Startseite

Posts mit dem Label Schnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2013/02/28

Immer wieder Kugelschnitt


Die Auswahl von Pflanzen mit runder beziehungsweise kugelförmiger Krone oder kugelförmigen Wuchs ist wirklich sehr vielfältig. Es gibt Kugeln in den verschiedensten Formschnitten. Die beliebtesten ist und bleibt wohl die Form einer Kugel für Gehölze.. Am günstigsten sind dabei die kleinen Jungpflanzen. Sehr langsam wachsende Pflanzen sind natürlich am teuersten, aber oft auch am einfachsten in der Pflege. Sie müssen eben einfach viel seltener geschnitten werden.

 

Vorteile von Formgehölzen in Kugelform. Formgehölze geben dem Garten Akzente. Sie haben auch einen ganz entscheidenden weiteren Vorteil: im Kontrast zu den frei wachsenden Pflanzen, die teilweise doch sehr groß werden können, benötigen Sie nur sehr wenig Platz. Wenig Platz brauchen sie nicht nur wegen der kompakten Wuchsform, sondern auch weil sie selbst Einfluss darauf haben, wie groß sie die Pflanzen werden lassen. Einfach nur schneiden, könnte man sagen. Suchen Sie sich die Größe ihres Kugelbuchs aus.

Nachteile von Formgehölzen. Formgehölze müssen  gepflegt werden. Das ist wohl der entscheidende Nachteil überhaupt. Sie müssen mindestens einmal im Jahr mit der Heckenschere, mit der Akkuscheren, oder mit der Handschere ihren Kugelbox oder was auch immer wieder in die richtige Form bringen. Wenn sie schnell wüchsige Sträucher, wie zum Beispiel Weiden, ein kugelförmiges Aussehen geben, müssen sie sogar mehrmals im Jahr die Form wiederherstellen. Gärtner, die das nicht schaffen, sollten lieber Abstand von Formgehölzen nehmen.


Standorte. . Buchsbaum kann man nicht nur in den Garten pflanzen, sondern sie entfalten auch eine sehr schöne Wirkung im großen Töpfen, die man dann wieder an unterschiedlichen Stellen und auch wechselnd platzieren kann. Buchsbaumkugeln sind somit geeignet für: Hauseingänge, Einfahrten, Sockel von Garteneingangstoren, Rasenflächen, als Dekoration für den Gemüsegarten (z.B. im Herbst, wenn alles abgeerntet ist und auch für die Terrasse und den Balkon. Der größte Feind von Buchsbäumen in Töpfen ist im übrigen die Trockenheit. Wenn ihr Buchsbaum  gelb wird ist er schon lange tot. Deshalb bitte immer einen Unter Buchsbäumen und anderen Gehölzen in Töpfen und kräftig gießen; zu viel kann nicht schaden, sofern der Topf einen Ablauf hat.


Nadelbäume in Kugel Form. Es gibt einige Nadelgehölze, die bereits von Natur aus eine relativ kugelige Wuchsform haben. Sie benötigen deshalb weniger Schnittaufwand. Einige Nadelbäume sind als junge Pflanzen rund, verändern sich aber im Laufe des Wachstums und wachsen später im Alter in die Höhe. Zum Beispiel der kleine Lebensbaum (Thuja occidentalis danica) hat eine Flachkugel in Form. Der Lebensbaum Recurva Nana ist im Jugendzustand kugelig und erst später im Alter entwickelt er eine Kegelform. Nadelbäume bieten neben der Kugelform auch andere natürliche Wuchsformen, wie zum Beispiel die Säulenform oder die flache Teppichform und auch Kegelformen. Der Vorteil von Nadelgehölzen in Kugelform ist genauso wie beim Buchsbaum, dass sie das ganze Jahr über grün sind. Man hat also auch im Winter etwas von der angenehmen Wirkung.


Laubbäume in Kugel Form. Ebenso manche Laubbäume wachsen natürlich in einer angenäherter Kugelform. Allerdings muss man immer berücksichtigen, dass im Winter natürlich das Laub abfällt und die dekorative Wirkung nachlässt. Hier nun einige wirklich schöne Laubbäume, die bereits von Natur aus eine besondere Wuchsform haben:

Kugel-Robinie (Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera‘)Die Kugel-Robinie (oder auch genannt: Kugel-Akazie) bildet eine sehr auffällige, runde Krone, die im älteren Zustand etwas flacher wird und auch mehr ausgebreitet ist. Mithilfe von  kräftigem Rückschnitt ist man jedoch in der Lage die Kugelform beizubehalten. Dieser niedrige Baum hat dünne, meistens auch dicht verzweigte Äste und hellgrüne sehr feine gefiederte Blätter, die ihm eine leicht südliches Aussehen verleihen.

