Startseite

Posts mit dem Label Sichtschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sichtschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/08/21

Selbstgebauter Blumenständer für den Garten in Form einer Pyramide: Dekoration, Windschutz, Sonnenschutz und Sichtschutz

Gerade gesehen und sofort hier vorgestellt: Ein Blumenständer für den Garten in Pyramidenform. Bisher habe ich diese Form für den Garten noch nicht gesehen. Im Prinzip ist es ein Regal, in diesem Fall mit nur einer Etage, das einfach nur spitz zuläuft. Denkbar sind natürlich unterschiedliche Konstruktionen: mehr oder weniger steil zu laufend, mehrere Etagen, variabel in der Höhe. Auf jeden Fall ist dieser Blumenständer eine gute Idee.
Was man in so ein Pyramidenregal hineinstellt bleibt jedem überlassen. In diesem Fall ist es ganz geschickt für rankende Kapuzinerkresse konstruiert worden. Die Kapuzinerkresse steht in einer Etage und der Rest des Regals beziehungsweise des Blumenständers dient als Rankhilfe. Der Blumenständer hat damit eine Doppelfunktion, eben als Blumenständer und als Rankhilfe für Kapuzinerkresse oder andere Rankgewächse.
Ein Pyramidenregal ist flexibel und kann zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres an unterschiedlichen Stellen gestellt werden. So ist es zum Beispiel möglich, eine Blumenrabatte nach dem Verblühen der meisten Stauden damit aufzuwerten. Es kann auch auf der Terrasse als Sichtschutz, Windschutz oder als Sonnenschutz eingesetzt werden. Wenn man unten an das Blumenregal noch Rollen angeschraubt, kann man den Sichtschutz und Sonnenschutz sogar auf der Terrasse verschieben und nach der Sonne oder der Windrichtung ausrichten.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine

2010/06/10

Hibiskus (oder auch Hibiscus): Wie er sich im Garten so gibt.

Gartenhibiskus ist mir in Deutschland erst vor ein paar Jahren bewusst aufgefallen. Hibiscus oder auch Eibisch oderRoseneibisch mit deutscher Bezeichnung, können mehrere Meter groß werden. Allerdings wächst Hibiscus im Gegensatz zu manch anderen einheimischen Sträuchern doch ziemlich langsam. Hibiscus gibt es im Weiß, in Rosatönen und in einem stufenlosen Übergang zu Lila und Blautönen.
Der Hibiskus, den man als Topfpflanze aus dem Haus kennt, unterscheidet sich doch beträchtlich in der Blütenfarbe. Dieses satte Rot der Topfpflanzen gibt es bei der Gartenform nicht (zumindest habe ich es noch nie gesehen).

Hibiscus kommt aus südlichen Regionen, ist bei uns in Deutschland aber gut aklimatisiert. Trotz zweier harter Winter hat es an den Pflanzen kaum Frostschäden gegeben.

Ich wundere mich jedes Jahr, wie lange der Hibiskus braucht um bei uns im " kalten Deutschland" auszutreiben. Vor Jahren habe ich schon einmal den Hibiskus zurückgeschnitten, weil ich der Meinung war, die Pflanze wäre abgestorben.


Man braucht aber nur etwas Geduld und spätestens Ende Mai hat die Pflanze Blättchen wie auf den Fotos zu sehen. Ich vermute mal, das ist einfach an dem normalerweise wärmeren Standort liegt, dass die Pflanze so spät mit der Begründung beginnt.

Hibiscus gehört zur Pflanzenfamilie der Malvengewächse. Wenn man darüber nachdenkt sind die Blüten auch den Malven sehr ähnlich. Malven gibt es nach meinem Kenntnisstand in Deutschland nur als einjährige Pflanzen und als Stauden.

Gartenhibiskus ist auf jeden Fall eine sehr empfehlenswerte Pflanze. Wenn der Strauch blüht der einen sehr mediterranen und ansprechenden Charakter. Hibiscus ist auch als Abgrenzung oder Hecke an Grundstücksgrenzen eignet. Man braucht natürlich die Geduld, bis er die nötige Größe erreicht hat, wenn er als Sichtschutz dienen soll. Bei einem Spaziergang durch einen Gartenverein vor kurzem war ich überrascht, wie beliebt der Gartenhibiscus doch in Deutschland ist. In jedem zweiten Garten habe ich Hibiscus gefunden. Bei dieser Beliebtheit wird es sicherlich auch sehr schnell neue Zuchtformen mit größeren Blüten und mit anderen Farben geben. Vielleicht gibt es diese auch jetzt schon? Man muss wohl nur mal im Internet suchen, welche Baumschulen Hibiskus anbieten.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine">

