Startseite

Posts mit dem Label Rasen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rasen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/04/30

Mein naturaher und schöner PKW Einstellplatz

Nein, Parkplätze müssen nicht immer hässliche rechteckige Betonflächen sein. Auch eine schön gestaltete unregelmäßige Rasenfläche mit entsprechend vorbereitetem  Untergrund und hübscher Randbepflanzung ist möglich. Auf den folgenden Bildern erkennt man kaum, dass es sich um einen Parkplatz mit Grundstückseingang handelt.

Unversiegelter Rasenparkplatz. abgegrenzt mit einer Natursteinmauer
 
Abrenzung zur Straße: Der Parkplatz ist zur Straße hin offen gehalten. Ein Tor wäre möglich, allerdings finde ich es angenehmer, wenn ich nicht dauern eine Tür zum Grundstück auf und zumachen muss. 
Untergrund: Die Basis des Einstellplatzes besteht aus einer ca. 40 cm dicken Kiesschüttung 0-50mm. Der Kies wurde nicht verfestigt. Möglich und wahrscheinlich besser ist eine dünne Humusschicht von ein paar Zentimetern für den Rasen.
 

Der Haupteingang zum Grundstück schlängelt sich über die Fläche. Als ich den Parkplatz angelegt habe haben mich die Leute gefragt, ob ich einen Steingarten anlege. Das Schlängeln wirkt natürlich und sieht ein wenig aus wie ein kleiner Bach, der sich bergab bewegt. Der Weg schlängelt sich weiter hinter der Steinmauer, auf und ab führen, über die Natursteinterrasse bis zum Hauseingang
 
Rasenaussaat: Da oben keine Mutterboden ausgebracht worden ist hatte der Rasen doch einige Schwierigkeiten zu wachsen. Ich musste 2x nachsäen und in der Anfangsphase öfters bewässern. Empfehlensswert ist es, den Rase im Herbst zu säen, dann ist es etwas feuchter und er hat Herbst und Frühjahr Zeit zu wachsen. Ich würde auch empfehlen zu düngen, damit der Rasen schneller kräftig wird. Bei mir hat es ohne düngen gebraucht, bis er so ist, wie hier zu sehen. Einige kahle Stellen gibt es noch. Der Vorteil des Kiesuntergrundes ist es jedoch, dass der Rasen kaum wächst. Nach einiger Zeit halten sich vor allem die Gräser, die mit dieser Mangelsituation gut auskommen. Genutzt wurde eine einfache günstige Rasenmischung aus einem Discounter.

Die Natursteinmauer entspringt sozusagen im Rasen (so, dass man mit dem Rasenmäher darüber fahren kann, erklimmt einiges an Höhe und fällt dann auf der anderen Seite wieder ab, um im Rasen zu versinken. Die vielen Metallteile auf der Mauer liegen dort vorübergehend und warten noch auf ihre endgültige Verwendung im Garten. Jedes Teil für sich hat einen gewissen Reiz und eine eigene Schönheit.
 
Geländeunterschiede ausgleichen oder erstellen: Ich persönlich empfinde Geländeunterschiede als etwas wundervolles bei der Gartengestaltung. Hier wurde das abfallende Grundstück ab der Straße einerseits durch ein akzeptiertes Gefälle auf dem Parkplatz, andererseits wurden etwa 50 cm Höhenunterschied durch eine Stützmauer am Ende des Parkplatzes, ausgeglichen. Wenn man keinen Geländeunterschied hat kann man mit einer Stützmauer auch einen Geländeunterschied selbst herstellen.

Ansicht von der Seite. Die Fläche ist nicht als PKW- Einstellplatz erkennbar

Grundstückseingang schlängelt sich über den Parkplatz: Der Stellplatz wird zeitweise genutzt. Von daher und aus Platzmangel wurde der Grundstückseingang über diesen Parkplatz verlegt. Er schlängelt sich im hinteren Bereich über die Rasenfläche. Falls das Auto an dieser Stelle steht, gibt es einen zweiten schmaleren Wegseitlich durch die Beete vorbei. Dieser Weg ist optisch aber noch besser angepasst.
Einfahrtbereich. An der Hauptstraße befindet sich ein unschöner Asphaltweg. Aber ein derzeit modernes Betonpflaster wäre auch nicht besser.

Hier ein Blick von unten nach oben zur Straße. Mit gemähtem Weg hätte es wohl ein bisschen schöner ausgesehen.




Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2013/05/31

Wie bekomme ich einfach einen ebenmäßigen Rasen?


Selbst in der Mann oder die Frau. Sie brauchen dafür keine Firma und müssen auch nicht geschickt sein. Der Zeitaufwand ist gering.

Die meisten wünschen sich einen ebenmäßigen und geraden Rasen. Insbesondere Kuhlen, Löcher und Absenkungen in einzelnen Bereichen ärgern manchmal sehr. Selbst bei einem neu angelegten und neu ausgesäten Rasen ist das möglich und das auch wenn eine Firma ihren Rasen angelegt hat. Dellen gibt es irgendwie immer. Natürlich gilt es insbesondere für einen alten Rasen. Dellen, Kuhlen, Senken muss man nicht akzeptieren. So kann man es beheben:

An dieser Stelle möchte ich einen kurzen Tipp für alle die posten, die mit ihrem Rasen nicht zufrieden sind.

Füllen Sie einfach die Löcher auf, aber dazu bitte folgendes unbedingt beachten:

Regeln:

1. Nehmen Sie lockeren Füllboden, Blumenerde oder einfach aufgelockerte Erde von abgestorbenen Blumentöpfen. So kann man sie noch sinnvoll verwenden.
2. Den Rasen immer nur halb bedecken. Es muss unbedingt noch das Grün des Rasen aus der aufgefüllten Erde heraussehen. Nur dann kann der Rasen in die Höhe wachsen. Wenn man Rasen neu einsäen muss dauert es immer ewig und sieht lange nicht gut aus.
3. Bei großen Dellen: Die Kuhle darf nicht mit einmal aufgefüllt werden. Lieber nicht mehr als 2 cm auffüllen, damit der bestehende Rasen aus der ausgefüllten Erde herauswachsen kann. Rasen braucht Licht.
4. Lieber den Vorgang mehrfach in Abstand von 2-3 Wochen wiederholen. Dann züchten Sie ihren Rasen aus der Bodenwelle heraus und alles wird eben sein, auch bei sehr großen Kuhlen.

So wünschen sich fast alle den Rasen
Wenn man lieber eine Wiese möchte, mal hier schauen . Und hier noch weiteres über Rasen aus meinem Blog. Es geht aber meist um den üppigen wilden Rasen mit Blumen und wie man diese erhält und vermehrt.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2010/08/29

Pflegeleichte Gärten: Wie wäre es mit einer Wiese?

Wenn man den Garten und alles was dazugehört liebt, dann kann es vorkommen, dass man sich auch mit den Garten beziehungsweise mit seinen Wünschen, wie der Garten zu sein hat, übernimmt. Ein Garten bedeutet nun einmal in der Regel viel Arbeit und die kann und will man nicht immer erbringen.

Ich selbst tendiere dazu, immer mehr zu machen und zu tun und noch mehr intensiv anzulegen. Der Garten wird immer aufwändiger, komplizierter und pflegeintensiver. Der Gedanke den Garten pflegeleichter anzulegen beschäftigt mich immer mehr. Vielleicht geht es anderen Leuten ja auch so?

Dann gibt es sicherlich jede Menge von Leuten, die nicht besonders viel Lust zur Gartenarbeit haben - oder keine Zeit aufbringen können oder wollen, aber natürlich trotzdem einen schönen Garten genießen möchten.

Ein schöner Garten kann auch ein pflegeleichter Garten sein. Es gibt eben jede Menge von Möglichkeiten, wie man einen Garten anlegen kann. Joseph Addison hat geschrieben:" Ich bin überzeugt, dass es ebenso viele Arten von Gärten wie von Gedichten gibt." Jeder Garten ist nun mal einzigartig (aber nicht alle sind schön).

Man muss auch nicht den gesamten Garten pflegeleicht anlegen, es ist auch möglich, sich eines Teils der Arbeit zu entledigen und einen Gartenbereich pflegeleicht zu gestalten.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wiese im Garten? Eine Wiese muss man nur ein bis zweimal im Jahr mähen. Das ist sehr praktisch. Das Mähen geht zumeist nicht mehr mit einem normalen Rasenmäher, dafür benutzt man an besten einen Balkenmäher. Wenn man dafür einen Gartenbaubetrieb beauftragt, wird es bei ein bis zwei Mal im Jahr auch nicht sonderlich teuer. Die Arbeit, die man selbst hat, liegt im Prinzip fast bei null.