Kugel-Ahorn (Acer platanoides ‘Globosum‘) Der kugelige Ahorn hat dagegen die für den Ahorn typischen spitz gelappten Ahornblätter. Im Frühjahr beim Austrieb sind die Blätter bronzefarben, dann im Sommer während der Hauptwachstumszeit kräftig grün und im Herbst leuchtend goldgelb. Dieser Wechsel ist ein wirklich schönes Schauspiel und macht es doch vergessen, dass er im Winter ohne Blätter dasteht.



Kugel-Trompetenbaum (Catalapa bignonioides ‘Nana‘)Der Kugel-Trompetenbaums hat  mehr oder weniger herzförmigen Blätter. Sie sind bis etwa 15 cm groß und ähneln kleinen Elefantenohren. Im Herbst verfärben sich die Blätter des Kugeltrompetenbaums hellgelb.

Kugel-Steppenkirsche (Prunus fruticosa ‘Globosa‘) Auch diese Kirsche hat von Natur aus eine etwa kugelförmige Krone. Die Kugel-Steppenkirsche beeindruckt im zeitigen Frühjahr mit vielen kleinen, hübschen weißen Blüten, aus denen sich später winzige rote Kirschen entwickeln. Diese kann man auch essen, sie sind allerdings sehr sauer. Die Blätter der Kugel-Steppenkirsch sind glänzend dunkelgrün und färben sich im Herbst leuchtend gelb-orange. Steppenkirschen sind nicht nur die ideale Bepflanzung für Gärten mit vielen Formgehölzen , sondern auch für solche Gärten, in denen der Platz ein knappes Gut ist.

Alle diese Gehölze sind sommergrüne kleine Bäume, die sich zum Beispiel gut für Vorgärten, ein schmales Beet oder auch das Anpflanzen in Hausnähe eignen. 


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:

2012/06/30

Formschnitt für Gehölze: Beispiele und Tipps

Formschnitte für Gehölze sind einfach ´´in´´. Man schaue sich nur mal die Vorgärten in intensiver gepflegten Gärten von Neubaugebieten an. Man kann schon Mini-Formschnittgehölze gleich in richtiger Form in großer Auswahl im Baumarkt, Baumschule oder in der Gärtnerei kaufen. Die Preise sind bei zunehmender Konkurrenz auch ganz annehmbar. Es hängt natürlich von der Größe der Gehölze ab.


Fantasiereich und viele unterschiedliche Formen: Eckig, rund, mit unterschiedlichen Gehölzen wie Eibe, Zypresse, Buchsbaum, etc. Passt in dieser unterschiedlichen Ausprägung gut zusammen. Das Grün verbindet und schaffte eine Einheit. Es sieht irgendwie aus wie bei uns im Küchenschrank, alles ist zusammengewürfelt.


Welche Gehölze sind für den Formschnitt geeignet? Die geeigneten Gehölze für den Formschnitt sind Eibe, Buchsbaum, sehr viele Koniferen - Zypressen, Thuja, aber auch Baumarten wie Robinien, einzelne Ahornarten, Hainbuchen, Haselmus und selbst die Kiefer kann man formen. Am sinnvollsten sind immergrüne Gehölze, damit man auch im Winter etwas davon hat. Im Prinzip kann man alles schneiden, aber viele Pflanzen machen dann mehr das was sie wollen und bringen den Gärtner teilweise zu Verzweiflung. Es ist deshalb schon ratsam als Anfänger sich an diese gängigen Gehölze zu halten. Zum in Form schneiden gehen zum Beispiel auch alle Heckenpflanzen. Wenn man seine Hecke umformen möchte? Bitte, nur zu. Es muss ja nicht immer gerade sein.
Weide, Eibe, Zypresse: Spiralschnitt, Kugelschnitt und Tellerschnitt.
Formschnittgehölze sind auch Weiden. diese werden oft schon in Kugelform im Handel angeboten. Wenn sie älter werden und immer schön häufig geschnitten werden, sehen sie aus wie hier auf dem Foto. Die buntblättrigen Formen der Weisdn sind langsamer wüchsig. Aber Vorsicht: Weiden wachsen immer schnell. Als Gärtner hat man dann natürlich auch schneller eine super Form für den Vorgarten gezüchtet. Die Pflege ist deshalb aufwändig.Weiden sind sonst wegen des raschen Wachstums weniger für den Formschnitt geeignet. Aber man kann ja auch mit Weiden anfangen und dann die Weiden wieder entfernen, wenn die anderen Formschnitte im Garten etwas größer geworden sind. Einfach damit man schnell etwas sieht. Gerade in Neubaugebieten hat man dann schnell eine schöne Wirkung.

