Startseite

Posts mit dem Label Design werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Design werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/09/30

Optische Wirkung einer Gartenbank

Die wesentlichsten Faktoren der Wirkung einer Gartenbank sind:

Lichteinfall / Beleuchtung
Blickwinkel
Design der Bank
Umgebungsgestaltung

Als Beispiel soll hier ein Rundgang um eine Doppelgartenbank im Botanischen Garten Braunschweig dienen. Bitte einfach einmal die 10 Bilder anschauen. Los geht es hinten und dann gegen den Uhrzeigersinn darum herum.


Rückseitige Ansicht. Gegenlicht erschwert das Fotografieren, aber die Wirkung ist phänomenal beruhigend. Man scheint sich setzen zu können und alle Sorgen beruhigt vergessen.

Späte Nachmittagssonne im Frühherbst

Dickes Geäst verhindert den direkten Lichteinfall in die Kamera und nun kann man auch Details der Bänke sehen: Zwei identische Holzgartenbänke, im Gegenlicht scheinbar sehr zierlich. Der Blick kann wie beim Englischen Garten weit schweifen.

Hintere seitliche Ansicht. Erst jetzt, wo wir dichter an die Bänke herankommen sieht man, dass sie doch sehr massiv sind. Man muss nicht nur sitzen, man könnte auch ein kleines Schläfchen darauf machen. Dicke dunstige Luft bewirkt ein Gefühl von Schwere.

Die Gartenbänke haben einen eigenen Ausläufer des Weges erhalten. Es wäre zwar auch ausreichend Platz ohne diesen Schlenker im Weg gewesen, aber so gibt sich der Standort sehr großzügig. Von der Seite wirken die Bänke noch massiver.

Fast von vorn mit Lichteinfall ebenfalls von der Vorderseite sehen die Bänke beinahe wie weiß gestrichen aus. 

Der Standort ist so gewählt, dass man nicht in der Sonne sitzen muss, sondern auch noch auf der linken Bank einen  Platz im Schatten findet. Wenn man länger verweilt muss man sich möglicherweise umsetzen, um im Schatten zu bleiben.

Die Schatten werden immer länger und die Gartenbänke warten auf Besucher.

In unmittelbarer Nähe der Bänke gibt es hauptsächlich weite Rasenflächen lediglich einen sehr alten Schatten spendenden Baum. Eine immergrüne Efeurabatte schließt sich an. Diese ist auch im Winter dekorativ.

Wenn man von rechts den Weg entlang schreitet ist die Bank auch wegen der Lichteffekt erst spät zu sehen und lädt dann zum Verweilen ein.

Im eigenen Garten kann man eine so große Raumwirkung natürlich nur in Ansätzen erzeugen, aber die Fotos geben Anreize, wie man es gestalten könnte.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.

2013/07/29

Formschnitt bei älteren Gehölzen


Der Formschnitt bei Gehölzen ist ´´in´´. Wenn man durch Einfamilienhaus Baugebiete geht ist dieser Trend unübersehbar. Neue vorbereitete geschnittene neue Gehölze gibt es inzwischen auch schon in großer Auswahl in der Gärtnere oder im Baumarkt. Wenn man aber im Garten schon ältere Bäume und Sträucher im Garten hat, kann man daraus unter Umständen auch noch diese mit einem Formschnitt versehen? Ja, das ist möglich. Hier ein Beispiel:

Dieser Wacholder wurde nachträglich in Form gebracht. Er hatte von sich aus die Gelegenheit zu wachsen wie er wollte. Nachdem er schon eine beachtliche Größe hatte wurde die Heckenschere angesetzt und die Form neu gestaltet.
Wenn man ältere Gehölze nimmt ist es am Anfang vor allem wichtig, sich den Bestand genau anzusehen. Welche Form hat er im Moment. Kann man diese Form ausnutzen und den gewünschten Zustand daraus schon ableiten?. Es ist wichtig, sich am bestehenden Bestand zu orientieren und nicht zu abwägige Formen erzeugen zu wollen, die nicht möglich sind oder für die es sehr viele Jahre brauchen würde.

