Startseite

Posts mit dem Label Steinhaufen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Steinhaufen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/12/30

Steingarten Design

Wie legt man einen optisch schönen Steingarten an?

Das erste Foto zeigt ein schönes Beispiel aus dem zentralen Bereich des hier ausgewählten Steingartens.

Gefälle oder Hügel einplanen. Immer förderlich ist ein Gefälle. Wenn es nicht natürlich vorhanden ist, kann man einen Hügel errichten. Der kann mehr oder weniger groß sein, es gibt dafür keine Vorschrift, sofern er überhaupt vorhanden ist . Wenn sie sich für einen Hügel entscheiden kann es an anderer Stelle eine Senke geben, denn sie brauchen ja Erdmaterial. Selbst auf wenigen Quadratmetern ist das möglich. Merken sie sich den Grundsatz: ´´Eben ist langweilig.´´

Falls es nicht anders als eben geht sollte kann man mit unterschiedlich großen Steinen für Abwechslung für das Auge sorgen.

Gemauert oder einfach nur locker in Reihen oder einzeln gelegt


Auswahl der Steine. Eigentlich kann man alle Steine verwenden. Steine haben eine bestimmte Farbigkeit. Das ist immer Geschmackssache, aber hässliche Steine gibt es nach meiner Ansicht nicht. Also aus allem Material kann man etwas machen. Selbst wenn sie Betonreste nehmen, kann man in entsprechender Kombination und mit den Pflanzen ein schönes Aussehen bewirken. Im Moment modern sind Granit (in unterschiedlichen Farben erhältlich) und Basalt (dunkelgrau).

Ich persönlich verwende Kalkstein, den Muschelkalk aus der Region in der ich wohne. Bei der Gesteinsauswahl müssen sie nur aufpassen, das das Material frostbeständig ist. Es lohnt sich oft auch, Steine in der Region selbst zu suchen. Im Norden Deutschlands hat man Findlinge, in den Mittelgebirgen häufig Kalkstein oder Sandstein. Bei Spaziergängen können immer ein Paar Steine am Wegesrand eingesammelt werden. Häufig gibt es auch an Bachläufen eine vielfältige Auswahl an verwendbaren Steinen. Man entwickelt irgendwann eine Steinblick, wenn öfters gesucht wird.

Mischung von Steintypen. Wenn mehr als eine Steinart für den Aufbau des Garten verwendet wird, kann es schnell Designprobleme geben und die Gesamtwirkung wird unstimmig. Ich empfehle deshalb sich auf einen Steintyp festzulegen. Als Alternative kann es auch sehr schön wirken, wenn wirklich ein buntes Gemisch von Steinen gewählt wird. Es sollte dann keine regelmäßige Verwendung eines Steintyps an einer Stelle erfolgen. Also niemals Basalt hier, Granit dort, Sandstein dort und an anderer Stelle noch Findlinge. Das wirkt nie schön, sondern immer sehr unharmonisch.

Tipp für die Selbstherstellung von Steinen für den Steingarten. Wer das Pech hat in einer steinlosen Gegend zu wohnen, kann sich auch mit Beton selbst Steine herstellen. Entweder man mischt sich Zement mit Sand (1:3 bis 1:4 Mischungsverhältnis empfohlen) oder man nimmt Fertigbeton und rührt ihn nur mit Wasser an. Bei der Formgebung einfach auf die natürlichen Vorlagen in den Vorgärten der Nachbarn achten. Die selbst hergestellten Steine sind innerhalb von kürzester Zeit grün und sehen aber auch so schon völlig echt aus.


Geländegefälle selbst schaffen oder das vorhandene Gefälle nutzen

Kriterien für Pflanzenauswahl. Listen mit möglichen Pflanzen gibt es im Internet in großer Menge, ich will deshalb nicht darauf eingehen. Bedeutend sind aber die grundsätzlichen Eigenschaften, die diese Pflanzen haben. Das Wichtigste ist: Sie dürfen nicht zu groß werden. Achten sie darauf, dass die Pflanzen auch unter guten Gartenbodenbedingungen nicht höher als 50 cm. werden. Pflanzen mit zu großem Wachstumspotential überwuchern sonst die anderen kleineren Kollegen. Anders herum dürfen die Pflanzen nicht zu anspruchsvoll sein. Eine Pflanze, die nur wenig wächst und nach ein paar Jahren gleich mickrig ist, wie beim Kauf, hat gegenüber den anderen Steingartenpflanzen keine Chance und wird kaum wahrgenommen, wenn sie dann noch überlebt hat.

Der Pflegeaufwand ist meistens gering. Lediglich bei nicht verholzten Arten, also bei Stauden müssen im Herbst die alten Pflanzenreste entfernt werden. Auf Stauden verzichten ist nicht besonders sinnvoll, weil sie häufig besonders schöne Blühpflanzen sind. Es ist zu empfehlen keine agressiv sich vermehrenden Pflanzen in den Steingarten zu setzen, weil sonst unter Umständen nach kurzer Zeit die nicht so vermehrungsfreudigen Pflanzen von diesen Arten überwuchert und verdrängt werden.


