Startseite

Posts mit dem Label Kräutergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräutergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014/01/31

Hochbeete im Klostergarten Riddagshausen

Eine sehr großen Anzahl von Hochbeeten findet man Klostergarten Riddagshausen (Südniedersachsen). Riddagshausen ist ein Stadtteil von Braunschweig und liegt idyllisch im Osten der Stadt. In den Außenanlagen der Klosters Riddagshausen hat man versucht den historischen Klosternutzgarten wieder erstehen zu lassen. Der gesamt Nutzgarten besteht aus Hochbeeten. Zum Konzept des Klostergartens findet man hier einige Informationen.

Symmetrisch angeordnete Hochbeete
Die regelmäßig angeordneten Hochbeete sind mit ursprünglich auch schon im Mittelalter verwendeten Nutzpflanzen und Heilkräutern bepflanzt.
Dieses Bild zeigt einen Lageplan der einzelnen Hochbeete und anderen Gartenanlagen
Ein großer Bereich ist den typischen Kräutern für die Küche und für Heilkräuter genutzt.

Wirklich simple Konstruktion und für jederman gut nachbaubar

Hinweisschilder aus Schiefer kann man im Prinzip selbst herstellen. Schiefer kann man im Fachmarkt für Baumaterialien kaufen. Die Beschriftung der Namensschilder kann mit einem Lackstift erfolgen.

Die Konstruktion der Hochbeete ist einfach. Dicke Bohlen werden durch einfach Holzpflöcke verankert. Es wurden jeweils 2 Holzbohlen übereinander verwendet. Die Holzpflöcke sollten am besten gegen Verrottung imprägniert sein. Hier sieht man den Verrottungszustand nach 9 Jahren Nutzung.

Die Hochbeete sind in den Rasen eingelassen. Natürlich wächst das Unkraut besonders im Bereich der Wände der Hochbeetanlage. Dieses wurde hier entweder mit Unkrautvernichtungsmittel beseitigt oder es wurde mittels Hitze abgebrannt. Da kein einziger Grashalm in diesem Bereich zu sehen war, kann ich mir nicht vorstellen, dass hier gejätet worden ist.





Pro Hochbeet sind immer nur 1-2 Pflanzenarten eingesetzt

Die Beete haben alle die gleichen Dimensionen und sind absolut symmetrisch eingesetzt

9 Jahre Nutzung gehen nicht spurlos an der Konstruktion vorbei.

Idyllisch ist das Ganze allemal. Das Interesse beim Publikum ist groß.
 Weitere Infos zu Hochbeeten gibt es auf einem anderen Blogbeitrag (siehe auch unter Labels).



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2011/06/09

Eine simple Kräuterschnecke kann jeder!


Kräuterspirale aus Mauersteinen - hier Tonziegel / Backstein

Eine ganz einfache Form von einer Kräuterschnecke beziehungsweise einer Kräuterspirale im Garten kann wirklich jeder anlegen. Die Argumente, ´´Zu aufwändig´´ , ´´Ich bin nicht geschickt genug´´, auch ´´Keine Zeit`` zählen nicht oder nur begrenzt. Es muss ja auch nicht groß sein. Klein aber mein, könnte das Motto für viele sein und so passt die Kräuterschnecke in fast jeden Garten.



Man sieht auf diesem Foto, wie einfach die Konstruktion ist. Es muss nicht perfekt sein!
Hier zum Beispiel eine ganz einfach aus Ziegelsteinen aufgeschichtet Kräuterschnecke aus dem zentralen Park in Oldenburg (das ist der Schlossgarten). Nicht mal sonderlich viel Erde ist in dieser Kräuterspirale hineingefüllt worden. Sieht diese Kräuterspirale etwa perfekt aus? Kaum. Einfach Steine aufhäufen, wie auch immer. Die Pflanzen stört das nicht und bepflanzt sieht es doch nett aus, oder nicht?