Es wurde nicht versucht eine völlig neue Form zu erzeugen, sondern der Garteneigentümer hat sich auf das Vorhandene bezogen und da Rundungen geschaffen, wo schon die Zweige vorhanden waren. Dadurch ist ein Unikat entstanden, das kaum so nachzubilden wäre. Nicht schön ins Design passend ist die Mülltonne rechts. So etwas sollte man vermeiden. Der Unterwuchs ist mit Bodendeckern und zum großen Teil mit Efeu. So ist die ganze Komposition auch noch pflegeleicht.
 Außerdem finden die meisten Pflanzen es gar nicht so schon, wenn Ihnen 90% der derzeitigen Krone weggeschnitten werden. Lesen Sie zunächst einmal nach, wie schnittempfindlich und Regenerationsfähig Ihr Gartenstrauch ist. Manche Arten vertragen gar keinen großartigen Schnitt.
Jede Seite bietet einen anderen Eindruck.
 Bei vielen Koniferen kann man auch nicht das gesamte Grün zurückschneiden, weil sie sich aus dem Holz nicht mehr regenerieren. Es muss zum Beispiel bei Kiefern immer etwas vom grünen Trieb mit Nadeln bestehen bleiben. Besser geeignert sind z.B. alle Heckenpflanzen, die sehr stark regenerationsfähig sind.
Die Wirkung ist ein bisschen wie gedrungene Schirmkiefern in den Mittelmeerländern. Unter dem Wacholder sollte mit Kalk gedüngt werden, damit der Boden nicht zu sauer wird und auch noch etwas anderes wächst.

Besser geeignet bei den älteren Gehölzen für den Formschnitt sind auch die nicht so üppig wachsenden Arten. Dann muss man nicht so häufig die Heckenschere ansetzen um die Form zu halten.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.

2011/10/10

Design Vase?

Neulichst beim Abendbrot stand mir diese Vase vor den Augen. Ich dachte, ich sehe nicht richtig.
Design Vase? Nein die Wirkung entsteht durch die extremen Farben.

Was für Farben! So würde es wahrscheinlich ein Designer machen, der eine Vase eindrucksvoll präsentieren will. Dabei ist die Vase eigentlich das, was ich gar nicht mag. Irgendwie ein vergangener Stil. Aber in dieser Kombination einfach umwerfend. Ich dachte mir gleich, das muss ich doch unbedingt fotografieren. Das habe ich dann hiermit am nächsten trüben Morgen dann auch getan. Die Farben sind von daher noch matter, als bei einem Schönwettertag.

Von wegen DesingerVase: ein Artikel für 1-2 Euro aus dem Billigshop. Da sieht man, es kommt auf den Preis nicht drauf an.
Diese Zusammenstellung hat meine Tochter geschaffen. Ich war ganz begeistert, denn es zeugt von Geschmack und den haben ja nicht alle. Es gehört Mut dazu, derartige Farben zusammen zu stellen und auch in der Klarheit und Einfachheit in die Vase zu stellen.
Ganz unterschiedliche Pflanzenarten, im Herbst beide noch um die größte Schönheit konkurrierend
Einmal Cosmea, einmal Rote Sonnenblume. Die rote Sonnenblume hat aber nichts mit einer Sonnenblume gemein. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze aus Mexiko. Deshalb auch der Name Mexikanische Sonnenblume (Thitonia). Als Aufsicht ist die Wirkung schon wieder ganz anders, nichts mehr mit Design-Vase. Die Vase wirkt so eher falsch und unpassend, jedenfalls das Stück was man sieht.

Hier nun noch ein paar Impressionen der ´´Design-Vase´´, fotografiert aus unterschiedlichen Richtungen mit kurzen Anmerkungen im Untertitel.


Farben der Design Vasen-Kombination durch automatische Ausgleichung der Kamera übersteigert

Die Mexikanische Sonnenblume behält die Oberhand über die Cosmea, jedenfalls auf diesem Foto

die Cosmea ist zwar größer,aber auch auf diesem Foto muss sie ihre Stellung in der Komposition durch ihre Größe versuchen auszugleichen. Die Vase wirkt zu klein

Die Blüten sind einfach massig und sehr beeindruckend. Ich empfehle sich diese beiden Pflanzen für den Garten als Spätblüher im Herbst vorzumerken. Es lohnt sich. Wenn man die Mexikanische Sonnenblume gut düngt und gießt kann sie bis zu 1,50 m hoch werden, jedenfalls habe ich das so festgestellt. Dieses Jahr habe ich sie etwas stiefmütterlich behandelt ==> nur 1 m hoch, viel kleinere Blüten und blüht viel später.

Aus dieser Sicht wirkt die Design-Vase am besten - finde ich

Auffällig sind die unterschiedlich dicken Stile der beiden Blüten. Aber es sind eben ganz unterschiedliche  Pflanzenfamilien bei Cosmea und bei der mexikanischen Sonnenblume. Mit einer Sonnenblume hat diese übrigens auch nichts zu tun - nur die Wirkung ist ähnlich und der irreführende Name.