Vorgartengestaltung mit Hängeweide, Buchs, Zypresse und kleine immergrüne Gehölze
Ein Vorgarten mit verschiedenen für Formschnitt geeigneten Gehölzen, die aber noch in Form gebracht werden müssen. Dieser Vorgarten ist typisch für die letzten Jahre: Viel Beton, fast alles gepflastert und dazu eben Formschnittgehölze. Oft sind sie dann noch in Kies eingebettet. Mal sehen, wie lange sich die Mode hält.
Dieser Formschnitt birgt eine Überraschung. Erst bei Frontalansicht ist ein Meisterwerk zu erkennen: Siehe die Eibe vorn, drei Fotos weiter. Insgesamt hat man bei den meisten Gehölzen den Planzen mehr die Wahl überlasse, welche Form es sein soll.
Man kann sich auch von der natürlichen Form der Gehölze leiten lassen. Wenn man also schon diverse Gehölze im Garten hat, kann man auch im höheren Alter mit dem Formschnitt beginnen. Es ist dann etwas weniger regelmäßig und muss aber nicht weniger schön sein.

Eine langsamwüchsiger Buchsbaum: Klein und niedlich. Wie die Mütze der Mainzelmännchen. Rindenmulch schützt den Formschnitt vor Verunkrautung

Die natürliche Wuchsfomr der Zuckerhutfichte wirkt fast wie ein Formschnitt. Aber in Wirklichkeit wurde gar nichts gemacht. Nur ein klein wenig ein Schnitt der Zuckerhutfichte würde eine perfekte Form bedeuten. Daneben ein Liguter im Formschnitt. Leider im Winter ohne Blätter. Der Liguster ist sicherlich an der Stelle allein aufgelaufen. Wenn man genau hinsieht und nicht jedes Pflänzen, was irgendwo keimt, entfernt,  kann man aus den durch die Vögel herangetragenen Samen schnell so einen kleinen Hochstammpilz wachsen lassen.

Hier nun das Eibenkunstwerk. Gar kein schwieriger Schnitt, aber klasse Wirkend. So was ist von daher auch für den Anfänger geeignet. Sehr monumental. Daneben einer kleiner Eibenschnitt in Kugelform. Wie ein Punkt, der die Kraft der Tekanne unterstützt.

Eine Eibenspirale. Schon gar nicht so einfach zu schneiden. Spiralen kann man schon gleich im Fachhandel kaufen und vielleicht sollte man das auch. Nichts für Anfänger.

Das ist mit den meisten Koniferen zu jeder Zeit zu machen. Einfach bei bestehenden Gehölzen nur einzelne Triebe stehen lassen und oben Puschel wachsen lassen. Alles sehr ungelmäßig, aber eben für den Anfünger leicht zu machen. Einfach nur ran und sich trauen. Das Anfangen ist das Schwierigste.

Verschiedene Bäume wie Robinien, Hainbuchen, Ahorn sind gut für den Zieschnitt geeignet. Meistens als Kugel geschnitten wirken sie elegant. Beim Schnitt fällt in der Regel sehr viel Biomasse an, die dann entsorgt werden muss. Gerade auch bei Robinien gerät alles schnell aus der Kontrolle, wenn nicht mindestens 1x im Jahr geschnitten wird.

Thuja in unterschiedlichen Arten lassen sich schnell zu Kugeln schneiden. Regelmäßiger Schnitt mehrmals jährlich ist erforderlich.
Das größte Problem am Formschnitt ist, sich einfach nur zu trauen und den Anfang zu schaffen. Anfangen sollte man mit ganz einfachen Formen. Bloß nichts Kompliziertes vornehmen. Mit der Erfahrung bei den einfachen Formen kann man dann auch mal etwas Ausgefallenes probieren.

Bitte Fotos von Formschnitten senden: Falls jemand Fotos von seinen Experimenten hat, würde ich diese hier gern aufnehmen. Bitte einfach zu senden. Sie müssen nur selbstgemacht sein.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
  Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine

2010/02/06

Was macht man Anfang Februar bei +3 Grad im Garten?

