Startseite

Posts mit dem Label Schnee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2011/02/27

Winterlinge im Schnee

Am robustesten scheinen mir im Frühjahr wirklich die Winterlinge zu sein. Es ist einfach wundervoll, mit welcher Widerstandskraft Winterlinge Frost und Schnee überstehen.Während Schneeglöckchen nach starkem Frost einige Tage brauchen, um sich von der Strapaze wieder zu erholen (die Stiele der Blüten liegen lange scheinbar welg auf dem Boden), scheinen Winterlinge völlig unbeeinflusst zu sein.





Diese Bilder von derWinterling-Kolonie aus meinem Garten soll auch denjenigen von der Schönheit überzeugen, die sich bisher um Winterlinge nicht gekümmert haben. Winterlinge leuchten so gelb, dass wohl jeder sie bemerken muss. Auch wenn sie klein sind machen sie sich in der Menge schon bemerkbar.Aber selbst in jede kleine einzelne Blüte eines Winterlings müsste eigentlich ausreichen, dass man ihn nicht mehr übersieht. Und was blüht sonst schon so früh im Garten so schön gelb?

Noch eine kurze Anmerkung: Immer mehr Frühlingsblüher, unter anderem natürlich auch Winterlinge, kann man im Februar und März vorgezogen in Töpfen kaufen und sofort in den Garten pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist. Ich habe bei machen selteneren Arten oder Farbvariationen schon oft auf diese Methode zurückgegriffen, um nicht erst lange nach dem Pflanzen der Zwiebeln auf die Blütenpracht warten zu müssen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. --> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine

2010/12/22

Einfach und schön:Tannenzweige und Kiefernzapfen


Eine Winterdeko, die wirklich einfach und schön ist, sind ganz normale Tannenzweige, etwas abgeschnittener Lebensbaum und dazwischen ein paar Kiefernzapfen ausgelegt. Die Zapfen haben die Kinder gesammelt, die Tannenzweige sind im Garten abgeschnitten. Es kostet also nichts und die Wirkung ist trotzdem da. Besonders hübsch wirkt es mit dem Pulverschnee, der sich zwischen die Zweige gelegt hat.

Im Gegensatz zu meiner anderen Winterdekorationen, die völlig im Schnee versunken sind (http://garten-anders.blogspot.com/2010/12/die-winterdeko-versinkt-im-schnee.html ), liegen diese Tannenzweige einigermaßen geschützt unter einem Dach und nur die Reste der großen Schneemengen sind dorthin verweht. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich dort vorbeigehe.

Zusammengefasst: Einfach, hübsch, kostenlos

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/12/20

Die Winterdeko - versinkt im Schnee

Ich habe mir einige Gedanken darüber gemacht, was ich wohl als Winterdekoartion für den Weg zum Haus und vor dem Haus nutzen könnte.

Meine Ideen sind zumindest zum Teil dieses Jahr im Schnee versunken. Zwar ist ein wenig noch gut sichtbar und sieht auch schön aus, aber das meiste liefert Bilder, wie es die drei nächsten Fotos exemplarisch zeigen:

Winterharter immergrüner Farn:

Vom wintergrünen Farn ist nicht mehr viel zu sehen. Die Schneehaube sieht dagegen entzückend aus. Schneehauben gibt es zurzeit allerdings überall, so dass es nicht besonders auffällt.
Und hier nun meine bereits im Frühsommer eingepflanzten Sempervivum / Hauswurz: Immergrüne Blattrosetten, dunkelgrün und sehr dekorativ. Ich habe darauf geachtet, dass sie sehr dicht stehen, damit die optische Wirkung im Winter auch vorhanden ist. Bei Kälte ziehen sich die Rosetten wieder etwas zusammen, so dass die Erde zu Tage tritt. Diese Wirkung sollte durch das enge pflanzen der Hauswurz so gering wie möglich sein.