Fazit: Die Zusammenstellung macht es. Man kann ab und zu doch mal mutig sein. Auch im Herbst kann man mal nachsehen, was es noch so an einzelnen Blüten gibt. Wie man an diesem Beispiel der Design Vase sieht, muss man nur etwas mutig sein. Ich wäre nicht darauf gekommen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. --> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de Der Gartenshop von Garten-anders

2010/08/29

Geschickte und elegante Pflasterung in Kombination mit einer geschwungenen Buchsbaumhecke

Man kann allerlei Dekoration in den Garten stellen. Hier ist es eine alte Holzschubkarre. Solche Schubkarre kenne persönlich nur aus der Reklame für Gauda Käse. Es ist auf jeden Fall ein sehr schönes Stück.
Der Nachteil von Dekorationselementen auf dem Rasen ist, dass man den Rasen nicht mehr so gut mähen kann. Der Eigentümer dieses Gartens hat unter der Schiebkarre eine Pflasterung mit Natursteinen vorgenommen. Dadurch entfällt das lästige Wegstellen oder Wegziehen bzw. wenn es sich nicht bewegen lässt, das Gras rupfen rund um die Dekorationsgegenstände. Ich selbst kenne es zur Genüge, dass mir das Gras rund um meine große Blumentöpfe, die auf dem Rasen stehen, über den Kopf wächst. Eine Pflasterung mit Naturstein von einzelnen Stellen im Rasen wäre auch bei mir eine sehr gute LösungDie Wirkung ist aus meiner Sicht bei dem Beispiel wirklich toll. Mit einem außerordentlichen Gespür wurde die Pflasterung in einer schmalen Ellipse angelegt. Der Schwung der Ellipse aus Natursteinpflaster passt zu dem Schwung der Buchsbaumhecke in eindrucksvoller Weise. Die gepflasterte Ellipse und die Buchsbaumhecke ergänzen sich in ihren Bewegungen. Das betrachte ich als echtes Design für Garten.

Die Idee und Ausführung habe ich bei Familie Kollwitz in Börßum gefunden. Hier noch einmal großen Dank, dass ich die Fotos für die Veröffentlichung verwenden kann.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/04/27

Tipps für Deko Schalen / draußen und drinnen / individuell gestaltet

So eine hübsche Deko Schale macht sich immer gut: ob im Garten auf dem Rasen, in der Blumenrabatte oder auf dem Gartentisch, in der Einfahrt, vor der Haustür, ob auch im Haus. Überall kann man so eine Dekoschale platzieren und man wertet den Bereich dadurch auf. Das Auge hat etwas Interessantes zu schauen.

Es ist im Prinzip nicht wichtig, ob eine Dekoschale nun diese Farbe hat oder eine andere Farbe hat. Entscheidend ist, dass man sich überhaupt die Mühe macht eine Ablenkung für die Blicke der eigenen Familie oder von Besuchern zu schaffen. Natürlich sollen Schalen in die Umgebung passen und nicht wie ein Fremdkörper wirken.

Die hier abgebildete Deko Schale ist selbst getöpfert und ungleichmäßig (nicht von mir, sondern ich fand sie wie viele ander schöne Dinge im Garten der Familie Glawé in Wolfenbüttel). Unregelmäigkeit hat seinen eigenen reiz. Sie ist sehr flach und vielleicht muss man sie auch mehr als Deko Teller bezeichnen. Sozusagen ein Gartenteller. Ein Vorteil ist, dass das Eis im Winter die Schale nicht zersprengen kann. Natürlich muss der gewählte Ton und die Glasur der Schale noch frosthart sein. Aber ansonsten ist eine flache Ausführung sehr vorteilhaft für die Verwendung im Garten. Für den der töpfern kann, wäre es doch mal eine Idee. Auf jeden Fall macht so eine Schale den Garten anders.

Einerseits wirkt die Art, die Form, die Größe, die Farbe der Schale, andererseits ist ein entscheidendes Gestaltungselement, was man in die Schale hineinlegt. Das kann nun zum Beispiel jahreszeitlich schwanken. Warum nicht Dinge in so einer Decoschale dekorieren, die zu Weihnachten passen, die in den Herbst passen oder die den Sommer symbolisieren. Es können ja auch z.B. in jeder Saison Einzelelemente ausgetauscht werden: Im Herbst kleine Früchte, zu Weihnachten ein Stern oder ein kleiner Schneemann aus Ton und im Frühjahr eine kleine Primel dazustellen? Die Veränderung geht so schnell.