2010/05/30

So sieht es ohne Sichtschutz aus

Sichtschutz tut not: Dieses Sammelsurium von Dingen, die immer noch braucht, aber für die man keinen Platz hat und deshalb einfach irgendwohin stellt, sind ein Beispiel dafür, wie man die Wirkung eines Gartenbereichs und das gesamte Gartendesign völlig verderben kann. Man muss nicht nur positive Beispiele für gutes Gartendesign bringen, sondern es hilft auch jedem selbst die Augen zu öffnen für Dinge, die vielleicht nicht in Ordnung sind, indem man negative Beispiele aufzeigt.

Es lohnt sich übrigens einmal offenen Auges durch den eigenen Garten zu gehen und sich vorzustellen:" Ich bin jetzt ein Fremder und schaue mir einen fremden Garten an". Was einem dann auffällt gibt vielleicht zu Taten Anlass.

Wie kann so ein Sichtschutz aussehen? Die schnellste Methode ist vielleicht aufräumen. Allerdings hat nicht jeder ausreichend Platz für all die Dinge die man so im Laufe der Zeit angesammelt hat. Das Gartenhaus ist schon überfüllt oder man hat kein solches. Der Keller ist zu umständlich, weil man die Dinge zum Beispiel im Sommer die Dinge immer wieder braucht man ständig hoch und runter tragen müsste oder es im Fall von Regentonnen gar nicht ginge.

Wenn die Sachen wetterbeständig sind, können sie natürlich auch draußen stehen bleiben. Man sollte dann aber eine optische Abtrennung schaffen, eben ein Sichtschutz. Wie der Sichtschutz gestaltet ist hängt von einem selbst selbst ab. Man kann um ein begrenztes Areal eine Hecke pflanzen. Wenn die Hecke dann noch immergrün ist, ist der Bereich auch im Winter gegen Blicke geschützt. Ich finde dass eine sehr schöne Methode. Allerdings dauert das Wachstum einer Hecke natürlich ein paar Jahre, bis sie ausreichend Sichtschutz bietet.

Eine schnelle Methode für einen Sichtschutz sind die derzeit über eine in den Gartencentern zu finden Lamellenzäune oder Sichtschutzzäune. Die sind heutzutage auch relativ einfach aufzubauen. Es gibt sehr praktische Einschlaghülsen für die Pfosten. Die Elemente sind in der Regel 1 m 80 x 1 m 80 (Normgröße) und es gibt sie schon für 10 € im Angebot. Sie sind ganz robust und halten ein paar Jahre. Das Aufstellen ist auch für Privatleute ohne handwerkliches Geschick möglich. Dann ist das Ganze erstmal weg und man kann weiter seiner ´´Unordnung´´ frönen. Auf jeden Fall ist das Problem gelöst.
Die Eigentümer dieses Gartens haben versucht mit einer mit Petunien bepflanzten Schale noch etwas zu retten. Aber das ist nicht gelungen. Aus meiner Sicht kann man gegen diese blauen Regentonnen, die wohl mal mit Chemikalien gefüllt waren und überall in den Gärten herumstehen, auch kaum etwas machen um deren Design aufzuwerten. Kurzzeitig habe ich darüber nachgedacht die Regentonnen in meinem Garten in einer anderen Farbe zu streichen, aber dann dachte ich mir ´´Wie sieht das nur wieder aus, wenn die Farbe abblättert´´ und habe darauf verzichtet. Daraufhin wurden von mir vor Jahren alle blauen Regentonnen entsorgt.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/01/20

Grün im Winter: Weitere Beispiele für die Gartengestaltung

Wenn man in Regionen lebt, wo es immer viel Schnee gibt, werden alle kleinen immergrünen Pflanzen einfach zugeschneit. Es ist deshalb wichtig darauf zu achten, auch einige groß werdende immergrüne Pflanzen in den Garten zu setzen.