Große Pflanzen sehr sparsam verwenden

Steinmauern oder locker verlegen. Das ist absolut jedem selbst überlassen. Es reicht auch schon, wenn an Steine mal hierhin und mal dahin legt, entweder einzeln oder in Gruppen oder als Mauer geschichtet. Bei den Mauern hat man die Möglichkeit die Mauern mit Zement zu stabilisieren, auch dass ist immer ein kann und bleibt eine persönliche Entscheidung. 

Tipp. Wenn man sich nicht sicher ist, wie man es macht, dann sollten Sie einfach mal die Nachbarn fragen, die in ihren Augen einen schön angelegten Garten haben.  Nutzen sie das Potential der Leute, die in ihren Augen ein Gefühl für ein schönes Design haben.

Blühpflanzen mit großen Blüten für Farbtupfer nicht vergessen


Ein Verweis von einer anderen Seite zu http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2009/12/29

Außergewöhnliches Gartendesign: Buchsbaum mit Steinen einfassen

Buchsbaum ist in den letzten Jahren sehr modern geworden. Die Einfassung von Beeten, schönen Schnitte und auch als Einzelbusch findet man ihn sehr vielen Gärten. Was man nicht findet ist zum Beispiel eine Einfassung von Buchsbäumen oder Buchsbaumgruppen mit Steinmauern. Auf den Fotos sieht man meinen begonnen Versuch (eben nicht beendet), wie er jetzt schon seit zwei Jahren bei mir im Garten zu sehen ist. Zirka 6schon ältere Buchsbäume wurden auf einen kleine Erdhügel gepflanzt und mit Naturstein eingefasst. Der Erdhügel lag da schon seit längerer Zeit und mir wollte einfach keine sinnvolle Funktion einfallen, die auch zum Rest des Gartens gepasst hätte. Außerdem war die Erde sehr lehmig und wenig fruchtbar, also nicht sonderlich geeignet für die meisten Pflanzen.
Die Arbeit an dem Objekt ist noch nicht abgeschlossen. Mir sind die Steine ausgegangen und schließlich auch die Lust, da es zu viel Aufwand wurde. Aber es ist beabsichtigt (vielleicht jetzt bald?), den Buchsbaum noch mit einer weit höheren Mauer einzufassen. Ich denke mal, doppelt so hoch wie jetzt würde gut aussehen. Die von mir gerade gefundenen Fotos reizen mich doch, unbedingt wieder damit anzufangen, denn ich bin neugierig, wie es denn wirken wird. Zudem habe ich jüngst wieder neue Steine gesammelt. Auch das ist eine hervorragende Arbeit für den Winter.

Wenn Sie zufällig bereits einen älteren Busch Buchs im Garten haben, können Sie dass durchaus auch damit machen. Ein Vorteil von Buchsbaum ist, dass man ihn ´´zuschütten´´ kann. Sie können also eine Mauer bauen und dann das Innere mit Erde ausfüllen. Buchsbaum stört das nicht. Er bildet and den zugeschütteten Zweigen sogar neue Wurzeln. Es hat sogar einen Vorteil: Der Buchsbaum ist bereits gut mit Wasser versorgt und muss nicht gegossen werden. Bei meinem Versuch habe ich große Pflanzen auf einen bereits enxistierenden Hügel gesetzt und dort hatten die Pflanzen große Mühe, überhaupt zu überleben. Es war einfach zu trocken und ich habe nicht oft genug gegossen.

Also ruhig mutig sein und mal etwas ausprobieren. Es ist wie gesagt nur ein Vorschlag und man sollte auch über Variationen nachdenken. Wie wäre es mit einer anderen Form, mit anderem Steinmaterial, vielleicht gemauert, vielleicht nur aus Beton, der sieht hübsch bemoost auch gut aus? Wenn jemand etwas macht oder gemacht hat, würde ich mich über Bilder freuen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/07/23

Steine im Garten: Dekoration und unvergängliche Erinnerungen

Es müssen nicht unbedingt teure Kunstobjekte sein, auch die vielen Dekorationsartikel aus den Baumärkten und Gartencentern sind kein unbedingtes muss. Dem eigenen Garten kann man ein besonderes Flair auch mit einfachen Natursteinen verleihen. Natursteine im Garten sind eine schöne Sache. Diese Natursteine können Sie natürlich auch kaufen, aber viel schöner finde ich es persönlich, wenn man Natursteinen sammelt.

Da das inzwischen einige Leute machen, ist das in einigen Gegenden gar nicht mehr so einfach. Dort wo es relativ flach ist sind häufig schon viele Steine entfernt. Aber an Straßenrändern, in alten Steinbrüchen, an Feldrändern und auf den Feldern selber nach dem Pflügen, findet man immer wieder etwas. Man muss einfach die Augen offen halten. Ich selbst schaue auch immer mal wieder in Bauschuttcontainer. In alten Häusern finden sich oft Natursteine, die beim Renovieren herausgerissen werden und dann weggeworfen werden. Selbst auf der Mülldeponie kann man fündig werden. Man bringt etwas weg und nimmt hier und da mal eine Kleinigkeit mit. Das ist die einfachste Art des Recyclings.