Die Stärke des Winters hatte mich dieses Jahr schlichtweg überrumpelt. Ich war immer noch bei meinen Erläuterungen von vor ein paar Jahren, wo die Tomaten noch bis zum 23. Dezember gereift sind und geerntet werden konnten (diese Jahr hingen meine Tomaten steinhart gefrohren bis noch vor wenigen Tagen). Vielleicht macht man den Wunsch einfach zu sehr zur Realität und kann derartige winterliche Zustände gar nicht glauben.

Inzwischen haben wir ja schon den dritten harten Winter. Nach dem ersten Winter war ich der Meinung - auch im Hinblick auf die globale Erwärmung - , dass es jetzt ja nur noch wärmer werden kann. Die Statistik ist auf meiner Seite - so meinte ich jedenfalls. Der zweite kalte Winter 2009 hat mich wieder hart getroffen. Einige meiner winterharten Palmen sind erfroren. Dieses Jahr war ich vom Garten her vorbereitet, konnte es aber im tiefsten Inneren trotzdem nicht akzeptieren und verstehen. Warum müssen wir so früh solch eine Kälte haben?

Jetzt haben wir schon vier Wochen Schnee und es ist immer noch nicht Weihnachten. Soll das die nächsten Jahre so weitergehen? Meine Frau spricht schon von einer kleinen Eiszeit. Sie hat irgendwo etwas davon gehört. Zuerst habe ich ihr eher ein wenig geglaubt aber dann ist mir in den Sinn gekommen, dass das letzte Jahr doch global eines der wärmsten Jahre seit der Aufzeichnung der Temperaturen war. Wahrscheinlich sind es doch mehr regionale Wettererscheinungen, die uns in Zentraleuropa möglicherweise in den nächsten Jahren mit mehr Schnee versorgen werden?

Inzwischen habe ich mich ein wenig von meinem Schock als Gärtner erholt. Es geht ja wirklich nichts mehr, was man im Garten noch großartig machen könnte. Bei Temperaturen ständig unter 0° fehlt einem dann irgendwo auch die Lust. Da geht es sicher nicht nur mir so?

Nach diesen vier Wochen Kälte ist bei mir aber so langsam doch die Vernunft dem Kälteschock gewichen. In den nächsten Tagen schreibe ich etwas über die Winterdeckung, die bei mir noch aus dem Schnee herausragt.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/11/26

Ein Schneemann zum verlieben. Da ist er

Schneller als gedacht hat der Winter Einzug gehalten. Zwar ist es offiziell noch Herbst, aber wenn man jetzt aus dem Fenster blickt sieht es so aus, wie jedes Jahr im Winter: Temperaturen meistens um 0°, es liegt mal Schnee und mal nicht. Das Wetter ist nasskalt. Ich selbst hatte gehofft, wir würden noch ein wenig verschont bleiben.


Meine Reaktion ist nicht so wie die von den Kindern:" Oh es schneit". Und rein in die Winterklamotten und raus in den Schnee. " Wo sind die Handschuhe." Danach wurden sie für 2 h nicht mehr gesehen.
Das Ergebnis sieht man auf dem Foto. Ein Schneemann, recht hübsch anzusehen mit individuellem Schmuck. Das was man im Garten so findet ist hervorragend geeignet um Hut, Nase und Mund zu bilden. Meine Stöcker zum Anbinden von Pflanzen, die ich schon sorgsam an die Seite geräumt hatte, bilden die Arme.

Da es noch zwischendurch taut und leicht über 0 °C ist, hat der Schneemann von gestern die Nacht gerade noch gut überstanden und wird wohl am heutigen Tag - vielleicht schon in den nächsten Minuten - sich ins Gras legen müssen. Das Foto gleich nach dem Frühstück kam deshalb gerade noch rechtzeitig.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.

2010/03/06

März: Ein Anfang

Wenn man das späte Frühjahr und den Sommer den allerersten Anfängen am Winterende gegenüberstellt, ist es doch schon irgendwie ´´mickrig´´, was einem da geboten wird. Trotzdem empfindet man das Wenige als großartig und empfängt das frühe Frühjahr mit einer gewissen Überschwänglichkeit.