Es eignen sich zum Beispiel Eiben. Auf dem 1. Foto wurden Eiben rechts und links vom Hauseingang gepflanzt. Symmetrie ist meistens nicht schlecht (wie hier auch auf dem Bild). Eiben sind auch so stabil, dass sie unter dem Druck des Schnees auch kaum nachgeben und auch dann noch dieForm wahren.
Weiter möglich sind Coniferen aller Art. Z.B. grüne Hecken sind auch sehr schneebeständig, wenn sie häufiger geschnitten werden. Ebenso Einzelpflanzen wirken sehr angenehm, wenn sie als grüne Farbtupfer zwischen den blattabwerfenden Arten stehen.
Auf dem letzten Foto wurde ein Stützpfeiler mit geschecktem Efeu bepflanzt. Das ist ein schönes Versteck für Vögel und liefert zugleich auch einen Sichtschutz.

Von allen Sorten Efeu kann man übrigens ganz einfach Stecklinge abnehmen. Wenn man also bei Freunden oder sonst wo einen hübschen Efeu sieht, braucht man nur nach einem Zweig zu fragen und den kann man sofort in die Erde Pflanzen. Nur das Gießen darf man in den ersten Monaten nicht vergessen. Im Herbst gesteckter Efeu benötigt nicht einmal das.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/02

Ein Weidenzaun als Sichtschutz: Weide ist vielfältig einsetzbar

Weide ist wirklich vielfältig einsetzbar. Seit einigen Jahren ist es modern Weidenzäune im Garten zu benutzen. So ein Weidenzaun ist auch einfach oft nur ein Dekorationselement eingesetzt und kann ebenso als Sichtschutz, zum Beispiel für Sitzplätze in Randbereichen des Gartens oder als Windschutz für eine Terrasse eingesetzt werden.

Auf den beiden Fotos sieht man Sichtschutzzäune aus Weiden (Salweide oder Korbweide) von hervorragender Qualität. Derjenige der dieser Weidenzäune geflochten hat, ist schon ein richtiger Könner. Die Weidenzäune sind gleichmäßig verarbeitet und es wurden gleichmäßig dicke Weidenzweige verwendet. Die Qualität ist vergleichbar, wie sie auch für Weidenkörbe oder Weidenmöbel erforderlich ist. die Weidenzäune sind so dicht, dass sie problemlos auch als Windschutz für zugige Ecken benutzbar wären.

Auf dem zweiten Foto sieht man, wie Efeu den Weidenzaun langsam erklimmt. Langsam wird das Weidengeflecht von der Natur vereinnahmt. Insgesamt hält so ein Weidenzaun aus Korbweide oder Saalweide ja auch nicht ewig. Weidenholz wird sehr schnell von der Natur angegriffen. Weidenholz, schneller natürlich dünne Weidenäste sind schon oft nach 2-3 Jahren sehr morsch. Es empfiehlt sich deshalb, so einen Weidenzaun zu imprägnieren. Sinnvollerweise nimmt man Mittel zum Streichel, das den natürlichen Farbton der Weide nicht verändert. Eventuell ist es auch ratsam, den Weidenzaun im Winter an einer trockenen Stelle zu lagern. Das könnte natürlich wieder einen negativen Einfluss auf das Gesamtdesign des Gartens haben.

Im übrigen könnte ein Weidenflechtzaun auch selber flechten. Das muss dann nicht so gut und gleichmäßig aussehen, an der positiven Gesamtwirkung von so einem Weidenzaun wird es aber nur wenig ändern. Außerdem muss es ja auch nicht gleich so groß sein. Wie sieht es denn mit einem kleinen Versuch und wenigen Weidenzweigen aus?

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/08/22

Auch ´ne Idee: Bambus als Sichtschutz für das Badezimmerfenster

Zufallsfotos sind oft die schönsten Fotos. Gerade eben habe ich zwei hübsche Fotos im wunderschönen Licht beim Ausblick aus dem Badezimmer gemacht. Zwar schien die Sonne mir direkt entgegen und eigentlich kann man ja keine schönen Fotos mit Gegenlicht machen, aber da ich weiter innen im Badezimmer gestanden habe, ist ein herrliches Lichtdurchflutetes Foto entstanden. Drei Viertel des Fensters werden durch den Bambus abgedeckt, im oberen Bereich sieht man die Ranke einer Weinpflanze, die eigentlich auf das Dach wachsen soll, sich aber hierher verirrt hat. Sie sieht auch schön aus und darf erst mal bis zum Herbst zu bleiben.
Der Ausdruck Zufallsfoto ist natürlich wieder relativ zu sehen, denn man muss immer wieder bewusst daran denken:" das könnte ich aufnehmen ". Und manchmal sieht es dann tatsächlich so schön aus wie man es erlebt und empfunden hat.
Der Bambus vor dem Badezimmerfenster hat nicht nur die Funktion schön auszusehen, sondern er dient auch als Sichtschutz. Diese Absicht war von vornherein vorgesehen, es hat aber Jahre gedauert bis der Bambus sich so gut entwickelt hat, dass er auch die Funktion aufnehmen konnte. Insbesondere nach dem letzten starken Winter, mit sehr viel Frost (bei dem der Bambus bis auf den Boden abgefroen ist (siehe andere Artikel über Bambus), hatte er es wieder geschafft, sich als Sichtschutz ausreichend hoch zu entwickeln.