Die Anlage einer blütenreichen Wiese ist natürlich noch etwas aufwändiger. Einfach den Rasen wachsen lassen wird Jahre brauchen, damit eine größere Artenvielfalt entsteht. Es lohnt sich also die ausgewählte Fläche umzugraben oder zu fräsen, einzuebnen, damit es nicht zu schwierig wird später zu mähen und dann, das halte ich für wichtig, sich eine artenreiche Blumen- und Rasenmischung bzw. Wiesenmischung mit Wildkräutern zu kaufen.

´´Lasst es doch einfach wachsen´´, passt dann wirklich für diesen Gartenbereich. Die Fotos zeigen eine schöne Wiese mit niedrigen Büschen. In der Mitte befindet sich ein Laufweg, auf dem das Gras eben einfach niedriger wächst, weil man immer einen bestimmten Weg gehen muss, zum Beispiel zum Komposthaufen, zur Sitzgruppe oder zur Leseecke im Garten. Solch eine Wiese im Garten kann man sehr gut mit wirklich natürlich niedrig wachsenden Sträuchern einrahmen, damit das Kraut durch die Dunkelheit unter den Sträuchern nicht in die anderen Gartenbereiche hineinwächst.

Eine Wiese ist nur ein ganz winziger Möglichkeit, wie man seine Garten pflegeleichter gestalten kann. Zu dem Thema fällt mir noch viel ein. Mal sehen, was ich davon wirklich umsetzte, denn im Moment tendiere ich doch immer noch mehr zu intensiver Gartengestaltung. Dazu auf jeden Fall später mehr.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de


Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/04/23

Trittsteine im Garten / Gartengestaltung mit Gehwegen im Rasen

Die Wirkung eines Gartens hängt natürlich auch von den Gartenwegen ab. Der Deutsche neigt immer zur Perfektion und legt sich oft Gartenwege an, die massiv mit Beton eingefasst sind und einen perfekten frostsicheren Unterbau haben. Häufig wird vergessen, dass so ein massiver Weg nicht wirklich immer notwendig ist.

Gartengestaltung erfolgt auch über die Wege. Was ist schon an einem zubetonierten Garten schön? Es sollte doch möglichst viel Natur sein.

Wenn ein nur wenige Male am Tag benutzter Weg angelegt werden soll, kann es unter Umständen sehr viel schöner aussehen und die Gartenwirkung weniger beeinflussen, wenn man nur Trittsteine oder einzelne Gehwegplatten benutzt. Ein Beispiel für Trittsteine zeigen die drei folgenden Fotos.

Ein gepflasterte breiter Weg würde den Platz für den Rasen nehmen. Die Gärten werden heutzutage sowieso immer kleiner und deshalb kann ein Trittstein beziehungsweise eine Reihe von Trittsteinen viel schöner aussehen. Für massive Wege und Rasen reicht der Platz oft nicht aus.
Inzwischen gibt es Trittsteine direkt für die Gartengestaltung auch zu kaufen. Man kann auch einzelne Gehwegplatten benutzen. In diesem Fall wurden einfache Ziegel verwendet. Solche Ziegel bleiben oft bei einem Neubau übrig und so hat man eine sinnvolle Verwendung dafür. In der Mitte liegt einfach ein halber Stein. Ein solider Unterbau ist für so einen Trittstein nicht erforderlich.
Auch ein Laie, sei er auch noch so ungeschickt, ist in der Lage so einen netten Trittstein für seinen Garten selbst zu konstruieren und zu verlegen. Wem es noch zu schwierig ist die Steine für diese hier gezeigt Form der Trittsteine zu halbieren, kann man sich auch andere Formen ohne das Schneiden der Steine ausdenken.

Trittsteine sich auch aus beliebigen anderen Steinen herstellbar. Wer es mag kann zum Beispiel ein paar Feldsteine / Natursteine sammeln und diese verwenden. Wenn man die Trittsteine in den Rasen einbringt, sollte man unbedingt auf die Höhe zur Rasenoberfläche achten. Trittsteine müssen so weit ein gesenkt werden, dass man problemlos mit dem Rasenmäher darüber fahren kann.