Auf meinen Bildern sieht man relativ große Natursteine. Zumeist ist es Sandstein, ein Bild zeigt Granit. Die Materialart ist eigentlich auch egal. Wenn man mehrere Steine auf engerem Raum in Garten hat, müssen die Steine nur zusammen passen. Einfacher und nichts falsch macht man, wenn man immer die gleiche Steinart nimmt. Aber auch, wenn man eine Vielzahl von unterschiedlichen Steinen kombiniert, kann es sehr gut aussehen.

Wichtig ist auch die Kombination der Formen der Steine. Es können Bruchsteine sein, Platten, Schiefer, aus Flüssen und Bachen gesuchte abgerundete Steine oder auch behauene Steine. Der Vielfalt ist keine Grenzen gesetzt. Es sehen eigentlich alle Steine gut aus, wenn sie dann ein wenig eingewachsen sind.


Eine nette Art des Steine sammeln ist, wenn man von besonderen Orten jeweils ein oder wenige Steine mitbringt. Ich kenne das aus meiner Kindheit. Meine Eltern haben aus jedem Urlaubsort immer einen besonders schönen Stein mitgenommen und dann im Garten und besonders im Steingarten deponiert. Oft kam dann das Gespräch auf die Bedeutung des einen oder des anderen Steins und es kamen wieder die Erinnerungen des Urlaubs und besonderer Begebenheiten.

Ein Stein kann auch ein Geschenk und eine Erinnerung für andere sein. Dabei muss man natürlich aufpassen, mit wem man so was macht. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass man einem Verwandten oder einem guten Freund, der in einer anderen Region wohnt, einen Stein, den man vielleicht sogar im eigenen Garten gefunden hat, auf jeden Fall aber nahe des Wohnortes, zu Geschenk macht. Es ist dann auf jeden Fall ein Erinnerungsstein für denjenigen, der es will. So etwas ist bestimmt persönlicher als eine Flasche Wein oder eine Krawatte und viele andere unpersönliche Geschenke.

Auf einem der Bilder ist ein Steinhaufen zu sehen. Das ist mein Vorrat an Steinen, die ich noch im Garten verarbeiten will. Sie werden vermutlich für den Aufbau einer Mauer benutzt, aber davon berichte ich später einmal.
Wenn jemand ein paar schöne Fotos mit Steinen im Garten würde es mich freuen, sie zu erhalten. Ich würde sie gern hier vorstellen. Diese bitte einfach an: info@garten-anders.de schicken.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/15

Unwirkliche Plätze im Garten sinnvoll gestalten

Besonders wenn man neu gebaut hat oder wenn man mal alles am Haus umkrempelt entstehen einzelne Gartenbereiche - oder sogar der ganze Garten - die einfach nur dem Zweck dienen, aber auf keinen Fall schön sind. Es lässt sich auch nicht so schnell ändern und man muss noch Wochen oder Monate oder länger damit leben. Solche Orte kann man ganz einfach verschönern. Dazu bedarf es nicht viel Aufwand und nicht viel Zeit, auch nicht viel Geld. Es hängt nur von demjenigen ab, der ein Gefühl dafür hat.

Sie sollten dem Auge etwas gönnen. Ich gebe Ihnen hier ein Beispiel. Sie sehen ein Haufen mit S-Steinen, der da oder woanders im Garten einfach liegen muss. Er soll mal, und zwar noch in diesem Jahr, in eine Mauer eingemauert werden und so noch sinnvoll verwendet werden. Pflaster mit S-Steinen entsprechen so gar nicht meinem Geschmack (wenigstens gegenwärtig nicht).


Unansehnlicher Haufen mit S-Steinen, die auf die Wiederverwertung warten. Liegt da und es gibt keinen anderen Platz. Gerade mit Funkien (hier ist April, Pflanzen noch in der Erde) verfeinert.



Ich habe jetzt vor wenigen Tagen Töpfe mit meinen Funkien (verschiedene Arten) auf die Steine gestellt. Die Untersetzter fehlen noch und noch sieht man nichts, weil eben Funkien sich völlig im Winter zurückziehen. Aber schon in wenigen Tagen werden die Blätter da sein und dann sieht der Steinhaufen zum nicht wiederzuerkennen aus.
Wenn ich daran denke, werde ich ein Foto einstellen. Sie können mich auch erinnern, falls ich es vergessen sollte. Ich erhalte Nachricht, wenn es einen Post hier gibt.
Sie müssen nun nicht so massiv wie ich so einen Haufen mit Blumen übersähen. Aber wenn Sie z.B. 1-2 Töpfe, einfach mit Sommerblumen auf den Steinhaufen stellen, ist der Blick eines Gartenfreundes völlig von dem unansehnlichen Haufen abgelenkt und er sieht und genießt die nette Ablenkung.
Selbst auf einem Baugrundstück ist an einer oder zwei Ecken eine Blume oder eine Reihe mit ausgesäten Sommerblumen möglich. Es hilft zu einem kleinen freudigen Gedanken und lässt das Haus als Heim erahnen.