Startseite

Posts mit dem Label Holunder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holunder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2009/12/06

Kontrast: rotlaubig und grünlaubig

Wenn man bisher noch nicht daran gedacht hat, so gibt dieses Photo jedem eine Inspiration davon, was Sonnenlicht + Rotlaubig + Grünlaubig bewirken kann. Damit der eine oder der andere Garten viellicht nicht zu monoton wird, empfiehlt es sich, gelegentlich mal einen rotlaubigen Strauch mit in die Gehölzauswahl einzumischen.


Rote Gehölze sind z.B. die Blutpflaume, die rotlaubige Haselnuss (Corylus maxima Purpurea) oder der rotlaubibe Judasbaum (Cercis canadensis). Ebenso möglich ist der Perückenstrauch (gibt es auch als rotlaubige Variante, Blutberberitze und die rote Variante des Holunders. Der rote Holunder wächst relativ langsam.

Die Bewertung von solchem Grün und Rot im Kontrast fällt ganz anders aus, wenn man schon einige Zeit kein Grün mehr im Garten gesehen hat. Das Foto ist aus dem Juni, ich schreibe jetzt im Dezember etwas dazu.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/11/12

Eine Gartenbank, stimmig in Design und Funktion

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Gartenbank in den Garten zu stellen. Das auf dem Foto gezeigte Beispiel ist in sich stimmig, was Farben, Formen und Funktionen betrifft. Es wurde alleine auf die Farben Blau und Weiß gesetzt. Die Bank selber ist blau, die Übertöpfe, die neben der Gartenbank stehen, haben die gleiche Lausurfarbe. Auch die sonstigen Dekorelemente am Boden sind in Blau gehalten.

Im Gegensatz dazu sind die Übertöpfe, Schüsseln, Dekorationen auf der Bank in weiß ausgeführt. Es ist also kein Zufall, sondern hat sicherlich einige Überlegung erfordert, die Farben auf diese Art zu verteilen. Interessanterweise haben die weißen Töpfe und Kannen noch einen kleinen schmalen blauen Rand. Auf jeden Fall werden alle Elemente dadurch wunderbar hervorgehoben. Als Besonderheit wurde weiße Emaille als Material verwendet. Die Gartenbank dient jetzt nicht nur Dekorationszwecken, sondern die Hälfte der Sitzfläche kann weiterhin auch zum Ausruhen benutzt werden und der Gartenfreund kann einen Blick über den Garten, seine getane Arbeit, und auf die nahe liegende Straße werfen.

Mir gefällt die Komposition von Gartenbank und Dekorationselementen. Wer so etwas nachmachen möchte, kann durchaus mit den Farben spielen. So wie diese Gartenbank in Blau und Weiß gehalten ist, kann man sich auch zwei andere Farben auswählen. Die Bepflanzung kann jahreszeitlich variabel gewählt werden.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumenversand + Gutscheine

2009/06/17

Holunder: Man denkt gar nicht, was Holunder alles kann und ist

Für viele mag Holunder (Sambucus nigra) ein Unkraut sein. Das trifft besonders häufig auf ältere Leute zu, die wissen, wie schnell Holunder wachsen kann und wo er sich überall von allein aussät. Trotzdem ist Holunder optisch sehr ansprechend. Man kann die Optik auch unterstützen, indem man den Holunder nur auf eine bestimmte Art wachsen lässt. Mehr dazu in den Beschreibungen bei den vielen Bildern.
Auf den ersten Foto sieht man eine ca. 20 Jahre alte Holunderpflanze mehr oder weniger als ganzes. Es ist ein niedriger Baum oder eher Busch, der sich stark verzweigt und so um die 5 m Höhe erreichen kann
Das zweite Foto zeigt eine etwa gleich alte Pflanze, die aber völlig von Efeu eingerankt ist. Man muss aufpassen, das mit Efeu der Holunder selbst noch genug Licht erhält, damit er überlebt. Bei dieser Pflanze ist es wohl die Grenze der Belastbarkeit für den Holunder erreicht.

Hier sieht man den unteren Stammabschnitt des Holunder. Das Schöne icst aus meiner Sicht, dass selbst junge Pflanzen sehr schnell innerhalb weniger Jahre ein sehr altes Aussehen durch die vielen Runzeln in der Rinde erhalten.
Holunder, Fliederbeeren oder Sambucus nigra -vielleicht hat er regional ja noch unterschiedliche Namen?- wächst keinesfall allein so wie auf diesem Foto. Holunder hat die Eigenschaft gleich von unten wie eben ein Busch sehr viele Triebe auszubilden. Man sieht den Stamm deshalb nur dann, wenn man jährlich bis zu 100 neue Triebe gleich kurz nach der Entstehung entfernt. Ganz unten am Übergang zum Rasen sieht man beim genauen hinsehen die vielen Narben, an denen die Zweige mal vorhanden waren. Man muss es natürlich nicht, aber man kann es so machen.