Wenn der Boden noch steinhart bis in größere Tiefen gefroren ist, aber an seltenen Tagen die Temperaturen doch die 0 Grad überschreiten, kann man wieder mal nach draußen gehen. Nach der (vielleicht) ersten Überwindung stellt man fest, wie warm 3 Grad doch so sind. Zumindest ist das so, wenn es vorher immer unanständig kalt war. Ich war jedenfalls völlig überrascht. Es motiviert dann einfach, doch mit etwas anzufangen.
Buchsbaum schneiden liegt mir deshalb jedes Jahr auf der Seele, weil bei den vielen Buchsbäumen und Buchsbaumhecken es einfach schwierig ist, alles rechtzeitig zu schneiden. Ein Anfang im Februar ist deshalb genau das Richtige.

Mit einer speziellen Buchsbaumschere mit rotierendem Messer kann man den Buchsbaum sehr gut schneiden, wenn die einzelnen Zeige noch nicht zu groß sind. Heraus kommt ein hervorragendes Mulchmaterial. Das erste Foto zeigt, wie klein der Buchsbaum gehäckselt wird. Ich verwende den Mulch immer, um die Erdbeeren weitestgehend unkrautfrei zu halten. Mit einer ca. 5 - 10 cm dicken Schicht wächst dort kein Unkraut mehr. Dieser Buchsbaumhäcksel hilft das ganze Jahr, weil er auch nur schwer vergänglich ist. Den Erdbeeren gefällt es sehr gut. Sie erhalten Nährstoffe und gedeihen kräftig. Ich habe meine Erdbeeren dank dieses Humus seit ca. 10 Jahren immer an der gleichen Stelle gelassen. Neue Ableger nehmen ist nicht erforderlich.

Die kleinen Fotos zeigen den Buchsbaum vor dem Schnitt, der gerade im letzten Herbst wieder angefangen hat, kleine neue Triebe zu bilden. Was meinen Sie, wie schnell der Buchsbaum im Frühjahr wächst, wenn er schon solch kleine Triebe hat? Es geht dann einfach rasend. Im Herbst sind bei alten Buchsbaumpflanzen dann 20-25 Zentimerter Triebe daraus geworden und die schön geschnittenen Buchsbäume sind völlig aus der Form geraten. Frühzeitiges Schneiden dämmt diesen ´´Wildwuchs´´ ein.


Schneiden von Buchsbaum ist bei kleinen Hecken im Sommer und Frühjahr auch deshalb oft schwierig (bei mir ist es zumindest so), wenn man nichts von den Frühjahrsblühern und den Stauden zertreten oder zerschneiden will. Im Februar, bei noch durchgefrorenem Boden braucht man keine Rücksicht zu nehmen. Man kann sich voll dem geraden Schnitt zuwenden.

Das letzte Foto fand ich schön. Es sieht aus wie ein Schlund. Unten das Buchs-Mulchmaterial.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/24

Zum Beispiel Sträucher schneiden - Was man auch im Winter im Garten tun kann

Wie entsorgt man Strauchschnitt? Ich weis nicht, ob es überall eine Biotonne gibt, aber die meinige ist immer zu klein. Man kann natürlich kompostieren, aber das dauert bei dem Schnitt von Sträuchern doch viele Jahre und nimmt sehr viel Platz in Anspruch.
Das Verbrennen von Abfällen ist in Deutschland sehr stark eingeschränkt oder sogar verboten. So gibt es bei uns im Landkreis zum Beispiel insgesamt nur jeweils einen Brenntag im Frühjahr und einen im Herbst (dazu zwei Ausweichtermine bei schlechtem Wetter, wie z.B. starkem Wind oder Regen, jeweils eine Woche später).
Wenn man mehr als einen kleinen Garten hat ist es sehr sinnvoll, schon den Winter über immer mal wieder in den Garten zu gehen und Sträucher, Büsche und Bäume zu schneiden. Den Schnitt kann man dann sammeln und für den Brenntag vorbereiten. Der Vorteil ist auch, dass alles an dem Brenntag sehr gut abgetrocknet ist. Außerdem bekommt man frische Luft und sitzt vielleicht auch nicht immer vor dem Fernseher. Etwas Bewegung kann nie schaden. Vielleicht geht es anderen ja auch so, aber im Frühjahr schaffe ich immer kaum, alles was ich so will. Die Natur fängt immer plötzlich an zu explodieren und bestimmte Bereiche kann ich wegen meiner vielen Frühjahrsblüher dann auch nicht mehr betreten.
Auf den beiden Fotos sieht man meinen Haufen mit Strauchschnitt aus verschiedener Perspektive. Es ist noch nicht der Ort des Verbrennens, denn er liegt direkt neben unserem Holzschuppen. Aber es ist heutzutage sowieso vorgeschrieben, dass Grünschnitt kurz vor dem Verbrennen umgelagert werden muss, damit man keine darin nistenden, schlafenden oder ruhenden Tiere getötet werden. Man kann also schon im zeitigen Herbst den Grünschnitt irgendwo alblagern, wo als erstes Platz im Garten ist (z.B. im abgeernteten Gemüsegarten).