Sehr schön finde ich es auch, wenn man darin wunderschöne Sachen aufbewahrt, die man von Kindern geschenkt bekommt, seien es die eigenen Kinder, Enkel oder Nachbarkinder. Kinder finden wirklich tolle Sachen. Die schönsten Steine suchen und finden die Kinder. Sie können auch genau erläutern, warum ein Stein etwas besonderes ist. Meistens bekommt man noch eine Geschichte dazu. Man muss Kinder nur losschicken etwas zu suchen, wenn sie nicht selbst darauf kommen. Damit hat man Kinder gleichzeitig lange beschäftigt.

Natürlich kann auch jeder selbst im Wald, am Wegrand, im Gartenn oder sonst wo nach interessanten Steinen, Holzstücken oder anderen Fundstücken suchen. Auch gibt es so allerlei zu kaufen. In dem Beispiel sind z.B. Schildkröten Figuren mit dekoriert. Auch das Regenwasser passt wunderbar in das Ensemble in der Schale. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Deko Schalen werden auf jeden Fall erst durch die persönlich ausgesuchten Dinge zu der Besonderheit, die man sonst nirgendwo findet. Und wer möchte nicht etwas Außergewöhnliches im eigenen Garten oder im Haus haben?

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/04/25

Ein exklusiver Nistkasten - Wohnwagen selbst gebaut / Vogelvilla

Nistkästen sollten in keinen Gärten fehlen. Auf den beiden Fotos ist ein Nistkasten der besonderen Art abgebildet: Es handelt sich um eine fahrbare Vogelvilla; um einen Wohnwagen als Nistkasten. Dieser Nistkasten es wirklich perfekt. Und dann noch im Design der 60er Jahre. Ich habe ihn im Garten der Familie Glawé in Wolfenbüttel gesehen (Die Familie beteiligt sich dankbarer Weise an der offenen Pforte).

Zuerst bin ich gar nicht drauf gekommen, aber dieser Nistkasten für Vögel ist selbst gebaut! Unglaublich nicht wahr, diese Perfektion! Welcher Vogel kann diese Vogelvilla verweigern?
Durch das Dach aus Aluminium / Metall ist das ganze Häuschen auch noch ziemlich wetterfest. Es steht an zentraler Stelle im Garten und fällt einem sofort ins Auge. Ich nehme an sie können es verstehen, dass er auffällt. Baupläne dazu habe ich nicht, aber auch bei so einem Modell kann man sicherlich leicht nach den Fotos etwas ähnliches bauen. Es muss ja nicht gleich aussehen, man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen. Ein wirklichGeschick braucht man auf jeden Fall, um so ein Nistkasten der Extraklasse zu konstruieren.

Das zweite Foto zeigt das Vogelhaus von der Seite. Sogar an eine Deichsel wurde gedacht. Sehr praktisch ist auch, dass man den Wohnwagen beziehungsweise das Vogelhaus über eine Klappe an der Seite öffnen und reinigen kann.


Ob die Vögel auch so eine Ader für Design haben?

Bei der Konstruktion von seinem Nistkasten muss man natürlich immer darauf achten, dass die Dimensionen stimmen. Die Einfluglöcher und der Innenraum müssen für Spatzen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Rotkehlchen und wie sie alle heißen, auch passen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/02/17

Eine wundervolle Gartenmauer - neue Fotos

Ich hatte in Januar von einer sehr schönen Gartenmauer berichtet, die sich eine Gartenbesitzern nach eigenen Vorstellungen hat errichten lassen. Damals hatte ich versprochen noch bessere Fotos zu machen. Das war gar nicht so einfach, denn fast alle Fotos sind aus einem mir unerfindlichen Grund unscharf geworden. Vielleicht ist es etwas Besonderes, dass sie sich einfach nicht fotografieren lassen will. Es soll wohl nicht so recht sein.
Aber es gibt zwei Fotos, die eine Gesamtübersicht zeigen und einen Ausschnitt. Ich hoffe es gefällt. Der Nachbau ist überdies gestattet.






