Startseite

Posts mit dem Label Trockenmauer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trockenmauer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014/12/31

Unbearbeitete Natursteine als Grundstücksbegrenzung und Dekoration


Eine Grundstücksbegrenzung aus wenig oder kaum bearbeiteten Natursteinen war schon immer außergewöhnlich und ist auch gegenwärtig zeitlos, weil es keinem Trend folgt. Aufgezeigt sind in den Fotos einige sehr unterschiedliche Beispiele und Tipps für die Anlage. Hier nicht der aktuellen Mode zu folgen halte ich für sehr wichtig.


Findlinge bis 20 /30 cm sind gerade noch von einer Einzelperson zu tragen oder bis zum Auto zu rollen. Zum Einladen empfiehlt es sich ein längeres stabiles Brett zum hochrollen dabei zu haben. Eine Grundstücksbegrenzung in dieser Art ist einfach von jedem selbst zu erstellen. Es ist vor allem die Optik die abhält den Garten zu betreten. Hunde halten sich nicht unbedingt daran.
 
Man kann Steine selber suchen gehen und einmal durch Wälder und Felder streifen oder auch z.T. tief in die Geldbörse greifen, um das gewünschte zu bekommen. Selbst suchen hat auf jeden Fall seine eigenen Reize und man kann sich dem Vergnügen unter Umständen Jahre widmen. Warum nicht mit Gesundheit und Bewegung, eben dem Wandern und Suchen verbinden?
 
Nicht so schön ist hier die Kombination mit den verschiedenen Beton und Naturssteinen. Auf die Granitpalisaden hätte man lieber verzichten sollen. Es wird so etwas zu viel. Bei Granitpalisaden sollte man sowieso vorsichtig sein. Es ist einfach im Moment zu sehr ein Modestein. In 15 Jahren wird man sich daran genauso wie an Waschbetonplatten satt gesehen haben. Und dann dauert es wieder 30 Jahre, bis man diese Steinart in Palisadenform wieder schön finden kann.
 Im Norden kann man Findlinge finden, überall wo die Gletscher über das Land gegangen sind. In den Mittelgebirgsregionen die wenig abgerundeten freigepflügten herausgewitterten Steine. Man braucht schon einige Zeit, bis man einen Blick dafür entwickelt und die richtigen Regionen findet.


Bruchstein (hier vermutlich Sandstein) Diese Steine sind auf jeden Fall nicht selber gesucht, sondern gekauft. Diese Größe in der Einheitlichkeit findet man nicht einfach so. Es sieht auf jeden Fall gut aus. Sie sind recht einfach geschichtet. Das kann auf jeden Fall jeder. Ausgeglichen wird mit dieser kleinen Geländermauer auch gleich ein kleiner Höhenunterschied zwischen den Grundstücken
 


Ein großer und ein kleiner Findling grenzen neben den hübschen immergrünen Blumenkübeln mit Bambus die Einfahrt vom öffentlichen Straßenbereich ab


Eine Einfach Reihe von Natursteinen, ebenfalls gekauft und nicht selbst gesucht dienen einerseits als optische Abgrenzung, andererseits halten Sie auch die Erde und den Rindenmulch auf dem Grundstück, einfach und schön. Wenn man Steine selber sucht wird es ungleichmäßiger aber eben auch schön, oder vielleicht sogar noch schöner.



Mit nur wenigen Steinen kann man anfangen oder es auch so lassen. Sofern man sich entscheidet, immer mal wieder einen Stein mit zu bringen fällt es nicht als unfertig auf. Mir selbst hat es als Kind wunderbar gefallen, dass meine Eltern aus jedem Urlaub mindestens einen Stein im Koffer mitgeschleppt haben, den wir dann im Garten dekoriert haben. An jedem Stein hängt dann eine Erinnerung an schöne Tage.