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/10/18

Vorteile und Nachteile von Säulenobst

Säulenobst gibt es u. a. von Apfel, Birne, Kirsche, Pfirsich, Quitte und Pflaume.
Säulenapfel und Säulenkirsche sind am beliebtesten. Mit Abstand in der Beliebtheitsskala folgt dann schon die Säulenbirne. Die offensichtlichsten Vorteile von Säulenobst sind die bequeme Ernte und die leichte Pflege der Bäume.
Damit wird auch für das Säulenobst geworben. Die Werbefotos vom Säulenobst sehen immer wunderbar aus. Ein dünner mannshoher Stamm voll gepackt mit Früchten von Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume. In der Theorie stimmt das auch.

Aber die Nachteile sollten nicht übersehen werden. Säulenobst ist in der Anschaffung etwa doppelt so teuer wie ein normaler Obstbaum. Säulenapfel, Säulenkirsche und Säulenbirne tragend in Wirklichkeit so gut wie nie so viele Früchte, wie auf den wundervollen Fotos in den Katalogen des Gartenfachhandels abgebildet.
Es ist wirklich ein Vorteil, dass man Säulenobst so einfach ernten kann. Dieser Vorteil wird aber mit dem Nachteil erkauft, dass die Bäume nur ein sehr geringes Wachstum zeigen. Wenn Sie einen kleinen Baum kaufen braucht es Ewigkeiten, bis er auf die gewünschte Größe herangewachsen ist.
Der Schnitt von Säulenobst erübrigt sich fast vollständig. Gelegentlich kann es mal sein, dass man einen schief gewachsenen Seitenast zurückschneiden muss.
Wenn man ausreichend Geld investieren will und kann, dann ist es möglich gleich eine ganze Reihe von Säulenobst zu pflanzen. Das ist dann fast in Form einer Hecke möglich. Es sieht sicherlich ganz interessant aus. Säulenobst ist auch sehr gut für den kleinen Garten geeignet. Wer eine große Pflanzenvielfalt in einem kleinen Garten unterbringen will, kann sehr gut auf Säulenobst zurückgreifen.
Wenn man aber wirklich Obst ernten will, und das nicht nur ein bis 10 Äpfel beziehungsweise 200 g Kirschen, dann sollte man lieber auf normale niedrigstämmige Obstbäume zurückgreifen. Für den Liebhaber, der nur mal im Garten naschen will uns der keine Arbeit möchte, sind Säulenapfel, Säulenkische und Säulenbirne die ideale Wahl.
--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/10/17

Schnittformen von Gehölzen

Gehölze kann man in den unterschiedlichsten Formen schneiden. Manche Gehölze sind bezüglich des Schnitts sehr flexibel, andere eigentlich weniger und man quält sich mehr, Ihnen die Form zu geben, die man gerne hätte.



Eiben sind auf jeden Fall sehr gut für den Schnitt geeignet. So eine Eibe ist auf den beiden Fotos dargestellt. Diese Eibe steht an einem Hauseingang von einem kleinen schmalen Reihenhaus und ist sicherlich schon einige Jahrzehnte alt.

Unten sieht man einen viereckigen abgestuften Quader aus Eibe. Heraus wachsen fünf einzelne Triebe, die in einiger Höhe jeweils zu vier kleinen Kugeln und einer großen Kugel geschnitten sind.


Es zeigt sich auf jeden Fall, welche Variabilität für den Schnitt bietet. Ein Vorteil von Eibe ist auch, dass man die Pflanzen, wenn sie dann nicht zu groß sind, relativ günstig kaufen kann. Eiben sind blickdicht und ein nicht zu vergessen der Vorteil, sie sind immergrün. Man hat also auch im Winter etwas von seiner Arbeit.

Idee: Man könnte zum Beispiel eine Hecke pflanzen und aus der Hecke im oberen Bereich unterschiedliche Figuren herausschneiden. Damit erhalten sie mit Sicherheit eine große Aufmerksamkeit (wenn sie das wollen).


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de