Einen Nachteil möchte ich noch erwähnen: Es kann unter Umständen aufwändig sein, das Unkraut beziehungsweise das Gras in den einzelnen Ritzen zu entfernen. Ich persönlich flamme dazu immer mit Gas diese Trittsteine ab.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/03/29

Krokusse im Rasen / 8 Tipps für lange Lebensdauer

Besonders schön sind Krokusse, wenn sie im Rasen wachsen. Hier auf dem Foto z.B. ist eine schöne Gruppe von blauen und weißlichen Krokussen zu sehen, die seit mehreren Jahren immer wieder kommen und deren Menge auch nicht weniger wird. Das ist gar nicht so einfach, denn so sehr, wie der Gartenfreund die Krokusse gern im Rasen hat, so wenig mag es der Krokus, im Rasen zu wachsen.Es gibt aber einige Tipps, wie der Krokus ausdauern, oder zumindest lange über Jahre im Rasen überlebt.

Tipps:

1. Die Krokusse in nährstoffreiche Erde pflanzen. Sofern der Gartenboden nicht so gut ist, lieber noch Humus beimischen oder gleich gute neue Erde verwenden.

2. Die Krokusse nicht abmähen. Es mag fast allen vielleicht schwer fallen, aber Krokusse dürfen erst abgemäht werden, wenn die Blätter völlig gelb geworden sind. Das sieht doch über 2-3 Wochen gar nicht gut aus (es wirkt in den Augen vieler Gärtner und Gartenbetrachter unordentlich, unsauber und ungepflegt) und es verlangt den meisten Gartenbesitzern einiges ab, nicht doch den Rasenmäher zu holen und Ordnung zu schaffen.

3. Ein Krokus möchte nicht betreten werden. Auf die Stellen, auf denen die Krokusse stehen, darf man nicht drauftreten. Wenn Erwachsene allein einen Garten nutzen, so ist das normalerweise möglich. Wenn es Kinder im Garten gibt, wird es allerdings sehr schwer.

4. Krokusse abseits von den normal begangenen Stellen Pflanzen. Überlegen Sie einmal genau. Es gibt Bereiche des Rasens, den man zwangsläufig immer wieder betritt: Weg zur Wäschleine, Weg zum Gartenhaus, zur Garage, zur Schaukel, zum Gemüsegarten, etc. Es gibt aber auch Stellen, die praktisch nie einen Fuß sehen. Genau an diese Stellen pflanzen Sie die Krokusse.

5. Düngen. Man kann und sollte Krokusse im Rasen düngen. Das Düngen sollte am Vegetationsanfang stattfinden. Der Krokus hat nur wenige Wochen Zeit, die Kraft für die Blüte im nächsten Jahr anzulegen. Wenn die Blätter eingezogen sind, ist die Blüte für das nächste Jahr bereits angelegt (oder auch nicht, bei schlechter Behandlung).

6. Nachpflanzen. Es ist nicht schlecht, wenn man jeden Jahr ein paar Krokusse nachpflanzt, um den Gesamtbestand zu halten. Außerdem lernt man ja auch im Laufe der Zeit, wie man die Tipps besser befolgt. Dadurch findet man die optimaleren Stellen im Rasen.

7. Optimale Pflanzstellen ausnutzen. Nach 1-3 Jahren werden Sie feststellen, wo die Krokusse sich in Ihrem Garten am wohlsten fühlen. Der Krokus hat damit selbst enschieden, wo es ihm gut gefällt. An diese Stellen pflanzen sie in gewissen Abstand (wenige cm reichen aus) noch mehr Krokusse. Auf diese Weise haben Sie dann kleine Wiesen mit Krokussen.

8. Horste teilen.Einige Pflanzen vermehren sich stark und bilden dicke Horste. Diese Horste sollte bzw. kann man teilen. Nehmen Sie die 5-15 Pflanzen gleich nach der Blüte heraus und pflanzen Sie sie im 3-5 cm Abstand weiter auseinander. Falls es trocken ist das Angießen nicht vergessen. Im nächsten jahr wird es dann immer prachtvoller.

Tipp 2 und 3 sind aus meiner Sicht die wichtigsten und unverzichtbar!

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/26

Findlinge / gesammelte Steine als Abgrenzung von Baumscheiben zum Rasen

Findlinge findet man in allen Regionen in der Landschaft, in denen während der Eiszeit das Land durch Gletscher bedeckt war. Wenn Sie zufällig woanders wohnen ist oft auch in Bächen etwas zu finden, was wie diese Findlinge aussieht. Ansonsten kann man solche Steine ja auch aus dem Urlaub mitbringen oder im Notfall kauft man sich kleine Findlinge.