Den anderen Beitrag findet man übrigens hier:

http://garten-anders.blogspot.com/2010/01/eine-wundervolle-gartenmauer.html



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/01/28

Eine wundervolle Gartenmauer

Diese wunderschöne Gartenmauer hat die Eigentümerin lange geplant und bedacht. Die Funktion sollte sein (wohl auch ungefähr in der Reihenfolge wie aufgelistet):
1. Schön
2. Sichtschutz
3. Grundstück vom Nachbarn abtrennen
Um diese Funktionen zu gewährleisten sollte sie natürlich auch dahin passen wo sie ist. Es wurde aus diesem Grund Rotstein / roter Backstein gewählt. Es ist nun nicht einfach irgend ein Rotstein aus dem Baumarkt. Nein, es sollten die hier typischen ortsansässigen Steine sein. Typisch sind eben die Steine, die auch im angerenzenden Gebäude verwendet worden sind (siehe Fotos). Dann sind die neuen Steine, die man so im Baumarkt angeboten bekommt ja nun leider auch nicht mehr so, wie die Steine die in den alten Gebäuden verbaut worden sind. Also hat die Eigentümerin des Grundstücks monatelang Steine gesammelt, alte Steine, die noch irgendwo herumlagen oder die aus Abbruchhäusern stammten. Über jeden neuen Stein hat sie sich gefreut.
Des weiteren wurde genau geplant, wie die Mauer auszusehen hat. Sie hat lange gedacht und Nischen und Vorsprünge eingebaut. Zinkgefäße und gusseiserne Regale vor der Gartenmauer runden die Wirkung ab.
Gut gelungen ist auch die Anpassung der Höhe der Gartenmauer: Zum Nachbargebäude hin wird die Mauer höher. Oben ist die Mauer mit alten Dachziegeln - ja wieder alte Ziegel, weil sie mehr Flair haben - abgedeckt. Jetzt im Winter hält sich der Schnee sehr gut darauf und das Weiß des Schnees wirkt schön kontrastreich.
Nun würde mich interessieren, was andere Leute dazu meinen. Vielleicht habe ich ja noch etwas übersehen, was erwähnenswert wäre?

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

Blumensäule / Blumenspindel mit dem Charme der 60er Jahre

Diese Blumensäule / Blumenspindel sehe ich seit vielen Jahre quasi täglich. Sie beherbergt im Sommer Fleißige Lieschen oder Geranien. Im späten Herbst/ Winter wird Heide gepflanzt. In der Übergangszeit befinden sich in der Blumensäule zumeist Stiefmütterchen und gelegentlich auch zusätzlich manchmal Primeln.

Was soll man nun vom Design halten? Sie ist eindeutig einer bestimmten Zeit zuzuordnen: Letztes Jahrtausend, 60er oder 70er Jahre (des letzten Jahrhunderts ´´Scherz´´). Die Bewertung fällt mir wirklich schwer. Natürlich ist es altmodisch aus der heutigen Sicht eines Normalbürgers. Aber andereseits ist es ja schon fast wieder ´in´. Alles aus den 60er Jahren wird schon wieder von Kennern gesucht. Ebenso andererseits sollte man sich doch von Trends ein wenig distanzieren oder es zumindest versuchen, noch besser, sich bewußt sein, dass man von der Zeit in der man lebt extrem stark geprägt wird.
Wichtig ist dabei wieder die Frage: Was mache ich und warum mache ich es. Richte ich meinen Garten her, weil ich ihn den Leuten / Freunden / Nachbarn / Besuchern, etc. präsentieren will, weil ich einen guten Eindruck erzeugen will, weil ich keinen schlechten Eindruck erzeugen will? Mache ich es, weil ich ein bestimmtes Bild darstellen will (was mir vielleicht gar nicht entspricht)?

Mache ich es vielleicht doch, weil es mir Freude macht? Wahrscheinlich ist es in der Regel eine Kombination. Schön ist es aber doch, mal daran gedacht zu haben und unter Umständen Verhalten und Wünsche, an die Realität anzupassen.

Man sollte sich doch gelegentlich mal wieder darüber im Klaren werden, warum man etwas macht. Wenn man es dann immer noch gut findet, dann sollte man es ruhig weiter so tun.