Es ist schon bewundernswert, wie sich die Pflanzen aus der Erde quälen und sich gegen Schnee und Eis behaupten müssen. Aber was bleibt ihnen anderes übrig; sie müssen die Zeit nutzen, um zu blühen, zu fruchten, sich zu vermehren und zu überleben, bevor die großen Pflanzen (wie zum Beispiel die Bäume) Ihnen das Licht nehmen. Jedem sein Lebensraum.
An einem Tag, an dem es wieder einmal geschneit hat sieht man, dass der Frühling noch lange nicht die Oberhand gewonnen hat. Aus diesem Grund sollte man insbesondere im März jeden Tag nutzen, der einem schönes Wetter bietet.





Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/28

Ende Februar/ Anfang März: Winter und Frühjahr im Wechsel

Winter und Frühling liegen noch im Kampf miteinander. Aber gelegentliche Schneeschauer können nicht darüber hinwegtäuschen, dass e----eendlich sich das Wetter ändert. Selbst mit Schneeregen haben die Vögel es längst gemerkt und: Sie singen. Und das bei 0 Grad. Das finde ich faszinierend. Mein Versuch, alte Blätter von den Frühlingsblüherbeeten abzusammeln, endet mit fast abgefrorenen Fingern und dem Wunsch nach einem Capuchino im Warmen. Die Vögel aber singen.
Auch die Maulwürfe haben wieder Hunger. Die ersten zwei frisch aufgeworfenen Maulwufshaufen sind am 28.Februar zu finden gewesen. Es ist wunderbare locker aufgeworfene Erde zu sehen. Das, was man zur Zeit nur in der Tüte mit der Blumenerde findet. Es ist aber schon ein Zeichen dafür, dass man selbst bald wieder im Garten buddeln kann.
Auch die Kastanien fangen bereits an zu platzen und erste Wurzelspitzen zeigen sich.
Gras tendiert auch weiterhin zur Farbe grau. Grün ist zur Zeit nur das Moos. Ein paar Tage über dem Gefrierpunkt reichen aus. Die sehr niedrigen Temperaturen haben dem Moos auf Bäumen und in dunkleren Bereichen unter Büschen nichts ausgemacht.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/27

Der Frühling ist da,

wenn Hochwasser wieder die Gemüter erregt,


wenn es Kinder nach draußen drängt und sie das Wetter genießen wollen,


wenn Schneereste nur noch an geschützten Stellen liegen,


wenn wirklich in allen Gräben das Wasser steht,


das Gras grau ist und das Wasser tiefgründig erscheint,


wenn Wiesen zu Seen werden können,
wenn das Licht und die Sonne im Wasser funkeln,


wenn das eiskalte Wasser über die Straßen läuft,


wenn die Sonne in den Zweigen funkelt und der Schnee sich in die Ritzen verkriecht,


wenn die kahlen Bäume sich in den Wasserflächenspiegeln,

wenn der Boden noch gefroren ist,


wenn alles so frisch aussieht,


wenn man noch die alten Stauden aus dem vergangenen Jahr bewundert,


und wenn der Müll zutage tritt.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/22

Was unterscheidet den Winter von allen anderen Jahreszeiten?

Es ist eine wichtige Erkenntnis, die dieser Frage zu Grunde liegt: Was unterscheidet den Winter von allen anderen Jahreszeiten? Die Antwort ist ganz einfach, man muss sich darüber nur im Klaren sein. Der Winter ist Stillstand (oft nicht nur für den Garten). Ich habe mich bemüht auch im Winter immer einige Beiträge über den ganzen Schreiben, aber es wurde zunehmend schwerer jahreszeitlich relevante Themen zu finden. Jetzt, wo die Natur dem Winter über die steigenden Temperaturen mitteilt, das es doch ein Ende mit der Kälte hat, merkt man erst was sich alles verändert.

Es gibt jede Menge Dinge die plötzlich Auftauchen und die zeigen dass sich etwas verändert. Die jetzt Schneeglöckchen und Narzissen zeigen es; der Schnee, der sich langsam zurückzieht, zeigt es, die liegen gebliebene Blätter aus dem letzten Jahr und die jetzt langsam wieder sichtbar werdenden vielen bunten Silvesterraketen zeigen, dass sich jetzt rapide etwas tut.



