Startseite

Posts mit dem Label Licht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Licht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/09/30

Optische Wirkung einer Gartenbank

Die wesentlichsten Faktoren der Wirkung einer Gartenbank sind:

Lichteinfall / Beleuchtung
Blickwinkel
Design der Bank
Umgebungsgestaltung

Als Beispiel soll hier ein Rundgang um eine Doppelgartenbank im Botanischen Garten Braunschweig dienen. Bitte einfach einmal die 10 Bilder anschauen. Los geht es hinten und dann gegen den Uhrzeigersinn darum herum.


Rückseitige Ansicht. Gegenlicht erschwert das Fotografieren, aber die Wirkung ist phänomenal beruhigend. Man scheint sich setzen zu können und alle Sorgen beruhigt vergessen.

Späte Nachmittagssonne im Frühherbst

Dickes Geäst verhindert den direkten Lichteinfall in die Kamera und nun kann man auch Details der Bänke sehen: Zwei identische Holzgartenbänke, im Gegenlicht scheinbar sehr zierlich. Der Blick kann wie beim Englischen Garten weit schweifen.

Hintere seitliche Ansicht. Erst jetzt, wo wir dichter an die Bänke herankommen sieht man, dass sie doch sehr massiv sind. Man muss nicht nur sitzen, man könnte auch ein kleines Schläfchen darauf machen. Dicke dunstige Luft bewirkt ein Gefühl von Schwere.

Die Gartenbänke haben einen eigenen Ausläufer des Weges erhalten. Es wäre zwar auch ausreichend Platz ohne diesen Schlenker im Weg gewesen, aber so gibt sich der Standort sehr großzügig. Von der Seite wirken die Bänke noch massiver.

Fast von vorn mit Lichteinfall ebenfalls von der Vorderseite sehen die Bänke beinahe wie weiß gestrichen aus. 

Der Standort ist so gewählt, dass man nicht in der Sonne sitzen muss, sondern auch noch auf der linken Bank einen  Platz im Schatten findet. Wenn man länger verweilt muss man sich möglicherweise umsetzen, um im Schatten zu bleiben.

Die Schatten werden immer länger und die Gartenbänke warten auf Besucher.

In unmittelbarer Nähe der Bänke gibt es hauptsächlich weite Rasenflächen lediglich einen sehr alten Schatten spendenden Baum. Eine immergrüne Efeurabatte schließt sich an. Diese ist auch im Winter dekorativ.

Wenn man von rechts den Weg entlang schreitet ist die Bank auch wegen der Lichteffekt erst spät zu sehen und lädt dann zum Verweilen ein.

Im eigenen Garten kann man eine so große Raumwirkung natürlich nur in Ansätzen erzeugen, aber die Fotos geben Anreize, wie man es gestalten könnte.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.

2013/01/31

Eine Laterne als Dekoration auf einem Baumstumpf


 
Die Auswahl an Dekorationen für den Garten ist heutzutage immens. Vieles ist kitschig und man muss schon sehr aufpassen, nicht geschmacklose Dinge in den Garten zu stellen. Auch die Kombination der Dekorationsgegenstände ist sehr wichtig. Zwei oder mehrere an sich schöne Dinge miteinander kombiniert aber in unterschiedlichem Stil können ihre Schönheit und Eignung extrem negativ beeinflussen. Wenn Dinge nicht oder nicht besonders zueinander passen sollten sie schon weit auseinander stehen und nicht gleichzeitig im Blickfeld sein.

Nicht mit dem Hintergrund Wege zu beleuchten sondern um stimmungsvolle Ecken und Blickorte zu schaffen, sind Laternen im alten Stil wirklich eine gelungene Bereicherung für den Garten.

Besonders die Wirkung in der Nacht wird unterschätzt. Eine Gartenlaterne, insbesondere, wenn mit Kerzenlicht erhellt wird, taucht einen enorm großen Gartenbereich in ein angenehmes gelbes immer leicht flackerndes Licht und schaffte ein wohliges Gefühl, sei es beim Blick aus dem Haus, sei es, wenn man des Abends im Garten sitzt oder im Bereich des Hauseingangs für Besucher. Wetterfest sollte die Laterne natürlich sein.


Bauplan

Der Bauplan bzw. das Aussehen ist im Prinzip seit Jahrhunderten gleich. Laternen haben auch nichts an ihrer soliden Schönheit eingebüßt. Es hat schon viele Moden gegeben, aber im Endeffekt ist man immer wieder beim Ursprünglichen: Einfach quadratisch, mit diagonalen Querstreben.

Materialbeschaffenheit

Das hier fotografierte Exemplar ist aus einfachem Eisen, verzinkt. Gekauft für ca. 10 Euro. Die Qualität ist so gut, dass es auch nach Jahren keinen Rost gibt. Als Leuchtkörper dient eine einfach Kerze. Wenn man eine Stumpenkerze nimmt hält es auch für viele Stunden. Besonders in der Dämmerung und in den Abendstunden bewirkt eine derartige Beleuchtung mit einer Gartenlaterneein wunderbares warmes Licht und verschafft einem Gartenbereich eine besondere Ausdruckskraft.

Baumstumpf als Dekorationselement

In diesem Fall steht die Gartenlaterne auf einer abgesägten Birke. Die Birke musste gefällt werden, weil sie eigentlich von allein auf unserem Hof gekeimt ist und nun nach ein paar Jahren wirklich zu groß wurde. Auf nicht am Boden abgesägten Baumstümpfen kann man natürlich so alles mögliche stellen. Wenn man einen Baum im Garten hat, der zu groß geworden ist, kann man ihn immer etwas höher absägen und diesen Baumstumpf dann für alles mögliche als Sockel benutzen: Noch größere Laternen, Futterhäuschen im Herbst und Winter, Blumenschalen, Gartenzwerge, Statuen, Kunstgegenstände oder was auch immer. Baumstümpfe so noch zu nutzen hat auch den Vorteil, dass man die Stumpfe nicht ausgraben muss und nach ein paar Jahren die Wurzeln durch verrotten von ganz allein verschwinden. Außerdem kann man die Reize eines Baumstumpfes auch nutzen. Ordnungsliebende haben einen Grund vor sich selbst und den Nachbarn, Freunden und Verwandten, warum sie diese nicht ausgegraben haben.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2010/05/19

Seerosen, Licht und Reflexionen

Es ist wieder soweit. Wenn die Sonne scheint bietet uns ein kleiner Teich eine Explosion von Eindrücken. Gebäude, Bäume und Sträucher, alles im Umkreis um einen Teich reflektiert sich im Wasser. Jede einzelne kleine Wasserbewegung reflektiert das Licht anders.
Man muss nur ganz leicht die Position verändern und schon gibt es wieder völlig neue Eindrücke. Die folgenden Bilder zeigen eine Seerose, die vorwiegend unter Wasser wächst und nur gelegentlich ein paar Blätter über die Wasseroberfläche schickt. Solche Seerosen kommt häufig in Fließgewässern vor. Die Blätter bewegen sich dann unter Wasser mit der leichten Strömung hin und her.

Seerosen sind etwas sehr Schönes. Es muss nicht unbedingt die Blüte allein betrachtet werden, die natürlich auch faszinierend ist. Es sind schon die Blätter, die mit ihrem wunderbaren Grün im Zusammenspiel mit dem Licht und den Wellen diese Eindrücke liefern.




Die Wirkung der oberen Fotos entsteht im übrigen auch durch ein Kunstwerk aus Edelstahl, welches sich im Wasser reflektiert.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.deDer Gartenshop von Garten-andersBlumentöpfe kaufenBlumenversand + Gutscheine

2010/05/16

Brennende gelbe Johannisbeeren in der Abendsonne

Wenn es nicht in der Überschrift stehen würde könnte man es als Rätzel benutzen. Was ist denn das? Es ist nichts anderes als eine gelbe Johannisbeere, die im Gegenlicht von der Abendsonne im Frühling angeleuchtet wird. Der Bast der Johannisbeeren hat sich über den Winter gelöst und beleuchtet durch seine eingelagerten Gerbtoffe (?) so, als würde ein Feuer lodern. So etwas sieht man, wenn man gemütlich den Nachmittagskaffee einnimmt und nett mit den Nachbarn plaudert. Das geht natürlich nur im übertragenen Sinne. Jeder kann etwas anderes sehen, man sollte nur die Augen offen halten. Ganz praktisch ist es, wenn man immer eine Kamera dabei hat. Die fotografierte Johannisbeere ist übrigens eine ganz alte Pflanze, die ich dieses Jahr außerordentlich stark ausgelichtet habe, damit die Frühlingsblüher darunter sich kräftiger entwickeln können. Im Untergrund sind noch blühend, Buschwindröschen und Bärlauch, schon verblüht, Scilla und Winterlinge.