Was ich gar nicht gerne mag sind mit weißer Folie oder mit undurchsichtigen Spezialglas abgeschlossene Fenster, die insbesondere im Badezimmern Verwendung finden. Badezimmer werden sehr häufig mit Spezialglas als Sichtschutz ausgestattet oder sie werden nachträglich mit Folie beklebt, damit zwar ausreichend Licht in das Badezimmer fällt, aber alles völlig blickdicht ist. Natürlich kann dann keiner von außen in das Badezimmer hinein sehen und man hat damit einen wunderbaren Sichtschutz, aber der ganz große Nachteil ist, dass man auch nicht hinausgehen kann. Mir geht es so, dass ich mich in solchen Räumen immer wirklich wohl fühle. Vielleicht haben andere ja auch solche Empfindungen?

Mit so einem Bambus hat man einen sehr guten Sichtschutz, und gleichzeitig kommt noch sehr viel Licht in das Badezimmer. Man sieht auf dem beiden Fotos, welche schönen Effekte durch die Pflanzen innerhalb des Badezimmers entstehen können. Die Wirkung der Pflanzen ist natürlich mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen sehr wechselhaft. Das macht das ganze natürlich auch wieder interessant. Ein Sichtschutz der seine Wirkung verändert. Ein Badezimmer wird dadurch auch viele interessante und angenehmer.
Tagsüber, wenn es im Badezimmer dunkler ist als außerhalb des Hauses, bietet der Bambus einen völligen Sichtschutz. Nur abends und nachts, wenn man im Badezimmer das Licht einschaltet, ist die Blickdichtigkeit des Bambus nicht ganz ausreichend. Dann empfiehlt es sich noch ein Rolo oder einen Vorhang zu benutzen.

Ich kann auf jeden Fall nur empfehlen, anstelle einer blickdichten Folie auf der Fensterscheibe oder eines blickdichten Spezialglases doch lieber auf Pflanzen zurückzugreifen. Pflanzen sind ideal geeignet. Ich hoffe es gibt dort draußen ein paar Menschen die das nachvollziehen können und vielleicht fühlen sich ein paar ja auch inspiriert etwas ähnliches zu machen. Das würde mich freuen.
--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/29