Hübsch bepflanzt und mit Rindenmulch wird aus dem Ganzen dann auch ein Pflegeleichtes Beet. Wenn man sich für Natursteine als Grundstücksbegrenzung entscheidet sollte man sich aber bewusst sein, dass die Pflege des Randbereiches zwischen den Ritzen z.T. auch aufwändig sein kann.
 
 
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2010/04/19

Geschichtete Natursteinmauer ohne Einsturzgefahr / Gartengestaltung mit einer Trockenmauer

Auf den nachfolgenden Fotos sehen Sie eine geschichtete Natursteinmauer, die durch ihre Bauweise verhindert, dass eine Einsturzgefahr durch Frosteinwirkung erfolgen kann. Sie ist so solide gebaut, dass selbst kletternde Kinder nur wenig Schaden anrichten können.

Die Mauer besteht zumeist aus ziemlich großen rechtwinkligen Kalkstein-Quadern. Die Mauer ist völlig ohne die Verwendung von Mörtel, Zement oder anderen verbindenden Materialien hergestellt worden. In dieser Bauweise könnte sie, wie zum Beispiel die Steinmauern in Schottland oder auf Mallorca, Jahrhunderte ohne Schaden überstehen.

Für die in der Mauer wachsenden Sukkulenten und anderen Steingewächse ist es ein sehr extremer Standort. Die Pflanzen haben keine Verbindung zum Boden. Wasser kann nur über den Regen zu den Pflanzen gelangen. Das Wasser kann nicht durch Diffusion aus dem Boden in die Mauer aufsteigen und die Pflanzen versorgen. Im Gegensatz zu Mauern, die ich in meinem Garten erstellt habe, führt die fehlende Erde im zentralen Raum der Mauer nicht dazu, dass der Frost die Mauer durch Volumenänderung der Erde beim Einfrieren auseinandergedrückt werden kann.




Durch diese Bauweise der Natursteinmauer (Kalksteinmauer) hat man nur einen geringen Pflegeaufwand. Die Auswahl der Pflanzen für so eine Steinmauer muss aber genau auf diesen extrem trockenen Standort abgestimmt sein. Um den Pflanzen einen besseren Standort zu geben empfiehlt es sich, im Frühjahr Sommer und Herbst Die Sukkulenten und Steingewächse regelmäßig zu wässern.

Auf jeden Fall ist die Gartengestaltung mit so einer Trockenmauer ein wunderschönes Beispiel für hübsches Gartendesign. Wenn man die Mauer hoch genug baut, kann es auch ein Sichtschutz sein. Trockenmauern dieser Art können auch als Abgrenzung eines Grundstücks zur Straßenseite genutzt werden. Billig ist das Ganze jedoch nicht. Steine solcher Qualität findet man kaum noch auf den Äckern. Man muss sie also teuer im Steinbruch oder im Baumarkt erwerben. Man bezahlt die Steine pro Kilogramm - und Steine sind nun mal schwer.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/04/22

Perlhyazinthen und Scilla säen sich selbst

Zu sehen ist eine Trockenmauer. davor eine Einfahrt mit Natursteinen. Der Rand der Einfahrt ist nicht befahren und dahintreten kommt auch kaum vor. Jetzt im April blühen hier prächtig Scilla und Perlhyazinthen ( Traubenhyazinthen ).

Die Pflanzen am unteren Ende der Steinmauer haben sich alle von allein ausgesät. Unkraut habe ich immer gezupft und auch mein sonst übliches Abflammen des Unkrauts habe ich mir hier gespart. Zumindest nicht, solange diese Frühlingsblüher nicht eingetrocknet sind. Sie können das Foto vergrößern, um es sich mehr im Detail anzusehen. Ich finde es sehr schön. Als Dekoration liegt dort auf der Mauer übrigens noch eine Tonscherbe von einem ehemals schönen Topf, der der Vergänglichkeit anheim gefallen ist.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2009/04/21

Nelken in Tontopf auf Trockenmauer

Ein Tontopf mit Nelken steht auf einer meiner kleinen Trockenmauern. Zuerst war es nur ein Übergangsplatz und eigentlich hatte ich Lilien in diesen Topf gepflanzt. Die Lilien haben sich zurückgezogen und geblieben sind die Nelken, die ich nur mal so eingesteckt hatte. Die Nelken haben inzwischen den ganzen Topf überwuchert.