Diese Blumenspindel kann ich auf jeden Fall immer noch nicht richtig bewerten. Ich glaube aber, ich tendiere dazu: Mir gefällt sie eigentlich. Es sollte nur auch der Rest des Designs in der Umgebung auch dazu passen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/01/21

Gartendesign: Sehr schöne Idee für den Winter / Der Harry Potter Garten Zauberbessen mit Beleuchtung

Warum in die Ferne schweifen, wenn man das Gute doch so sehr in der Nähe hat. Vor kurzem habe ich Freunde besucht und dort gibt es eine ganze Reihe von guten Ideen. Etwas was mir besonders gut gefallen hat möchte ich hier vorstellen: Ein Harry Potter Gartenzauberbesen mit Beleuchtung.
Ich fand den Besen so gut, dass ich gleich eine Reihe von Fotos gemacht habe. Alles war schon in der Dämmerung und musste mit Blitz aufgenommen werden. Aber das macht gerade den Reiz aus.
Der Besen sieht wirklich aus wie der von Harry Potter oder zumindest besteht eine Verwandtschaft. Die Lichter lassen ihn noch mehr wie einen Zauberbesen aussehen (Es wirkt wie Funkenflug).

Es ist auch keine alleinige Weihnachtsdekoration, finde ich. Auf meine Frage hin, ob und wann es abgebaut wird, habe ich auch eine entsprechende Antwort erhalten: ´´Ich finde es so schön, wenn ich nach Hause komme, dass ich es noch nicht abbauen möchte´´. Es soll noch für einige Wochen bis weit in den Februar und evtl. auch in den März so bleiben. Richtig so, finde ich.

Die Lichterkette schlängelt sich nicht nur geschickt um den Besen, sondern setzt sich auch in den Rosenbogen fort. Der dunkle Durchgang dahinter wird dadurch leicht Beleuchtet. Es ist ein stimmiges Gesamtbild. Das ist vielleicht auch eine Idee für andere. Einen Rosenbogen kann man damit wirklich schön verzieren und gleichzeitig den Weg etwas beleuchten.
Neben dem Besen steht ein interessantes Zinkgefäß mit einer immergrünen Pflanze. Was es genau ist kann ich jetzt im Nachhinein nicht sagen. Es passt auf jeden Fall dazu.
Das ganze Ensemble ist nicht zugeschneit, weil es im Windschatten über dem weit herausragenden Dach geschützt ist.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/29

Noch mal Buchsbaum: Buchsbäume als Einfassung von Bäumen

Buchsbaum ist sehr trockenresistent und eigenet sich für die Einfassung von kleinen Bäumen. Das gilt aber nur für jahrelang verwurzelten Buchsbaum. Wenn er frisch gepflanzt wird braucht er einiges an Wasser und der Boden sollte nicht austrocknen.

Kleinere Bäume sind zum Beispiel die niedrigen heutigen Obstsorten, wie niedrige Apfelstämmme, Sauerkirschen, Pflaumen und Zwetschen, Pfirsiche, etc. Hier auf dem Foto sieht man eine Pflaume, eingefasst mit eckig geschnittenem Buchsbaum.
Am besten pflanzt man den Buchs gleichzeitig mit dem Baum. Dann gießt man gleich beides und Baum wie auch Buchs entwickelt sich prächtig. Formenmäßig kann es eckig wie auf dem Foto sein, aber auch rund um den Baum oder natürlich auch anders.

Das Pflanzen um ältere Bäume ist schwierig. Dann muss man über Jahre im Sommer regelmäßig, am besten wöchentlich, gießen. Das hält man wahrscheinlich als Gärtner nicht durch. Wenn der Buschbaum leicht gelblich werden sollte, ist schon ein beträchtlicher Trockenschaden eingetreten und man muss noch mehr Pflege aufwenden.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

Außergewöhnliches Gartendesign: Buchsbaum mit Steinen einfassen

Buchsbaum ist in den letzten Jahren sehr modern geworden. Die Einfassung von Beeten, schönen Schnitte und auch als Einzelbusch findet man ihn sehr vielen Gärten. Was man nicht findet ist zum Beispiel eine Einfassung von Buchsbäumen oder Buchsbaumgruppen mit Steinmauern. Auf den Fotos sieht man meinen begonnen Versuch (eben nicht beendet), wie er jetzt schon seit zwei Jahren bei mir im Garten zu sehen ist. Zirka 6schon ältere Buchsbäume wurden auf einen kleine Erdhügel gepflanzt und mit Naturstein eingefasst. Der Erdhügel lag da schon seit längerer Zeit und mir wollte einfach keine sinnvolle Funktion einfallen, die auch zum Rest des Gartens gepasst hätte. Außerdem war die Erde sehr lehmig und wenig fruchtbar, also nicht sonderlich geeignet für die meisten Pflanzen.
Die Arbeit an dem Objekt ist noch nicht abgeschlossen. Mir sind die Steine ausgegangen und schließlich auch die Lust, da es zu viel Aufwand wurde. Aber es ist beabsichtigt (vielleicht jetzt bald?), den Buchsbaum noch mit einer weit höheren Mauer einzufassen. Ich denke mal, doppelt so hoch wie jetzt würde gut aussehen. Die von mir gerade gefundenen Fotos reizen mich doch, unbedingt wieder damit anzufangen, denn ich bin neugierig, wie es denn wirken wird. Zudem habe ich jüngst wieder neue Steine gesammelt. Auch das ist eine hervorragende Arbeit für den Winter.