Kunstobjekt aus Zweigen und Strauchschnitt

Ein Garten soll der Entspannung dienen, Freude machen, praktisch sein und eventuell auch noch einen Ertrag im materiellen Sinn bringen. Dieses Kunstobjekt hat zumindet den 1. und 2. Punkt dieser Bedingungen erfüllt. Auf den Fotos ist ein fertiggestelltes bzw. fast fertiggestelltes Kunstobjekt zu sehen. Es vereint in meinem Augen Garten und Kunst (das ist immer relativ gesehen und die Bewertung bleibt natürlich jedem selbst überlassen).
Es fing im Winter an, dass ich meinen Baumschnitt und meinen Bioabfall nicht richtig entsorgen konnte. Die Grüne Tonne (240l) wird bei uns in der Region bis Ende November wöchentlich entleert. Dann nur noch einmal wöchentlich und es ist mir nicht gelungen, trotz immer vollem Abfallbehälter, alle Grünabälle und den Strauchschnitt zu entsorgen. Da ich eigentlich immer ein wenig in der Woche im Garten war, wuchs der Berg dann auch allmählich an, bis ich dann mal eine Idee hatte, was man zumindest mit dem Strauch- und Baumschnitt so machen könnte.
Ich begann mit einer seligen Gemütsruhe die Astabschnitte in kleine, ca. 5-10 cm große Abschnitte zu zerschneiden. Das dauert wirklich lange und wenn man mit der entsprechenden Gelassenheit daran geht, spielt Zeit auch irgendwie keine Rolle mehr. Die großen Haufen mit Strauchschnitt werden zu kleinen Häufchen. Man macht es am besten nicht zu lange, denn es ist ja meistens kalt. Um nach einem Arbeitstag abzuschalten ist aber ein halbes Stündchen eine ganz gute Zeit. Man kann auf jeden Fall gut abschalten, wenn man sich der Aufgabe hingibt.
Mein Abfallhaufen wuchs und wuchs. An einem der Tage, an denen der Boden nicht gefroren war, habe ich senkrecht in die Erde ca. 20-25 dickere Äste eingelassen. Mit einer Eisenstange, die in die Erde gehauen wurde, wurden die Löcher vorgebohrt. Als senkrechte Äste verwendete ich mindestens 1,5-2 m lange Stücke. Sie mussten zudem einigermaßen gerade sein.
Mein Vorrat an Zweigen und Ästen, die ich unter anderem auf dem kleinen Holzschuppen gelagert hatte, reichte nicht. Ich habe im neuen Gartenteil noch so einen größeren Holunder, der eigentlich weggenommen werden sollte. Das hatte ich bewußt nicht gemacht, weil ich mir dachte: ´´Die Äste kannst du noch gebrauchen´´. So war es dann auch. Ich habe mir die passenden Äste ausgesucht, abgesägt und für mein Kunstobjekt verwendet.
Die Äste sind ca. alle 30 cm mit Draht verbunden, so dass sie auch ihre Form behalten. Den Strauchschnitt habe ich immer in den so geformten Behälter gegeben. Je nachdem, wie ich etwas geschnitten habe, immer wieder ein paar Zentimeter. Die endgültige Füllhöhe ist fast erreicht. Material für ca. weitere 10-15 habe ich noch zugeschnitten stehen.
Man darf sichüberigens nicht verschätzen, wie lange so etwas dauert. Insgesamt hat es viele Wochen gedauert, dass hier zu erstellen. Die Schneidarbeit allein würde ich auf ca. 10-15 Stunden schätzen.
Im Moment muss ich aufpassen, dass die Äste des Holunders nicht anwachsen. Das wäre sicherlich auch ganz interessant, weil dann der Wandel des Objektes viel schneller vonstatten gehen würde, als es jetzt der Fall sein wird. Das Kunstobjekt ist eben vergänglich, so im Freien.
Nachmachen, auch mit anderen Formen ist natürlich möglich. Ich schildere die Entstehung hier genauer, weil Freunde von uns es gut fanden und so etwas als Sichtschutz zu den Nachbarn verwenden wollen. Es ist sicher auch als Zaun geeignet. Mal sehen, ob sie nicht die Arbeit unterschätzt haben. Es würde mich aber freuen, wenn sie es denn machen.










--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/27

Mein Brandenburger Tor

Das, was man auf diesem Foto sieht habe ich mit ´´Mein Brandenburger Tor´´ getauft. Irgendwie inspiriert es mich jedenfalls in diese Richtung. Das Brandenburger Tor aus Trauerweide kann als Zaunelement und auch als Kunstelement betrachtet werden. Da ich es immer eifrig begieße werden die senkrechten Pfosten weiter ausschlagen. Sie haben schon begonnen. Wie das Ganze in 2 Monaten aussehen wird, kann man nur erahnen. Ich bin selbst neugierig, was ich daraus mache und wie es sich entwickelt.

Hintergrund: Im nahegelegenen Kindergarten wurde eine Trauerweide abgesägt, die dort den Zaun schon beträchtlich verbogen hatte. Ich selber hatte diesen Baum 1997 gepflanzt. Das fand ich nun sehr schade. Die gesame Biomasse lagerte am Straßenrand zum Abtransport, lange Äste und und Zweige sowie auch einiges an dicken Hölzern. Sie sollten auf dem Osterfeuer verbrannt werden.

Ich habe davon u.a. die dicken Äste mitgenommen, die man hier sieht. 3 Wochen lagerte das Ganze auf meinem Gartentisch und wartete auf eine Idee. Schließlich habe ich mich zu einem Abgrenzungsobjekt zur Straße hin entschieden. Die Hecke dort ist noch sehr niedrig und es dauert noch ein bißchen, bis sie als Sichtschutz dient. Die Weide selbst ist wie ein massives Zaunelement. Wenn die Weide erst mal anwächst, sieht man auch nichts mehr. Was bleibt und wie es dann geschnitten wird, ist noch offen.




--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de