Das Argument, man hätte ja keine Steine, ist auch nicht stichhaltig. Wenn man wirklich einen Kräuterschnecke im Garten haben möchte, dann findet man auch die Steine dazu. Sofern es keine Natursteine gibt, können auch normale Mauersteine verwendet werden. Es werden hier zum Beispiel auch einfach Backsteine - Rote Ziegelsteinen verwendet. In Oldenburg gibt es auch natürlich vorkommend kaum andere Steine. Evtl. noch ein paar eiszeitliche inzwischen seltene Relikte. In der Architektur der Stadt wurden in der Vergangenheit nicht umsonst Backsteine verbaut, weil es eben nichts anderes Günstiges gab.

Auch muss man die Steine für eine Kräuterspirale ja nicht auf einmal und sofort haben. Man kann das ganze Jahr auch Stück für Stück bauen. Immer mal ein paar Steine hier und da mitbringen. Man findet sie auf dem Acker, im Bauschutt, wenn mal ein Haus abgebrochen wird oder man fragt einfach mal alle Leute die man kennt und auch die Nachbarn, ob sie nicht ein paar Steine herrumliegen haben. Stück für Stück kann dann die Kräuterspirale wachsen und auch Stück für Stück kann man sie bepflanzen.

Sehr günstig bekommt man inzwischen die Kräuter in jedem Supermarkt in der Gemüseabteilung. Kräuter sind fertig vorgezogen und im Topf zu kaufen. Auch Tüten mit Samen sind im Gartencenter immer zu haben. Also einfach mal die Entscheidung treffen und beginnen. Wer nie anfängt wird auch nie eine Kräuterspirale sein eigen nennen können.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. --> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2010/05/30

Kräutergarten aus Kräutersamen und fertigen Kräutertöpfen

Für die Anlage von einem Kräutergarten ist im gesamten Frühling und im gesamten Sommer Saison. Kräutersamen kann man auch noch relativ lange im Jahr aussäen. Ich würde sagen, es ist noch bis Ende Juli möglich. Bei der Auswahl von Kräutersamen sollte man jedoch, je später die Aussaat erfolgt, sich auf mehrjährige Kräuter stützen. Wenn es zu spät im Jahr wird, kann man mit einer Ernte erst im nächsten Jahr rechnen. Das geht natürlich nur bei mehrjährigen Kräutern.


Wenn man es denn nicht rechtzeitig geschafft hat Kräutersamen auszusäen und trotzdem seinen Kräutergrten anlegen möchte, gibt es immer noch die Möglichkeit, sich preiswert erntereife Kräuter im Supermarkt im Topf zu kaufen. Sie sind vorgezogen, üppig und können sofort im Garten eingesetzt werden. Man hat damit eine Sofortwirkung und auch der ungeduldige Gärtner hat gleich seine Kräuter Garten. Der Vorteil ist bei mehrjährigen Kräutern auch, dass sie eben im nächsten Jahr wiederkommen. Und ich finde es gut, wenn man nicht alles wegwirft.

Man braucht ja auch nicht immer alle Kräuter sofort für die Küche. Die Reste vom Topf oder bei bei dem, was schon abgeschnitten ist, ist es des öfteren lohnend noch, die Pflanzen in den Kräutergarten auszupflanzen. Meistens erholen sich die Kräuter wieder und man kann mehrmals ernten.
Kräutersamen kann man auch das ganze Jahr über kaufen. Da ist es ganz praktisch, dass sie so häufig verlangt werden und viele Leute am Kräutergarten Interesse haben. Radieschen sind nicht unbedingt Kräuter, Sie sind jedoch klein und man kann sie ganz gut auch in den Kräuterngarten aussäen.

Die letzten drei Bilder zeigen schöne Namensschilder für Kräuter. Namensschilder für Kräutersamen kann man des öfteren auch gleich zusammen mit den Samen kaufen. Sehr schön finde ich auch Schilder aus Ton. Sie geben dem Kräutergarten ein wenig Flair und machen ihn optisch wertvoller.







Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de
Der Gartenshop von Garten-anders Blumentöpfe kaufen Blumenversand + Gutscheine