Hier sieht man die Narben etwas größer, Holunder ist überigens sehr brüchig und eignet sich um Klettern für Kinder eher weniger, weil schnell ganze dicke Äste abbrechen.
Holunder oder auch Fliederbeeren, wie im norddeutschen Raum gelegentlich gesagt wird, kann auch wunderbar in der Küche genutzt werden. Darauf will ich aber nur am Rande eingehen. Möglich ist es daraus wunderbaren Saft zu machen, den Fliederbeerensaft, den ich aus meiner Kindheit kenne. Das geht einfach durch entsaften und zuckern und einkochen zum haltbar machen. Ebenso – und das ist im Prinzip das Gleiche – kann man daraus eine leckere Suppe herstellen, die man mit Zwieback essen kann: Einfach köstlich. Fliederbeerensuppe ebenso wie als Saft getrunkener Fliederbeerensaft ist außerdem gut bei Erkältungen. Es fördert die Durchblutung und führt heiß getrunken bzw. gegessen zu richtigen Schweißausbrüchen. Auf jeden Fall ist einem hinterher wohlig warm.

Auf diesem Foto sieht man eine ca. 5 Jahre alte Pflanze, die mehr wachsen konnte wie sie wollte, obwohl auch schon viele der Triebe entfernt worden sind. Es gibt ohne menschlichen Eingriff keinen Haupttrieb, sondern viele gleichwertige Seitentriebe. Später neu wachsende Triebe entwickeln sich genauso dick wie die alten Triebe, wenn Sie denn Platz haben und man sie lässt.



Altes Holz vom Holunder kann man entfernen, aber auch dass muss man nicht. Hier habe ich bewußt einen abgestorbenen Ast mit vielen Seitenverzweigen stehen lassen. Es sieht sehr urtümlich aus und an der Stelle war gerade Platz.

Auch bei solchen alten abgestorbenen Ästen ist es natürlich immer Geschmackssache. Wenn man es ordentlich mag, sollte der Ast natürlich weg.





Bei den folgenden Bildern habe ich versucht, die Blüten und die gerade verblühten Blüten aufzunehmen. Die schwarzen und optisch auch sehr schönen Fliederbeeren sind noch nicht reif. Die Blüten kann man im übrigen in einem Bierteig frittieren. Die sind dann ganz knusprig und schmecken lecker. Nach dem Rezept muss ich meine Frau noch mal fragen.
Aus den Holunderblüten kann man im übrigen auch ein perlendes Erfrischungsgetränk durch mehrtägiges einweichen an der Sonne im Freien machen. Nach ein paar Tagen haben die weiterhin lebenden Holunderblüten das Getränk fertiggestellt. Es ist ein wenig wie Sekt und schmeckt lecker.






Die Blätter bestehen aus entweder 5 Einzelblättern oder, wenn die neuen Triebe richtig schießen, aus 7 Einzelblättern.


Holunder kann man natürlich auch zu Gelee oder Marmelade verarbeiten. Holunder passt auch gut in einer Mischung zu Blaubeeren oder Äpfeln und daraus macht man dann eine Konfitüre. Kaufen kann man schon fertigen Holundersirup, wenn man es nicht selbst einkochen kann. Ich denke ich habe hier nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten angerissen, die der Holunder eröffnet.






Für die Vase ist Holunder nicht geeignet, da es doch ziemlich kräftig duftet. Gerade fällt mir noch ein Begriff für Holunder ein: Hier in der Region (Süd- Niedersachsen) nennt man die Pflanze Keileken / Keilecken. Hintergrund ist wahrscheinlich der schnelle Wuchs von frischen neuen Trieben am unteren Stamm, insbesondere auch, wenn man die Absicht hat die Pflanze im Zaum zu halten und mal ordentlich etwas absägt. Dann wächst die Pflanze besonders üppig.

Was Holunder nicht gern mag ist umpflanzen. Am besten sät man Holunder aus oder man kauft sich eine Pflanze mit Wurzel, die im Topf gezogen worden ist. Vermehrung von Holunder geht aber auch einfach über einen Steckling. Stecklnge kann man bevorzugt im Herbst, aber eben auch das ganze Jahr über abnehmen. Bis die aber richtig wachsen, kann es dauern.