Ein ganz wesentlicher Punkt sind noch die veränderten Geräusche. Diese Sache sollte man auf jeden Fall bewusst erleben. Es ist wundervoll , einfach einmal bewusst zu hören. Ich denke es ist wichtig einfach mal hinauszugehen und sich anzuhören, wie die Natur auf Temperaturen über 0° reagiert. Die Vögel geben ´´unbekannte´´ Geräusche von sich. Unbekannt ist natürlich relativ, aber man hat es einfach über so viele Monate nicht mehr gehört. Die Natur breitet sich auf den Frühling vor. Natürlich denken die Tiere nicht beziehungsweise die meisten Tiere denken nicht, aber es spulen sich jetzt bei ihnen die vorgegebenen Verhaltensmuster ab. Wie oben geschrieben, man sollte es auf jeden Fall nicht verpassen. Mein Tipp an alle: Bitte nicht nur hinaus schauen, sondern auch hinaushören. Es ist einfach ein Erlebnis.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

Erste Schneeglöckchen, Narzissen und Osterglocken sind sichtbar

Als Gärtner bzw. Gartenliebhaber ist man immer bemüht, doch irgendwo im Garten den Frühling zu entdecken. Es kann ja eigentlich nicht früh genug losgehen. Normalerweise hat der Februar schon ein paar Tage, in denen es doch ein wenig wärmer wird. So auch in diesem Jahr.
Drei Tage +1° bis +3° tagsüber reichen schon aus, um ein leichtes frühlingsartiges Gefühl zu bekommen. Der Schnee fängt an zu tauen. Es gibt einige geschützte Stellen, wo der Schnee schon völlig weggetaut ist. Der Boden ist zwar noch durchgängig gefroren, aber das scheint unsere Schneeglöckchen, Narzissen und Osterglocken nicht zu kümmern. Sie ragen schon einige Zentimeter aus dem Boden. Nächtlicher Frost macht Ihnen überhaupt nichts aus.

Es ist schon erstaunlich, mit welcher Kraft diese Zwiebeln ihre Blättchen und Blüten in die Höhe schieben. Ich wundere mich jedes Jahr aufs neue. Nur noch ein bis zwei Tage bei diesen Temperaturen und man kann schon die ersten Schneeglöckchen mit kurzem Stiel pflücken und in die Vase stellen.
Die Fotos zeigen ein paar Stellen in meinem Garten, an denen man schon etwas fotografieren konnte. Es sind auf jeden Fall mehr geschützte Stellen, die in der Nähe der Hauswand liegen oder an denen der Wind den Schnee weg gewählt hat und die jetzt schneller von der Sonne erwärmt werden. Die Sonne wärmt schon beträchtlich. Auch die Tage sind schon sehr viel länger geworden.



Es scheint so, dass man jetzt aufpassen muss, damit man (als Blogschreiber und jemand der auf Fotos angewiesen ist) nichts vom Frühling verpasst.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/17

Ein Gewächshaus - Besitzer lieben den Winter nicht.

Wenn man als Gärtner sehr viele Pflanzen hat und diese in einem separaten beheizten Gewächshaus unterbringen muss, dann findet man einen strengen Winter gar nicht mehr romantisch. Die Heizkosten für Gewächshäuser sind doch enorm. Das gilt insbesondere, wenn das Gewächshaus nur einfach verglast ist.

Jeden Tag schaut man auf das Thermometer und ebenso sieht man gebannt in Nachrichten beziehungsweise man blättert die Zeitung auf und hofft, dass es in den nächsten Tagen endlich etwas wärmer wird.

2010 ist aus meiner Sicht das kälteste Jahr seit Jahrzehnten in Deutschland. Die Meteorologen müssen das natürlich noch absegnen. Gerade erst waren wieder in der Nacht -14°. Die angekündigten +3° für den Tag waren wieder nur eine Fiktion. Es blieb bei -2°. Hoffen wir auf die nächsten Tage.