Wenn Sie zufällig bereits einen älteren Busch Buchs im Garten haben, können Sie dass durchaus auch damit machen. Ein Vorteil von Buchsbaum ist, dass man ihn ´´zuschütten´´ kann. Sie können also eine Mauer bauen und dann das Innere mit Erde ausfüllen. Buchsbaum stört das nicht. Er bildet and den zugeschütteten Zweigen sogar neue Wurzeln. Es hat sogar einen Vorteil: Der Buchsbaum ist bereits gut mit Wasser versorgt und muss nicht gegossen werden. Bei meinem Versuch habe ich große Pflanzen auf einen bereits enxistierenden Hügel gesetzt und dort hatten die Pflanzen große Mühe, überhaupt zu überleben. Es war einfach zu trocken und ich habe nicht oft genug gegossen.

Also ruhig mutig sein und mal etwas ausprobieren. Es ist wie gesagt nur ein Vorschlag und man sollte auch über Variationen nachdenken. Wie wäre es mit einer anderen Form, mit anderem Steinmaterial, vielleicht gemauert, vielleicht nur aus Beton, der sieht hübsch bemoost auch gut aus? Wenn jemand etwas macht oder gemacht hat, würde ich mich über Bilder freuen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/26

Unkraut / Begrünung hässlicher Flächen / Perfektes Design eines Zauns

Unkraut kann schön wirken oder auch nicht. Unkraut in Ritzen zwischen Steinen wird von den meisten Leuten auch als unordentich charakterisiert und die Wirkung vor dem Haus wird dann auch auf die Leute übertragen, die in dem Haus wohnen.

Ich habe hier einiges Unkraut fotografiert, was aus drei möglichen Gründen (in unterschiedlichen Bildern) besser entfernt werden sollte: 1. Das Unkraut sieht nicht gut aus. 2. Diese Sorte von Unkraut samt sich unglaublich aus und man hat viel Arbeit es von den Stellen zu entfernen, an denen es nicht wachsen soll. 3. Das Unkraut verursacht Schäden am Haus.
Kennen Sie Franzosenkraut? Es gehört zu den Unkräutern, vor denen mich damals schon meine Eltern gewarnt haben. Wenn man nicht aufpasst, hat man den ganzen Garten voll davon. Wenn man es im Detail ansieht ist es eigentlich ganz niedlich. Aber das nützt ja nun auch nichts bei den Nachteilen. An der Stelle, an der es hier wächst wirkt es auch wirklich nur unordentlich. Vor einer Tür, auch wenn sie scheinbar nicht benutzt wird, hat es nichts zu suchen.
Ansonsten finde ich manches als Unkraut bezeichnete Pflänzchen - richtig unter Kontrolle gehalten - an manchen Stellen im Garten doch ganz interessant und akzeptiere es auch. Nur das ´´falsche Unkraut´´ muss weg. Auch das hier im zweiten Bild fotografierte Kraut im Rinnstein hat keine angenehme Wirkung. Es wirkt für das ganze Haus dahinter vernachlässigt. Dort können keine Menschen wohnen, die ihr Leben wirklich unter Kontrolle haben, ist der Eindruck.
Das dritte Foto dagegen hat etwas, nicht wahr? Der Zaun ist notdürftig repariert und gerade dadurch gewinnt er an Charakter. Alles ist mit Efeu umrankt, was der Eigentümer auch akzeptiert hat, denn der Efeu ist schon sehr hoch.