--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2009/04/29

Kunstobjekt aus Zweigen und Strauchschnitt

Ein Garten soll der Entspannung dienen, Freude machen, praktisch sein und eventuell auch noch einen Ertrag im materiellen Sinn bringen. Dieses Kunstobjekt hat zumindet den 1. und 2. Punkt dieser Bedingungen erfüllt. Auf den Fotos ist ein fertiggestelltes bzw. fast fertiggestelltes Kunstobjekt zu sehen. Es vereint in meinem Augen Garten und Kunst (das ist immer relativ gesehen und die Bewertung bleibt natürlich jedem selbst überlassen).
Es fing im Winter an, dass ich meinen Baumschnitt und meinen Bioabfall nicht richtig entsorgen konnte. Die Grüne Tonne (240l) wird bei uns in der Region bis Ende November wöchentlich entleert. Dann nur noch einmal wöchentlich und es ist mir nicht gelungen, trotz immer vollem Abfallbehälter, alle Grünabälle und den Strauchschnitt zu entsorgen. Da ich eigentlich immer ein wenig in der Woche im Garten war, wuchs der Berg dann auch allmählich an, bis ich dann mal eine Idee hatte, was man zumindest mit dem Strauch- und Baumschnitt so machen könnte.
Ich begann mit einer seligen Gemütsruhe die Astabschnitte in kleine, ca. 5-10 cm große Abschnitte zu zerschneiden. Das dauert wirklich lange und wenn man mit der entsprechenden Gelassenheit daran geht, spielt Zeit auch irgendwie keine Rolle mehr. Die großen Haufen mit Strauchschnitt werden zu kleinen Häufchen. Man macht es am besten nicht zu lange, denn es ist ja meistens kalt. Um nach einem Arbeitstag abzuschalten ist aber ein halbes Stündchen eine ganz gute Zeit. Man kann auf jeden Fall gut abschalten, wenn man sich der Aufgabe hingibt.
Mein Abfallhaufen wuchs und wuchs. An einem der Tage, an denen der Boden nicht gefroren war, habe ich senkrecht in die Erde ca. 20-25 dickere Äste eingelassen. Mit einer Eisenstange, die in die Erde gehauen wurde, wurden die Löcher vorgebohrt. Als senkrechte Äste verwendete ich mindestens 1,5-2 m lange Stücke. Sie mussten zudem einigermaßen gerade sein.
Mein Vorrat an Zweigen und Ästen, die ich unter anderem auf dem kleinen Holzschuppen gelagert hatte, reichte nicht. Ich habe im neuen Gartenteil noch so einen größeren Holunder, der eigentlich weggenommen werden sollte. Das hatte ich bewußt nicht gemacht, weil ich mir dachte: ´´Die Äste kannst du noch gebrauchen´´. So war es dann auch. Ich habe mir die passenden Äste ausgesucht, abgesägt und für mein Kunstobjekt verwendet.
Die Äste sind ca. alle 30 cm mit Draht verbunden, so dass sie auch ihre Form behalten. Den Strauchschnitt habe ich immer in den so geformten Behälter gegeben. Je nachdem, wie ich etwas geschnitten habe, immer wieder ein paar Zentimeter. Die endgültige Füllhöhe ist fast erreicht. Material für ca. weitere 10-15 habe ich noch zugeschnitten stehen.
Man darf sichüberigens nicht verschätzen, wie lange so etwas dauert. Insgesamt hat es viele Wochen gedauert, dass hier zu erstellen. Die Schneidarbeit allein würde ich auf ca. 10-15 Stunden schätzen.
Im Moment muss ich aufpassen, dass die Äste des Holunders nicht anwachsen. Das wäre sicherlich auch ganz interessant, weil dann der Wandel des Objektes viel schneller vonstatten gehen würde, als es jetzt der Fall sein wird. Das Kunstobjekt ist eben vergänglich, so im Freien.
Nachmachen, auch mit anderen Formen ist natürlich möglich. Ich schildere die Entstehung hier genauer, weil Freunde von uns es gut fanden und so etwas als Sichtschutz zu den Nachbarn verwenden wollen. Es ist sicher auch als Zaun geeignet. Mal sehen, ob sie nicht die Arbeit unterschätzt haben. Es würde mich aber freuen, wenn sie es denn machen.










--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de