Solch kleine schön gerundete Findlinge kann man wunderbar als Abgrenzung zwischen Baumscheiben und dem Rasen verwenden. Innerhalb der Baumscheiben kann man dann Sommerblüher einsetzen oder auch Steingewächse pflanzen oder einfach nur Rindenmulch oder Kies ausbreiten. Da die Bäume oft sehr viel Wasser brauchen sollte man den Bereich regelmäßig wässern. Steingewächese, wie man sie auch im Steingarten hat haben den Vorteil, dass sie nicht so viel Wasser brauchen und auch nicht so anfällig gegenüber zeitweiser Trockenheit sind (man vergisste es ja schon mal zu gießen). Rindenmulch und Kies sind natürlich pflegeleichter. Das Unkraut wird dadurch fern gehalten.

Der Nachteil Unkraut und wild wuchernder Rasen in den Ritzen zwischen den Findlingen soll nicht unerwähnt bleiben. Dem aufwändigen Zupfen kann man begegnen, wenn man in die Baumscheibe Kies oder Rindenmulch hineingibt und zwischen den Steinen einfach das Unkraut mehrfach im Jahr abflammt.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/12

Blätter natürlich verteilt: Symmetrien und Farbgebung

Man kann die Natur sehen oder nicht sehen, je nachdem ob man sich die Zeit nimmt oder nicht oder ob man sie überhaupt hat. Wenn man sich die Natur ansieht, wirkt sie auf jeden anders. Je nachdem, wie die Die Ausschnitte sind, die man betrachtet, sind die Schlussfolgerungen natürlich anders. Auf den folgenden Fotos sieht man eigentlich immer nur Blätter. Aber die Blätter sind zum Teil von verschiedenen Bäumen und sie liegen auf unterschiedlichen Untergründen: Rasen, Kies, Rindenmulch, ein Weg und Sand.







Die Bilder haben gemeinsam, dass die Blätter statistisch gesehen relativ gleichmäßig, wenn auch je Bild in unterschiedlicher Dichte verteilt sind. Es ist nun nicht so, dass ich losgegangen bin und die Blätter gleichmäßig ausgeworfen habe. Der Wind verteilt die Blätter so (und selbstverständlich auch anders) auf natürliche Weise. Die Eindrücke finde ich sehr interessant. Die Fotobearbeitung erlaubt eine wunderbare Wirkungsveränderung, was Farbe, Helligkeit und Kontrast angeht. Von daher ist eigentlich der Künstler gefragt, --ein Gärtner ist sehr oft auch ein Künstler-- die von ihm gewünschte Wirkung zu erzielen.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/18

Die letzte Möglichkeit Rasen zu säen.

Am besten wächst Rasen natürlich, wenn man ihn im Mai und Juni sät. In diesen beiden Monaten fällt meistens noch sehr viel Niederschlag und es ist warm beziehungsweise es wird immer wärmer. Man muss nur wenig den Rasen wässern. Das ist auf jeden Fall ein großer Vorteil. Man sollte sich aber nicht abhalten lassen, auch zu anderen Zeiten Rasen im Garten anlegen zu wollen. Rollrasen kann man natürlich immer auslegen, aber es geht hier nicht um Pollrasen sondern um gesäten Rasen.

Rasen wächst auch im Herbst und zum Teil auch noch im Winter. Das geht zwar langsam, aber er wächst ein bisschen. Man kann es einfach mit dem Unkraut vergleichen: Unkraut wächst auch im Herbst. Wenn Sie einen Gemüsegarten haben und ihn nach der Ernte umgraben, dann ist Ende des Jahres und noch mehr im Frühjahr schon wieder jede Menge Unkraut da. Wenn sie auf einer entsprechenden Fläche Rasen gesät haben, haben sie statt Unkraut weitestgehend Rasen. Beim Rasen anlegen kann man eben flexibel sein.
Natürlich darf man nicht zu viel erwarten. Wichtig ist auch, dass man die Flächen der Rasenanlage weitestgehend nicht betritt. Wenn sie doch teilweise den Rasen überqueren müssen, hat man die Möglichkeit Trittsteine (wie zum Beispiel auf dem Foto zu sehen - kleine Naturkalksteine) in die Rasenanlage einzulassen. So wird der neue Rasen geschont.

Wenn man jetzt also die Frage beantworten will: Wann hat man die letzte Möglichkeit Rasen zu säen? Es geht auch noch im September und im Oktober.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de