Die Arbeit, die man selbst hat, liegt im Prinzip fast bei null.

Die Anlage einer blütenreichen Wiese ist natürlich noch etwas aufwändiger. Einfach den Rasen wachsen lassen wird Jahre brauchen, damit eine größere Artenvielfalt entsteht. Es lohnt sich also die ausgewählte Fläche umzugraben oder zu fräsen, einzuebnen, damit es nicht zu schwierig wird später zu mähen und dann, das halte ich für wichtig, sich eine artenreiche Blumen- und Rasenmischung bzw. Wiesenmischung mit Wildkräutern zu kaufen.

´´Lasst es doch einfach wachsen´´, passt dann wirklich für diesen Gartenbereich. Die Fotos zeigen eine schöne Wiese mit niedrigen Büschen. In der Mitte befindet sich ein Laufweg, auf dem das Gras eben einfach niedriger wächst, weil man immer einen bestimmten Weg gehen muss, zum Beispiel zum Komposthaufen, zur Sitzgruppe oder zur Leseecke im Garten. Solch eine Wiese im Garten kann man sehr gut mit wirklich natürlich niedrig wachsenden Sträuchern einrahmen, damit das Kraut durch die Dunkelheit unter den Sträuchern nicht in die anderen Gartenbereiche hineinwächst.

Eine Wiese ist nur ein ganz winziger Möglichkeit, wie man seine Garten pflegeleichter gestalten kann. Zu dem Thema fällt mir noch viel ein. Mal sehen, was ich davon wirklich umsetzte, denn im Moment tendiere ich doch immer noch mehr zu intensiver Gartengestaltung. Dazu auf jeden Fall später mehr.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de


Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/05/20

Eine Treppe: Stufen nur für den Blick in die Ferne

Eine Treppe kann viele Funktionen haben. Die Hauptfunktion ist natürlich von einem Ort zu einem anderen höher oder niedriger gelegenen Orten zu gelangen. Bei dieser Treppe wird man eingeladen, ein paar Stufen hinauf zu steigen, um in die Ferne zu sehen. Es geht nur darum die Weite zu genießen, die Gedanken schweifen zu lassen und das Ferne, eventuell auch das Zukünftige zu betrachten.

Man erkennt sofort, dass der Weg nicht weiter führt. Ein großes Feld versperrt den weiteren Weg. Es ist am Betrachter, diese Treppe und die wenigen Stufen hinaufzusteigen oder auch es nicht zu tun. --- Ich habe es nicht getan. Warum kann ich nicht sagen.

Häufig werden Grundstücke mit hohen Hecken und Zäunen umgeben. Wer ein Grundstück hat, dass einen weiten Blick in die Umgebung erlaubt, sollte unter Umständen daran denken auch die Möglichkeit zu geben, in die Ferne zu schauen. Das kann durch kleine Öffnungen in der Hecke, teilweise niedriger geschnittene Büsche geschehen oder durch eine Aussichtspunkt geschehen. In diesem Garten auf dem Foto wurde bewusst auf die Abgrenzung durch Büsche und Hecken verzichtet, um den Blick in die Landschaft genießen zu können. Eine Treppe lädt zum hinaufsteigen ein.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/04/23

Trittsteine im Garten / Gartengestaltung mit Gehwegen im Rasen

Die Wirkung eines Gartens hängt natürlich auch von den Gartenwegen ab. Der Deutsche neigt immer zur Perfektion und legt sich oft Gartenwege an, die massiv mit Beton eingefasst sind und einen perfekten frostsicheren Unterbau haben. Häufig wird vergessen, dass so ein massiver Weg nicht wirklich immer notwendig ist.

Gartengestaltung erfolgt auch über die Wege. Was ist schon an einem zubetonierten Garten schön? Es sollte doch möglichst viel Natur sein.

Wenn ein nur wenige Male am Tag benutzter Weg angelegt werden soll, kann es unter Umständen sehr viel schöner aussehen und die Gartenwirkung weniger beeinflussen, wenn man nur Trittsteine oder einzelne Gehwegplatten benutzt. Ein Beispiel für Trittsteine zeigen die drei folgenden Fotos.