Bild 1 Nelken, rosa blühend, im Tontopf



Jetzt im Frühjahr, nach einem wirklich strengen Winter sind die Nelken immer noch völlig unbeeindruckt. Sie lieben diesen Standort. Hinter der Mauer, die auch noch den Regen aus dem Westen abschirmt, fühlen sie sich wunderbar wohl. Sie blühen auch jedes Jahr eifrig.

Im Sommer habe ich immer einen Untersetzer darunter. Im Winter wird dieser Untersetzter entfernt, weil mir sonst der Tontopf zerfriert. Es ist jetzt Mitte April wieder an der Zeit, den Untersetzter unterzustellen.

Die Nelken finden es bei mir übrigens viel schöner im Topf als in der normalen Gartenerde, die sehr lehmig und fest ist. Hat sonst noch jemand Erfahrung mit Nelken im Topf?











Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2009/04/14

Frostschäden an Steinmauern

Man kann Steinmauern ordentlich mauern, man kann aber auch Steinmauern einfach aufschichten. Wenn dann die Steinmauern nicht nur sich selbst halten müssen, sondern auch noch ein Beet mit Erde umfassen, dann ist es unausweichlich, dass irgendwann einzelne Teile dieser Steinmauern den Winter nicht ganz so überstehen, wie man es gern hätte: Sprich, jedes Jahr fallen mir wieder an einigen vereinzelten Stellen die schönen Steinmauern zusammen.

Wenn man nicht einen riesigen Aufwand mit dem Betonieren betreiben will (und das wirklich gründlich, weil der Frost in Zusammenarbeit mit dem gefrierenden Boden wirklich alles zerstört), dann muss man es einfach als gegeben hinnehmen.

Dieses Jahr sind meine Mauern an zwei Stellen eingebrochen (siehe Bilder).Wenn man erst mal ein bisschen Übung hat, geht es auch ganz schnell so eine Maueer wieder neu an den Schadstellen aufzuschichten. Am Anfang habe ich mich auch noch aufgeregt, jetzt nehme ich mir einfach für jeden der aufgeführten Schäden maximal 1 Stunde Zeit.

Dieses kleine Hügelbeet ist ca. 40 cm hoch. Oben blühen die Frühlingsblüher (Primeln). Sonst sieht es noch arg winterlich so Anfang April aus.

Hier ist das Bild eines Kräutergartens zu sehen. Höhe dieser Teilmauer ebenfalls so ca. 50 cm.









Beim ersten Bild wurden Kalksteine aus dem Elm-Vorland verwendet. Der Muschelkalk steht in der Region an. Seit alle Leute Steine sammeln, ist es gar nicht mehr so einfach, welche in Wald und Flur zu finden. Man kann sie natürlich auch kaufen, aber das ist dann nicht gerade billig. Welche Steine man verwendet ist eigentlich nicht so wichtig. Es ist nur für den eingenen Geschmack von Bedeutung und es muss eben zum restlichen Garten passen.

Beim zweiten Bild sind abgerundete Steine zu finden. Sie stammen aus dem Harzvorland und sind dort wohl eiszeitlich abgelagert. Es sind aber nicht die Steine aus Skandinavien, die durch die Gletscher antransportiert worden sind, sondern eben Steine aus dem Harz. Zu allen Steingruppen im Garten gibt es individuelle Geschichten.

Das Schöne an nicht fest gemauerten Steinmauern ist auch, dass in den Zwischenräumen noch Pflanzen wachsen können. Es sieht viel lebendiger aus, als eine ordentliche Mauer.