Wenn man Frühlingsblüher aussäeen will, sollte man zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein und die Samen einsammeln und dann am besten sofort an die richtige Stelle ausstreuen. Gerade habe ich gesehen, dass die Winterlinge reif sind. Ich muss morgen unbedingt Winterlinge ernten und säen.

Ich habe im übrigen gerade ein paar super Dämmerungsaufnahmen im Garten gemacht. Ich war völlig überrascht, was für tolle Effekte dabei sichtbar werden und wie wunderbar meine Kamera Pflanzen aus leuchtet. Dazu später mehr.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/03/14

Windlichte zum Aufhängen: Eine Gruppe von Windlichtern als dauerhafte Winterdekoration in einen Busch gehängt.

Ein weiterer Vorschlag für eine ungewöhnliche - andere - (Garten-anders) Dekoration ist die Verwendung von einer Gruppe von Windlichtern, die dauerhaft in einen Busch oder Strauch gehängt werden.
Die einzelnen Lichter auf den Fotos sind aus verzinktem Blech gefertigt und dadurch wetterbeständig. Wichtig ist auch, das die Windlichter unten eine Loch haben, damit das Regenwasser ablaufen kann. Man kann sie über Monate hängen lassen. Solche Windlichter sind besonders für die Jahreszeiten geeignet, in denen die Büsche /Bäume / Sträucher keine Blätter haben, denn sobald die Blätter da sind, sieht man von der ganzen Pracht ja nichts mehr. Möglich ist auch der Einsatz in Pflanzen, die von sich aus weniger beblättert sind oder man wählt strategisch günstige Stellen. Da wären z.B. Rosen möglich (meistens relativ wenig belaubt), Wände von Holzschuppen / Gartensachuppen, trockene Äste, die man aufhängt oder man sucht sich bei belaubten Pflanzen Stellen aus, von wo aus die Zinkblechlichter noch zu sehen sind.
Auf jeden Fall macht es nichts, wenn man diese Windlichter ausbrennen lässt und dann mal vergißt. Ich kenne es jedenfalls so, dass man Windlichte für eine Party an schönen Stellen aufstellt und dann erst nach Wochen die letzten Windlichter wiederfindet, mittlerweise völlig zugeregnet und teilweise durch die Feuchtigkeit verdorben.

Man soll es sich ja auch einfach machen und solche Windlichter sind einfach pflegeleicht, man kann sie auch einfach vergessen, sie sehen hübsch als Dekoration aus und sie sind ungewöhnlich. Ich persönlich habe diese Idee auf jeden Fall erst kürzlich zum ersten Mal gesehen.

Grundsatz: Man muss nicht vieles mal anders machen, aber man kann es. Es bereichert das eigene Leben.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/01/21

Gartendesign: Sehr schöne Idee für den Winter / Der Harry Potter Garten Zauberbessen mit Beleuchtung

Warum in die Ferne schweifen, wenn man das Gute doch so sehr in der Nähe hat. Vor kurzem habe ich Freunde besucht und dort gibt es eine ganze Reihe von guten Ideen. Etwas was mir besonders gut gefallen hat möchte ich hier vorstellen: Ein Harry Potter Gartenzauberbesen mit Beleuchtung.
Ich fand den Besen so gut, dass ich gleich eine Reihe von Fotos gemacht habe. Alles war schon in der Dämmerung und musste mit Blitz aufgenommen werden. Aber das macht gerade den Reiz aus.
Der Besen sieht wirklich aus wie der von Harry Potter oder zumindest besteht eine Verwandtschaft. Die Lichter lassen ihn noch mehr wie einen Zauberbesen aussehen (Es wirkt wie Funkenflug).

Es ist auch keine alleinige Weihnachtsdekoration, finde ich. Auf meine Frage hin, ob und wann es abgebaut wird, habe ich auch eine entsprechende Antwort erhalten: ´´Ich finde es so schön, wenn ich nach Hause komme, dass ich es noch nicht abbauen möchte´´. Es soll noch für einige Wochen bis weit in den Februar und evtl. auch in den März so bleiben. Richtig so, finde ich.

Die Lichterkette schlängelt sich nicht nur geschickt um den Besen, sondern setzt sich auch in den Rosenbogen fort. Der dunkle Durchgang dahinter wird dadurch leicht Beleuchtet. Es ist ein stimmiges Gesamtbild. Das ist vielleicht auch eine Idee für andere. Einen Rosenbogen kann man damit wirklich schön verzieren und gleichzeitig den Weg etwas beleuchten.
Neben dem Besen steht ein interessantes Zinkgefäß mit einer immergrünen Pflanze. Was es genau ist kann ich jetzt im Nachhinein nicht sagen. Es passt auf jeden Fall dazu.
Das ganze Ensemble ist nicht zugeschneit, weil es im Windschatten über dem weit herausragenden Dach geschützt ist.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/12/30

Preiswert und schön: Einfach Gartenbank blau lakiert

Preiswert heißt noch nicht unattraktiv. Ein Beispiel ist diese blaue Gartenbank. Man erhält sie für 49 - 79 Euro in fast jedem Baumarkt. Der Garteninhaber hat sie einfach nur in matt Blau lakiert. Besonders schön ist der Gesamteindruck. Die Wirkung ist um so mehr vorhanden, als es jetzt (zum Zeitpunkt des Schreibens) gerade mitten im Winter einen Tag vor Sylvester ist und solch ein Grün schon etwas außergewöhnliches ist.
Sehr hübsch und gar nicht preiswert ist die Mauer im Hintergrund der Gartenbank. Sie hat einzig dekorative Funktion. Verwendet wurden massive Granitsteine, die vorher wohl mal im Straßenbau Verwendung fanden.

Die angenehme Wirkung des Ensembles wird durch den Efeu unterstützt, der die Mauer und den Untergrund überwuchert. Nicht zu vergessen sind die Lichteffekte auf der Gartenbank und der Mauer durch die Sonnenstahlen, die durch den Baumbestand fallen.

Der Platz auf der Bank lädt zum Sitzen ein, auch wenn schon eine Schnecke die eine Seite der Gartenbank besetzt hält.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/04/24

Ein Frühlingsblüherbeet selbst aussäen.

Die ersten Frühlingsblüher habe ich mir natürlich gekauft (oder man bekommt sie geschenkt). Samen im Wald abnehmen ist auch möglich. Bei seltenen Pflanzen sollte man das aber auch nicht tun.

Winterlinge säen sich hervorragend aus, wenn man sie denn lässt. Dazu ist es notwendig, dass man ein Beet nicht hackt. Hacken ist absolut verboten, zumindest im Umkreis von so 25 - 30 cm um den Bereich der Frühlingsblüher. Das gilt nicht nur, wenn die Pflanzen im Frühling zu sehen sind, sondern auch, wenn sie schon längst eingezogen sind.

Die Winterlingsaat ist immer innerhalb von ganz wenigen Tagen reif. Sie fällt direkt neben die Pflanze. Es sind so kleine bräunlich-gelbe Samen, ca. 1,5 mm im Durchmesser.

Im ersten Jahr laufen auch eigentlich so gut wie alle Samen auf (wenn man denn nicht gehackt hat). Die Keimlinge sind ganz unscheinbar: Ein Stiel, zwei kleine Keimblätter. Mehr nicht. Und es wird im ersten Jahr auch nicht mehr. Sie werden dann irgendwann gelb und dann sind sie weg. Die Verwechslung mit Unkraut ist leicht.

Wenn der Standort nicht zu dunkel war, kommen sie dann im 2. Jahr wieder und die Pflänzchen sehen anders aus. Sie haben jetzt die Form eines zerfransten Schirmchens. Eine Blüte ist aber nie zu sehen. Bei einem guten Standort ist dann im 3. Jahr ´schon´ die Blüte da und sie sehen aus wie die alten Pflanzen. Auf diese Weise bildet sich ein Teppich.

Wichtig ist, dass die kleinen Pflanzchen Licht benötigen. Unter Laubgehölzen ist das Anpflanzen von Winterlingen kein Problem, auch nicht das Aussäen. Andere Frühlingsblüher verhindern, dass die Keimlinge des Winterlings überleben. Besonders Schneeglöckchen sind da sehr vereinnahmend und robuster als Winterlinge. Winterlinge, zumindest ausgewächsene Pflanzen sind aber wieder robuster als z.B. Scharboxkraut. Man sollte sich deshalb für einen Bereich auf einen Frühlingsblüher beschränken. Winterlinge können unter alle Laubgehölze gepflanzt und gesät werden.

Wenn es an einer Stelle zu eng ist für neue Pflanzen, dann kann man ganz einfach die Samen des Winterlings ernten. Wichtig ist es, die ganz wenigen Tage der Reife abzupassen. Die kleinen sternförmigen Schoten des Winterlings öffnen sich fast alle gleichzeitig. Dann müssen Sie die Samen absammeln.

Überlegen Sie sich, wo die Winterlinge gut aufgehoben wären. Dort streuen Sie die Samen einfach oberflächlich aus. Man muss sie nicht einharken, zumindest habe ich es nie gemacht. Es könnte aber auch von Vorteil sein. Das kann man ausprobieren.

Im ersten Jahr haben Sie dann die zwei Keimblätter, wie oben beschrieben, und im zweiten Jahr die kleinen Schirmchen. Ab dem 3. Jahr gibt es Blüten. Als Gärtner beobachtet man so etwas gern.

Auf dem Bild sind rein ausgesäte Pflanzen zu sehen. Ich bin im dritten Jahr (evlt. auch schon im vierten Jahr). Lauter Schirmchen. Sehr vereinzelt erste verblühte Pflanzen, keine zweikeimblättrigen, weil ich es nur einmal ausgesät habe.

Soche Beete sind die von mir so getauften Zupfbeete: Kein Haken, nur Zupfen ist erlaubt. Das Unkraut ist schon weg, wenigsten weitestgehend. Links habe ich noch einen kleinen Löwenzahn vergessen, der muss noch vorsichtig ausgestochen werden.



--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/20

Überwinterung von Blumenzwiebeln direkt im Blumentopf im Keller

Kennen Sie das auch? Im Herbst ist es eine heiden Arbeit, die ganzen Blumenzwiebeln aus der Erde zu nehmen und korrekt aufzubewahren. Nehmen wir z.B. Begonien, Canna, Fresien und z.T. auch die Dahlien. Dazu habe ich mir im letzten Jahr etwas Neues einfallen lassen.

Bild 1: Blumentöpfe des Vorjahres, noch mit den Knollen bzw. Zwiebeln in der alten Erde.


Besonders im Herbst blühen die Blumen noch lange üppig in den Töpfen. Um das möglichst lange auszunutzen habe ich alle Zwiebeln und Knollen im Topf gelassen und sozusagen in letzter Minute alles zusammen vor dem Frost in den Keller gestellt. Ab dem Zeitpunkt wurde nicht mehr gegossen und es gab auch kein Fenster in dem Raum. Damit waren die Pflanzen ca. 5-6 Monate ohne jegliche Versorgung.

Jetzt Anfang April konnte alle super leicht ohne Probleme aus dem Keller genommen werden und die Zwiebeln sehen alle super gut aus. Das alte vertrocknete Laub habe ich noch im Winter entfernt, man kann es sich aber auch bis zum Frühjahr aufheben, das zu tun.

Jetzt werde ich die Zwiebeln und Knollen erst mal noch in der alten Erde lassen und einfach anfangen zu gießen. Wenn die Pflanzen dann sich solide entwickelt haben, werde ich sie umtopfen und die Erde wechseln. Dann kann auch nicht so leicht etwas abbrechen. Die Pflanzen sollten dann wegen des vielen Lichts sehr stabil sein. Durch diese Behandlung werden die Zwiebeln auch nicht beschädigt und sie verschimmeln mir auch nicht.

Besonders bei Dahlien hat man ja auch immer die vielen abbrechenden Wurzeln, die dann doch nicht mehr austreiben.












Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2009/04/15

Gartendesign durch Sonnenschirme

Sie können dem Garten durch die Auswahl von Sonnenschirmen völlig in seiner Wirkung beeinflussen. Das Schöne ist, dass Sie Sonnenschirme einfach zuklappen oder wegstellen können und das Sie dadurch so wundervoll variabel in der Gestaltung sind. Die hier zu sehenden 4 Bilder geben nun Beispiele von besonders bunten Sonnenschirmen für den Garten. Die Vielfalt des heutigen Angebots ist einfach unbeschreiblich. Es gibt auch alle Größen. Wenn man sich einen Sonnenschirm aussucht kann man auf jeden Fall auch sehr preiswerte Modelle kaufen. wenn man beim Durchmesser sich auf 1,5 bis 3 m beschränkt ist schon für 10,- Euro viel zu machen.


Sonnenschirme: So bunt ist es möglich, wenn man es mag








Und es muss ja auch nicht immer nur ein einzelner Schirm sein. 3 kleine Schirme mit Ständer sind bei Sturm viel einfacher weggeräumt als diese unendlich großen und schweren und teuren Schirme. Außerdem wirken mehrere Sonnenschirme im Garten ganz anders als als nur ein Schirm. Beim letzten Bild ist übrigens die Hand meines Sohnes mit hineingeraten, der sich unbedingt vor die Linse drängeln wollte.
Wenn Sie auch Bilder haben, würde ich mich freuen, wenn sie diese Einstellen würden.