Ein gepflasterte breiter Weg würde den Platz für den Rasen nehmen. Die Gärten werden heutzutage sowieso immer kleiner und deshalb kann ein Trittstein beziehungsweise eine Reihe von Trittsteinen viel schöner aussehen. Für massive Wege und Rasen reicht der Platz oft nicht aus.
Inzwischen gibt es Trittsteine direkt für die Gartengestaltung auch zu kaufen. Man kann auch einzelne Gehwegplatten benutzen. In diesem Fall wurden einfache Ziegel verwendet. Solche Ziegel bleiben oft bei einem Neubau übrig und so hat man eine sinnvolle Verwendung dafür. In der Mitte liegt einfach ein halber Stein. Ein solider Unterbau ist für so einen Trittstein nicht erforderlich.
Auch ein Laie, sei er auch noch so ungeschickt, ist in der Lage so einen netten Trittstein für seinen Garten selbst zu konstruieren und zu verlegen. Wem es noch zu schwierig ist die Steine für diese hier gezeigt Form der Trittsteine zu halbieren, kann man sich auch andere Formen ohne das Schneiden der Steine ausdenken.

Trittsteine sich auch aus beliebigen anderen Steinen herstellbar. Wer es mag kann zum Beispiel ein paar Feldsteine / Natursteine sammeln und diese verwenden. Wenn man die Trittsteine in den Rasen einbringt, sollte man unbedingt auf die Höhe zur Rasenoberfläche achten. Trittsteine müssen so weit ein gesenkt werden, dass man problemlos mit dem Rasenmäher darüber fahren kann.

Einen Nachteil möchte ich noch erwähnen: Es kann unter Umständen aufwändig sein, das Unkraut beziehungsweise das Gras in den einzelnen Ritzen zu entfernen. Ich persönlich flamme dazu immer mit Gas diese Trittsteine ab.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2009/12/09

Vorteile von klaren Strukturen im Garten

Klare Strukturen im Garten bändigen die Wirkung der manchmal wild wuchernden Natur. Vielleicht kennen Sie es auch: Man pflanzt im Frühjahr hierhin und dahin eine Staude; dann in die Zwischenräume noch Sommerblumen und wenn man ein richtiger Gartennarr ist, immer noch mal wieder etwas. Wenn der Sommer dann voranschreitet wird manches doch viel größer als gedacht. Oft vergißt man auch, dass die Rabatten im Vorjahr schon voll waren und der scheinbar freie Platz im Frühjahr ein Trugschluss ist. Außerdem wächst es oft nicht so, wie man es sich vorher vorgestellt hat.
Wenn es dann nicht im 1. Jahr nach dem Einsetzen von Stauden so ist, so hat man oft im 2. und 3. Jahr nach dem Pflanzen von Stauden das Problem, dass die Natur im eigenen Garten doch mehr das macht, was man nicht ganz so will und die Wirkung nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat.

Dann hilft es, klare übergeordnete Strukturen vorzugeben. Damit wird die Wirkung von Blumen- und Staudenrabatten besser gelenkt. So hilft es, klare Begrenzungen von Blumenbeeten vorzusehen. Diese Strukturen können sehr gut mit Buchsbaumhecken gebildet werden.

Die drei Bilder zeigen einen relativ neuen Bauerngarten mit geometrischen Mustern und geraden und gebogenen Wegen, die die gewünschten Strukturen bilden. Mit einigen Kunstskulpturen an prägnanten Stellen in den Beeten und auch im Zentrum der Anlage wird das Bild vervollkommnet. Hier kann man z.B. das aufstellen, was man selbst produziert hat oder man entwickelt sich zum Kunstsammler. Dabei kann man gleich mal Künstler unterstützen, die sonst Schwierigkeiten haben zu überleben. Jedes Jahr 1-2 nette kleine Kunstwerke zusätzlich für den Garten kaufen und man hat im Laufe der Jahren ein kleines Museum errichtet. Das freut den Inhaber selbst und natürlich auch alle Besucher des Gartens.
Der hier vorgestellte Garten gehört einer Gartenliebhaberin, die viel Zeit mit ihrem Garten und mit ihrer Kunst verbringt. Alle Kunstwerke im Garten wurden von ihr selbst geschaffen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/14

Alter Bauerngarten mit Buchsbaum umsäumten Weg

Auf dem Foto sieht man einen sehr hübschen Weg in einem alten Bauerngarten. Der Buchsbaum ist über die Jahrzehnte so groß geworden, dass der Weg fast zugewachsen ist. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Wetter wunderbar sonnig und die Birnen sind noch nicht gepflückt worden.