Leute, die wirklich keine Ahnung von Garten und Wirkung des Gartens haben, reißen als erstes das heraus, was gerade den Charakter eines Bereichs ausmacht. In diesem Falle wäre es der Efeu. Ob der Zaun jetzt gerade so gemacht wurde, weil es gut aussieht ist wohl auch nicht so. Es handelt sich um einen Zaun vor einem verlassenen Haus. Nicht desto trotz sieht es gut aus. Um daraus nun noch ein hervoragendes Beispiel für Gartenanalge und Stil zu machen, fehlt nicht mehr viel. Es müßte nur noch das Unkraut entfernt werden. Das Unkraut ist in diesem Fall alles das, was vor dem Zaun wächst und nicht Efeu heißt. Dann wäre es perfektes Design (wenigstens in meinen Augen).
Das viete Foto zeigt Efeu, was an einem alten Fachwerkhaus emporrankt. Die Pflanze ist noch nicht sehr alt. Der Grundgedanke war schon gut: Fassadenbegrünung. Was aber nicht bedacht worden ist, ist die Gefährlichkeit des Efeu. An so löchrigen Wänden richtet der Efeu großen Schaden an. Efeu wächst dann bis in das Wohnzimmer. Man sieht hier auch schon, dass er hinter Verkleidungen wächst. Dauert nicht lange und der Efeu sprengt die Verkleidung ab. In diesem Fall ist Efeu ein Unkraut, im vorigen Bild dagegen nicht. Das Wort Unkraut ist also sehr flexibel einsetzbar für etwas, was an der gewünschten Stelle nicht wachsen soll.
Für Begrünungen von Fassaden solcher Wände sind unbedingt andere Fassadenkletter auszwählen, die die Fassade nicht beschädigen (z.B. Lonicera oder Clematis).



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Blumenversand + Gutscheine

2009/06/30

Sitzkissen für Gartenstühle: Was man da so preiswert anders machen kann

Man hat die Möglichkeit eine Sitzgruppe im Garten aufzuwerten, indem man die Sitzpolster der Gartenstühle und der Gartenbank bzw. Gartenbänke farblich gestaltet. Normalerweise kauft jeder gleichfarbige Auflagen und Gartenstuhlkissen. Man kann es aber auch anders machen, indem man die Sitzkissen der Gartenstühle und der Gartenbänke farblich unterschiedlich gestaltet.
Natürlich sollten die Farben und Muster der Gartenstuhlkissen und Gartenbankkissen gut zueinander passen. Ein gelungenes Beispiel möchte ich hier mit den erste 9 Fotos vorstellen. Eine Sitzgruppe ist nett gestaltet worden, durch unterschiedlich gestreifte Kissen. Alle Sitzkissen, ob sie nun für die Stühle oder für die Gartenbank benutzt worden sind haben Streifen und sind in den Farben Blau und Grün gehalten. Die Streifen sind unterschiedlich breit.
Wenn man sich unterschiedliche Sitzkissen zulegt, sollte man an ein Motto für die Stuhlkissen gleich beim Kauf denken, damit die Gartenstuhlkissen auch zusammenpassen: Zum Beispiel eine bestimmte Farbkombination, oder nur eine Farbe und unterschiedliche Muster, oder nur zwei Farben, oder nur gerundete Formen und eine Farbe oder bunt ohne Muster.
Zu viel Unterschiede verkraftet man an Gartenbesitzer oder Gartenbesucher oft nicht so richtig, zumindest nicht, wenn man immer darauf herumgucken muss.


Auf Bänke kann man mehrere Stuhlkissen nebeneinander legen, praktisch für jeden Sitzplatz ein einzelnes Gartenstuhlkissen. Wenn man will, sind aber auch lange Sitzkissen möglich. Wenn Sie die Kissen nicht kaufen wollen, beherrscht ja noch so mancher die Kunst des Nähens. Falls man noch Stoffe vorrätig hat, kann man aus Resten etwas zaubern. Alte Stuhlkissen sind ja auch berziehbar, wenn Ihnen das alte Design nicht mehr gefällt.



Hier noch eine andere Farbkombination: Geld und Orange, wem es gefällt. Die Kissen haben Knöpfe, was mich persönlich immer stört. Es drückt doch gelegentlich.
Wichtig ist es immer zu bedenken, dass man Gartenstuhlkissen auch zum restlichen Design des Gartens passend auswählen sollte. Wenn man zu bunt, zu gewagt in den Formen der Muster bei den Kissen wird, dann kann man unter Umständen die Stuhlkissen nur gelegentlich benutzen, weil es einfach zu viel wird. Ein Zuviel kann auch die Wirkung des restlichen Gartens beeinflussen, oder sage ich ruhig, stören.

So teuer sind die Sitzkissen ja auch nicht, so dass man ruhig mehrere Garnituren anschafft, wobei eines davon dezent sein sollte. Platz für die Stuhlkissen muss man natürlich haben.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de