Startseite

Posts mit dem Label Holzmöbel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holzmöbel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2009/12/06

Ein lichtdurchfluteter Sitzplatz mit Trockenmauer

Das ist ein wundervoll lichtdurchfluteter Sitzplatz mit Überblick über den gesamten Garten. Eingerahmt von Rosen und Kräutern kann man nach getaner Arbeit sich alles noch einmal ansehen. Im Hintergrund befinden sich höhere Büsche und Sträucher, die gegen die neugierigen Blicke des Nachbarn genauso abschirmen, wie gegen Wind. Meistens sind die Grundstücke ja nicht so groß, so dass sich so eine Schutzpflanzung empfiehlt, wenn man ungestörte Momente im Garten verleben möchte.

Im Herbst bewirkt ein solches Bild, dass man von der nächsten Gartensaison träumt.

Diese Gartenbank wurde an der höchsten Stelle des Gartens aufgestellt und bietet so Gelegenheit, seine in den Garten hineingesteckte Arbeit noch einmal zu bewundern. Sehr schön ist die Anlage eines Podestes, der es eben erlaubt mehr zu sehen. Die Abstufung verleiht dieser romantischen Gartenecke einen sehr verwunschenen Charakter. Die Trockenmauer ist nicht gerade aufgeschichtet , sondern unterschiedlich hoch angelegt. Ein paar Stufen, ebenfalls aus Naturstein (Kalkstein aus der Region) helfen beim Überwinden des Höhenunterschieds.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/27

Holzbank und Holztisch: Dekoration und veränderte Funktion

Im Garten kann man alle Dinge in ihrer Funktion entfremden. Häufig genutzt sind immer wieder Holzbänke und Holztische. Auf dem ersten Foto ist solch eine Holzbank zu sehen. Ein älteres Modell, wahrscheinlich schon zu marode, um noch als Sitzbank genutzt zu werden, stehen auf ihr wundervoll dekorierend am Wegrand zwei große Blumenkübel. Algen und abblätternde Farben werden akzeptiert und zeigen auch den normalen Verfall.

Auf dem zweiten Foto ist der Ersatz für die alte Bank zu sehen. Auch eine Holzbank, diesmal aber solider aus dicken Bohlen gearbeitet. Damit man einen angenehmen Ausblick trotz der Ausfahrt hat, wurde schräg davor ein hübsch bepflanzter Blumenkübel aufgestellt.
Das dritte Foto zeigt einen funktionsentfremdeten alten Holztisch. Wie beim ersten Foto wurden sehr große Blumenkübel auf den Tisch gestellt. Die Blumenkübel kommen dadurch besser zur Geltung und man kann die üppig wuchernden Pflanzen besser genießen. Zusätzlich wurde eine alte Zinkgießkann als Dekoration dazugestellt. Den Tisch sieht man, wenn man nicht bewußt darauf achtet, wegen weiterer großer Gewächse, die auch rund herum stehen, kaum noch. Bevor man eine alten Holztisch wegwirft, sollte man darüber nachdenken, ob er nicht vielleicht noch einige Jahre im Garten eine Funktion erfüllen kann.

Wenn man ein Spermüll-Fan ist, kann man auch dort mal nachsehen, ob man nicht für eine unattraktive Ecke im Garten einen hübschen Holztisch oder eine alte Gartenbank finden kann. Nett ist es auch, wenn die alten Möbel langsam von Efeu eingewachsen werden.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/04/24

Tipps zur längeren Haltbarkeit von Holzmöblen im Garten (Gartentische, Gartenstühle, Bartenbänke)


Eine längere Haltbarkeit von Holzmöbeln im Garten erreicht man, wenn man die Schwachstellen behandelt. Die besonderen Schwachstellen sind die Füße, die im Gras, auf der Terasse, auf Steinen stehen und die Stellen, an denen sich Wasser in Ritzen und auf ebenen Flächen sammeln, die an Querlatten grenzen.



Foto 3 zeigt die Füße., Foto 4 die Querholme.





Auf dem zweiten Foto ist unsere Bank-Tisch-Kombination zu sehen. Es ist bereits die zweite Tisch-Bank-Sitzgruppe, weil die erste eben an diesen speziellen Schwachstellen verrottet ist. Wir wußten es eben nicht. Diese beiden Stellen sind auf den Fotos 2 und 3 abgebildet.




Die Füße gelten auch für alle Holzsessel, Ritzen, in denen sich das Wasser sammelt gibt es ebenso an allen Bänken, Tischen und Stühlen.









Und was kann man nun dagegen machen?


Man lernt ja immer erst nach den Fehlern dazu. Bei der neuen Bank-Tisch-Kombination haben wir die Füße 24 Stunden in ein sehr gutes Streichmittel gestellt. Dadurch hat sich das ganze Holz vollgesogen. Die weiteren Schwachstellen haben wir sehr dich eingestrichen. Wir haben das gleich beim Aufstellen gemacht, damit gar nicht erst ein Schaden entsteht. Man sollte es jedes Jahr wiederholen. Ich denke nicht, dass man die ganzen Möbel immer streichen muss, aber eben die Schwachstellen wollen behandelt werden.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de