Sofern die Wege zu weit zuwachsen, kann man den Buchbaum auch noch im hohen Alter sehr massiv zurückschneiden, um die alten Strukturen wieder sichtbar zu machen oder um die Wege wieder begehbar zu machen. Umpflanzen ist bei alten Buchsbäumen alleerdings sehr schwierig und er wächst nur selten wieder an. Wenn man einen alten Buchsbaumbestand umpflanzen möchte, sollte man unbedingt immer sehr viel und über viele Monate regelmäßig gießen.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/18

Kugelgruppe mit Buchsbaum und geschwungender Web

Eine sehr hübsche Gruppe von Buchsbäume in, die in Kugelform geschnitten sind, habe ich kürzlich durch Zufall entdeckt. Unterschiedlich großer Kugelbuchs begleitet den geschwungenen Weg zum Hauseingang. Der Weg ist mit Granit gepflastert. Das kleine eckige Pflaster passt sehr gut zu der Randbegrünung. Obwohl der Weg sehr breit ist, dominiert er durch seine geschwungenen Form nicht so stark, als wenn man den Weg eckig und gerade auf den Eingang zugeführt hätte. Die hohen Büsche im unmittelbaren Hintergrund runden das gesamte Bild ab.

Es ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Vorschlag für die Gestaltung von einem Weg zu einem Hauseingang.

Natürlich ist dieser Gestaltungsvorschlag auch auf andere Gartenbereiche übertragbar. Zum Beispiel kann man eine Terrasse so in den Garten übergehen lassen. Die hohen Büsche in nicht allzu großem Abstand könnten vor den Blicken der Nachbarn oder von Passanten genutzt werden.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/06/05

Unkrautbekämpfung mit Spritzmitteln oder mit dem Unkraut in Wegen leben?

Ich habe ein Foto von einem mit Unkraut bewachsenen Gartenweg aufgenommen. Wenn man so ein Foto sieht gibt es bestimmt unterschiedliche verschiedenste Assoziationen, die bei den Menschen auftauchen. Da wären z.B. diejenigen, die sich ein Messer nehmen und aus allen Ritzen und Fugen das Unkraut herauspulen.
Andere wählen die Methode, Spritzmittel bzw. Gift einzusetzen um dem Unkraut Herr zu werden. Die Auswahl der Unkrautvernichtungsmittel, die man kaufen kann ist in der Zwischenzeit sehr eingeschränkt und man erhält fast nur noch bienen- und insektenfreundliche Spritzmittel, die auch unseren Kindern nichts anhaben können. Derartig Unkrautbekämpfung hilft natürlich nur, wenn man sie sachgerecht anwendet und es unter Umständen aus mehrmals macht. Gefährlichere Unkrautvernichter gibt es auch noch zu kaufen, aber eben nicht mehr überall. Ich habe z.B. ein gefährlicheres und auch gegen Girsch und Löwenzahn wirkendes Gift beim Raiffeisenmarkt bekommen. Girsch in Stauden und auch in Wegen ist sonst fast nicht zu entfernen, wenn man nicht alles aufgraben will.

Eine weitere Möglichkeit Gras und anderes zu entfernen ist das Abflammen des Unkrautes. Dabei muss man die Prozedur aber in am besten wöchentlichen Abständen mehrmals wiederholen, wenn man auch die Unkräuter mit tiefen ausdauernden Wurzeln in Gartenwegen beseitigen will. Diese Regelmäßigkeit beim Abflammen und Unkraut vernichten schaffen nur wenige. Ich jedenfalls nur mit Mühe, habe ich festgestellt.

Dann bliebe da noch eine Möglichkeit, die manche vielleicht schon vermisst haben. Gras in Wegen kann auch schön aussehen. Bei diesem Weg z.B. fand ich den Effekt sehr schön. Man kann das Gras auch einfach mit dem Rasenmäher abmähen. Ein derartiger Weg mit Gras sieht vor allem dann schön aus, wenn es sich um große Natursteinplatten, wie in diesem Fall handelt. Giftige Spritzmittel sind dann nicht nötig, Unkrautbekämpfung erübrigt sich dann. Vielleicht gibt es ja noch andere, die es schön finden?

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de