Nicht so schlimm ist es, wenn man ein Gewächshaus hat, dass man nur im Sommer beheizt. Dann kann man getrost abwarten, bis es endlich so weit ist. Während bei einem beheizten Gewächshaus der Schnee immer wieder von den Fenstern ab taut, sammelt er sich auf den ungeheizten Gewächshäusern zunehmend an. Wenn man lustig und mutig ist, kann man ja schon anfangen, im Gewächshaus aufzuräumen und sauer zu machen.

Im geschlafen März muss es einfach losgehen. Das sind gar nicht mehr so viele Tage.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/02/13

Gartenarbeitsplätze / Gartentische

Ich denke, im Februar muss man einfach noch über den Garten berichten, wie er im Winter ist. Wie schon geschrieben habe, finde ich die Gartenarbeitsplätze von Gartenliebhabern immer sehr interessant. So geben Sie doch Auskunft über die Person und zeigen einen Lebensbereich, der intensiv genutzt wird.


Auf dem Foto sieht man einen Gartenarbeitstisch. So ein Garten Arbeitstisch ist empfehlenswert für jeden Gartenbesitzer. Er ist extrem praktisch. Wenn man irgendetwas umpflanzen oder vorbereiten will, hat man eine angenehme Arbeitshöhne, um es auszuführen. Je größer der Arbeitstisch ist, desto einfacher kann man wirken. Es gibt viele Arbeitstische, die wirklich winzig sind. Dann wird es schon wieder schwierig vernünftig etwas zu erledigen und man muss sich doch immer wieder bücken. Da man sich im Garten sowieso oft genug bückt, sollte man es auch nicht öfter machen, als notwendig. Kleine Arbeitstische haben aber einen anderen Vorteil: Man kann sie leicht hin und her transportieren. So ist man in der Lage den Arbeitstisch an die Stelle bringen, wo er auch gebraucht wird.

Nun noch einmal zu dem Foto. Dort wurde ein alter Küchentisch aus den zwanziger oder dreißiger Jahren als Garten Arbeitstisch benutzt. Er steht schon so lange an der gleichen Stelle, dass Efeu an den Beinen emporrankt.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

Pinienzapfen aus Ton / Wirkung im Winter / Eine kleine Sammlung

Pinienzapfen aus Ton sind für fast jeden Garten eine Bereicherung. Mann kann sie auch im Eingangsbereich sehr schön platzieren. Insbesondere im Winter gehören Pinienzapfen zu den wenigen Dekoartionselementen, die man noch ein wenig sehen kann. Sie sind im übrigen auch im Haus zur Dekoration geeignet.
Ich habe irgendwie ein Faible für die interessanten Zapfen. Wenn man immer mal wieder danach in den Läden schaut findet man über die Jahre mehr und mehr unterschiedliche Muster, Größen, Formen. Auch die Farben variieren. Man bekommt Pinienzapfen in Rottönen, in Gelbtönen und in Antikweis. Außerdem findet man in seltenen Fällen auch glasierte Pinienzapfen.
im Winter sind die Pinienzapfen wunderbar eingeschneit. Ich habe eine Reihe von Fotos von ihnen gemacht. Zu sehen ist alles, was bei mir im Garten so herum steht. Mit dem Schnee sehen einige Pinienz hatten aus, als hätten sie ein Spitzenhäupchen auf dem Kopf.









Nicht alle Zapfen sind gleich winterhart. Wenn man Pinienzapfen kauft, kann man ihnen nicht einsehen, ob sie wirklich winterhart sind oder nicht. Es hängt von der Tonqualität und der Art des Brennvorgangs ab, ob der Pinienzapfen winterhart ist, oder ob er bei Frost und Feuchtigkeit zerfällt. Auf dem ersten kleine Foto sieht man so einen Zapfen, der unter dem Frost gelitten hat. Vom Ton ist etwas abgesprungen und der rote Ton kommt unter der Glasur zum Vorschein.

Wenn man länger etwas von seinen Pinienzapfen haben will, sollte man sie im Herbst an eine trockene Stelle stellen. Der Frost allein stört die Pinienzapfen nicht, wohl aber wenn Frost und Wasser zusammenwirken.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine