Startseite

Posts mit dem Label Tonscherben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tonscherben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/08/12

Amphoren als Dekorationselement für den Garten

Amphoren gab es schon bei den alten Griechen und bei den Römern. Es handelt sich dabei im Prinzip um eine Vase, die meisten zwei Henkel hat. Das Material ist meistens gebrannter Ton, aber es gibt auch Amphoren aus Bronze Silber oder sogar aus Gold. Die ursprünglichen Funktionen einer Amphore sind die Nutzung als Speichergefäß oder als Transportgefäß.

Heutzutage kaum noch eine weitere Funktion hinzu: Dekoration. Die Dekorationseigenschaft innerhalb des Hauses gibt es schon lange. Die Nutzung von Amphoren als Dekorationselemente im Garten ist dagegen neueren Ursprungs.

Auf den Folgenden Fotos sieht man vier unterschiedliche Amphoren:

Mir gefällt die erste Amphore am besten. Sie besteht aus unglasiertem Ton. Da sie nicht mit ausreichend hoher Temperatur gebrannt worden ist, löst sich die Amphore unter unseren klimatischen Bedingungen allmählich auf. Das ist zwar schade, schafft aber seine eigenen Reize.



Wenn man Amphoren oder auch Tongefäße im allgemeinen das ganze Jahr über im Garten belässt, muss man darauf achten, dass sich kein Wasser in den Tongefäßen ansammelt. Wasser würde beim gefrieren die Gefäße sprengen. Aus diesem Grund ist es auch ganz sinnvoll, wenn die Amphoren im Garten in liegender Position befinden (wie es auch auf den Fotos zu sehen ist). Sofern man die Amphoren hochkant hinstellt, weil man es z.B. schöner findet, sammelt sich immer Wasser darin.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de









2010/01/30

Ein Tisch mit Tonscherben / Winter - und Sommerdekoration

Tontöpfe haben es so an sich, dass sie irgendwann einmal zerbrechen. Mit Kindern im Garten passiert das noch viel schneller, weil das Fahrrad ab und zu mal auf einen Topf fällt, weil beim Ballspielen man über die Töpfe stolpert oder aus sonstigen ´aus Versehen´ Gründen. Ich habe ab und zu schon gedacht ich müßte eigentich mal auf Plastik umrüsten. Aus optischen Gründen habe ich dann aber doch immer wieder davon Abstand genommen.

Was macht man nun mit den vielen kaputten Tontöpfen?

Natürlich kann man sie wie die meisten Leute einfach wegwerfen, man kann sie aber auch sammeln. Alles was bei mir so auftritt lege ich auf einen alten Gartenarbeitstisch. Zuerst waren es nur ein paar ausgewählte schöne Stücke. Jedoch nun schon seit seit längerer Zeit kann ich diesen Pflanztisch nicht mehr für seine eigentliche Aufgabe nutzen. Der Pflanztisch ist jetzt nur noch zur Dekoration vorhanden. Alles sind mehr oder weniger hübsche Tonscherben. Im Winter ist alles schön eingeschneit.

Ich habe auch schon wundervolle Stücke aus dem Abfall eines Gartencenters mitgenommen. An der Kasse hat man sich zwar gewundert, aber es war nie ein Problem. Es gibt doch so wundervolle Scherben, die muss man einfach nicht wegwerfen. Es gilt: Etwas, was einem selbst etwas Wert ist, muss nicht unbedingt einen Wert (im materiellen Sinn) haben.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/04/22

Perlhyazinthen und Scilla säen sich selbst

Zu sehen ist eine Trockenmauer. davor eine Einfahrt mit Natursteinen. Der Rand der Einfahrt ist nicht befahren und dahintreten kommt auch kaum vor. Jetzt im April blühen hier prächtig Scilla und Perlhyazinthen ( Traubenhyazinthen ).

Die Pflanzen am unteren Ende der Steinmauer haben sich alle von allein ausgesät. Unkraut habe ich immer gezupft und auch mein sonst übliches Abflammen des Unkrauts habe ich mir hier gespart. Zumindest nicht, solange diese Frühlingsblüher nicht eingetrocknet sind. Sie können das Foto vergrößern, um es sich mehr im Detail anzusehen. Ich finde es sehr schön. Als Dekoration liegt dort auf der Mauer übrigens noch eine Tonscherbe von einem ehemals schönen Topf, der der Vergänglichkeit anheim gefallen ist.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.