Startseite

Posts mit dem Label Buschwindröschen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buschwindröschen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2010/05/16

Brennende gelbe Johannisbeeren in der Abendsonne

Wenn es nicht in der Überschrift stehen würde könnte man es als Rätzel benutzen. Was ist denn das? Es ist nichts anderes als eine gelbe Johannisbeere, die im Gegenlicht von der Abendsonne im Frühling angeleuchtet wird. Der Bast der Johannisbeeren hat sich über den Winter gelöst und beleuchtet durch seine eingelagerten Gerbtoffe (?) so, als würde ein Feuer lodern. So etwas sieht man, wenn man gemütlich den Nachmittagskaffee einnimmt und nett mit den Nachbarn plaudert. Das geht natürlich nur im übertragenen Sinne. Jeder kann etwas anderes sehen, man sollte nur die Augen offen halten. Ganz praktisch ist es, wenn man immer eine Kamera dabei hat. Die fotografierte Johannisbeere ist übrigens eine ganz alte Pflanze, die ich dieses Jahr außerordentlich stark ausgelichtet habe, damit die Frühlingsblüher darunter sich kräftiger entwickeln können. Im Untergrund sind noch blühend, Buschwindröschen und Bärlauch, schon verblüht, Scilla und Winterlinge.

Wenn man Frühlingsblüher aussäeen will, sollte man zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein und die Samen einsammeln und dann am besten sofort an die richtige Stelle ausstreuen. Gerade habe ich gesehen, dass die Winterlinge reif sind. Ich muss morgen unbedingt Winterlinge ernten und säen.

Ich habe im übrigen gerade ein paar super Dämmerungsaufnahmen im Garten gemacht. Ich war völlig überrascht, was für tolle Effekte dabei sichtbar werden und wie wunderbar meine Kamera Pflanzen aus leuchtet. Dazu später mehr.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/03/22

Empfehlenswert: Anemone blanda / Standortbedingungen

Sehr empfehlenswert als Frühlingsblüher ist Anemone blanda. Anemone blanda oder auch Balkan Windröschen gibt es in drei Farben: Blau, Rosa bis Pink und Weiß. Mir persönlich gefällt das Blau am besten. Anemone blanda liebt einen ähnlichen Standort wie das Buschwindröschen: Es bevorzugt sehr lockeren humosen Waldboden. Buschwindröschen und Anemone blanda sind auch eng verwandt


Anemone blanda kann man als kleine Knöllchen im Herbst kaufen und seit einigen Jahren auch fertig blühend im Frühjahr im Topf. Ein derartiges Exemplar ist auf den Fotos abgebildet.

Aus meiner Sicht ist es sehr viel besser, gleich die fertigen Pflanzen im Topf zu kaufen. Meine Versuche die kleinen Knöllchen im Garten auszupflanzen zur waren immer von sehr wenig Erfolg gekrönt. Nur sehr wenige Knöllchen sind gekeimt. Es scheint tatsächlich wichtig, dass man genau den richtigen Standort findet und den richtigen Boden verwendet. Diejenigen die nicht den richtigen Boden im Garten haben empfehle ich, mal wieder einen Spaziergang im Wald zu machen und einen Eimer mit Walderde mitzunehmen und darin Anemone blanda einzupflanzen.






Der Standort für Anemone blanda sollte unter beziehungsweise in der Nähe von Laubgehölzen sein. Es muss ausreichend hell sein. Immergrüne Gehölze oder nahe Gehölze sind als Nachbarn nicht geeignet. Wichtig ist auch, dass die Konkurrenz durch andere Pflanzen gering ist. Man muss Anemone blanda schon seinen Standort gönnen. Die Anemone muss ausreichend Zeit haben, Nährstoffe für das nächste Jahr zu sammeln. Dort wo man Anemone blanda pflanzt, darf man nicht mehr den Gartenboden hacken: Nur noch Unkraut zupfen ist erlaubt.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine