Startseite

Posts mit dem Label Gartengestaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartengestaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2015/09/30

Optische Wirkung einer Gartenbank

Die wesentlichsten Faktoren der Wirkung einer Gartenbank sind:

Lichteinfall / Beleuchtung
Blickwinkel
Design der Bank
Umgebungsgestaltung

Als Beispiel soll hier ein Rundgang um eine Doppelgartenbank im Botanischen Garten Braunschweig dienen. Bitte einfach einmal die 10 Bilder anschauen. Los geht es hinten und dann gegen den Uhrzeigersinn darum herum.


Rückseitige Ansicht. Gegenlicht erschwert das Fotografieren, aber die Wirkung ist phänomenal beruhigend. Man scheint sich setzen zu können und alle Sorgen beruhigt vergessen.

Späte Nachmittagssonne im Frühherbst

Dickes Geäst verhindert den direkten Lichteinfall in die Kamera und nun kann man auch Details der Bänke sehen: Zwei identische Holzgartenbänke, im Gegenlicht scheinbar sehr zierlich. Der Blick kann wie beim Englischen Garten weit schweifen.

Hintere seitliche Ansicht. Erst jetzt, wo wir dichter an die Bänke herankommen sieht man, dass sie doch sehr massiv sind. Man muss nicht nur sitzen, man könnte auch ein kleines Schläfchen darauf machen. Dicke dunstige Luft bewirkt ein Gefühl von Schwere.

Die Gartenbänke haben einen eigenen Ausläufer des Weges erhalten. Es wäre zwar auch ausreichend Platz ohne diesen Schlenker im Weg gewesen, aber so gibt sich der Standort sehr großzügig. Von der Seite wirken die Bänke noch massiver.

Fast von vorn mit Lichteinfall ebenfalls von der Vorderseite sehen die Bänke beinahe wie weiß gestrichen aus. 

Der Standort ist so gewählt, dass man nicht in der Sonne sitzen muss, sondern auch noch auf der linken Bank einen  Platz im Schatten findet. Wenn man länger verweilt muss man sich möglicherweise umsetzen, um im Schatten zu bleiben.

Die Schatten werden immer länger und die Gartenbänke warten auf Besucher.

In unmittelbarer Nähe der Bänke gibt es hauptsächlich weite Rasenflächen lediglich einen sehr alten Schatten spendenden Baum. Eine immergrüne Efeurabatte schließt sich an. Diese ist auch im Winter dekorativ.

Wenn man von rechts den Weg entlang schreitet ist die Bank auch wegen der Lichteffekt erst spät zu sehen und lädt dann zum Verweilen ein.

Im eigenen Garten kann man eine so große Raumwirkung natürlich nur in Ansätzen erzeugen, aber die Fotos geben Anreize, wie man es gestalten könnte.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.

2014/11/30

Formschnitt bei alten Gehölzen

Schön geschnittenen Sträucher, Büsche und Bäume erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.
Auch alte Gehölze kann man noch mit einem mehr oder weniger radikalen Schnitt in schöne Formgehölze umwandeln. Man muss nicht unbedingt viele Jahre warten, bis kleine Neuanpflanzungen die gewünschte Größe erreichen.

Eibe schirmförmig geschnitten aus altem Bestand. Alle neu austreibenden Äste im unteren Bereich werden regelmäßig entfernt.
Ein sehr imposantes Beispiel ist diese alte Eibe. Sie ist über Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, immer in Form gehalten worden, aber das radikale Entfernen aller Seitenäste im unteren Bereich dieser Eibe hat sie zu einem außergewöhnlichen und imposanten Exemplar und Beispiel für späten Formschnitt werden lassen. Der neue radikale Schnitt hat dazu geführt, dass die Wirkung jetzt der einer Schirmakazie ähnelt. Der gesamte Bereich vor und zwischen diesen beiden Häusern wird von der halbkugelförmig geschnittenen Eibe beherrscht. Wenn man es genau nimmt, ist es das einzig Schöne, was dieser Gestaltungsraum zu bieten hat.

Nachteile bei alten Gehölzen: Wenn man beabsichtigt älteren Sträuchern und Bäumen eine schöne Form geben will, kann man mit Ihnen nicht alles machen. Der Gärtner mit der Strauchschere muss sich in seinen Wünschen an den gegebenen Hauptästen orientieren und danach die Wunschform ersinnen. Wichtig ist es also, sich die gewählte Pflanze erst einmal genau anzusehen und deren Möglichkeiten zu erkunden. Am besten ist es, über mehrere Tage das Objekt genau anzusehen und danach dann den Plan für den Formschnitt zu entwickeln.

Wie lange dauert es, bis mein Plan umgesetzt ist? Überhaupt Anfangen ist das Schwierigste. Den Wunsch zu hegen, dass schaffen noch ganz viele. Wichtig ist es vor allem, erst einmal ein paar Tage nachzudenken. Der entscheidende Schritt ist, mit dem Zuschneiden zu beginnen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele wollen es, aber kaum einer schafft es. Wenn sie so weit sind, gehören Sie zu den auserwählten. Nur wenige trauen sich daran
Das erste Ergebnis ist meistens nicht besonders gut. Die arme Pflanze sieht noch mehr aus wie ein gerupftes Huhn. Bis die gewünschte Wirkung da ist, kann es schon 2-3 Sommer dauern. Der Gartenfreund braucht also schon eine gewisse Ausdauer.
Drei alte schon vorhandene Stämme bilden die Grundlage dieser halbkugelförmigen Schirmeibe
Das Auffällige an dieser Eibe ist der Stamm aus vielen einzelnen dünneren dicken Ästen. Es muss nicht immer nur ein Stamm sein. Beliebig viele sind vorstellbar. Diese Struktur ist eben auch der Tatsache geschuldet, dass eine bereits bestehende Pflanze in ein Zierschnittgehölz umgewandelt worden ist.
Cotoneaster, ebenfalls wegen der Herkunft aus einem wild wachsenden Busch mit vielen einzelnen Stämmen
Welche Pflanzen eignen sich? Besonders geeignet sind die meisten Heckenpflanzen. Eiben, Hainbuchen, natürlich Buxbaum, die vielen Thuja-Arten aber auch  z.B. Feuerdorn und Cotoneaster. Sie können aber auch viele andere Pflanzenarten verwenden. Nur dann muss der Anspruch an die gewünschte Form deutlich zurückgeschraubt werden.

Ein Lebensbaum als Kugelbaum. Damit kann im Prinzip jeder anfangen.: Alle Seitenäste entfernen und nur die endständigen Zweige belassen. Dort wird die Kugel geformt. Um dauerhaften Erfolg zu haben sollte mindestens 2-3 Mal im Jahr alles nicht gewollte entfernt werden.
Die unterschiedlichen Thuja Arten - Lebensbäume - sind nicht nur als Hecke geeignet, sondern auch in Form geschnitten. Sie haben jedoch bestimmte Wachstumseigenschaften, die nicht jeden Schnitt zulassen. Was möglich ist sieht man hier. Der Eigentümer hat jetzt ca. 2 Sommer versucht, der Pflanze eine neue Form zu geben. Am einfachsten ist es, wenn man jedem einzelnen Ast eine Kugel aufsetzt. Besser ausgedrückt: Alle Seitenäste werden entfernt und nur am Ende lässt man die Seitenzweige stehen.

Ebenso Krüppelkiefern eignen sich. Sämtliche nicht gewollten Äste werden entfernt. Alle Endspitzen werden jährlich einmalig um 5-10 cm nach dem Austreiben der neuen Zweige gekürzt.


Hier eine Krüppelkiefer aus altem Bestand, in ein Formschnittgehölz umgewandelt und in Kombination mit anderen formbaren Gehölzen wie Buchsbaum und Thuja. Lebensbäume eignen sich wegen der guten Wuchskraft gut als Hochstammformgehölze.

Überall sehen Lebensbäume in Reihe als Hecke. Aber wer denkt daran, einen Lebensbaum in der Art zu schneiden wie hier zu sehen? Dieses einzelne Exemplar mit bereits dickem Stamm ist mehr als ungewöhnlich und es ist so einfach durch regelmäßigen Schnitt diese Wuchsform zu erzeugen.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank. 

2014/09/30

Müll als Dekoration

Was ist eigentlich Müll? Im Groben betrachtet doch alles was wir wegwerfen und nicht mehr brauchen. Sobald es einer neuer Funktion zugeführt wird oder die alte Funktion wieder erfüllt ist, ist es kein Müll mehr.

Zwei Gegenstände möchte ich hier vorstellen: Ein sehr alter Metalleimer und ein Emaillekochtopf. Der Eimer stammt aus einem kleinen Waldstück zwischen Feldern und lag neben anderen nicht mehr benötigten Dingen. Der emaillierte Kochtopf befand sich in einem großen Haufen von Steinen, die die Bauern vom Feld abgesucht hatten. Entsprechend verbeult ist er von seiner ungemütlichen Nachbarschaft. Ich selbst hatte Steine gesucht und ihn als irgendwie interessant eingestuft und  mitgenommen.

Beide Dinge sind so alt, dass Sie jetzt schon wieder fast einzigartig sind. Sozusagen umgedeuteter Müll. Die Besonderheit der beiden Gegenstände ergibt sich aus seiner Seltenheit, dem Verwitterungszustand und seiner aus der Nutzung und späteren Lagerung in freier Natur stammenden außergewöhnlichen Formen und Strukturen.

Uralter Metalleimer Nutzbar für diverseste Dekorationszwecke: Bepflanzen, aufhängen, hinlegen, anmalen.





Den Metalleimer habe ich vor wenigen Tagen bei einer kurzen Pause in der Lüneburger Heide gefunden. Kinder hatten entdeckt, dass er interessant ist und ihn mit anderen nützlichen Dingen, wie z.B. zwei kaputten Gartenstühlen und diversen Holzresten  im Waldstück mit vielen anderen Dingen gesammelt und daraus eine ´´gemütliche Ecke´´ zusammengestellt. Sie hatten sicher viel Spaß.
Emaillierter Kochtopf, geschätzt 30er bis 50er Jahre






Ich bin ganz ehrlich. Was ich genau damit in meinem Garten mache, weiß ich noch nicht genau. Erst einmal stehen Sie da, wo sie im Moment sind. Wenn ich immer wieder daran vorbeigehe wird mir schon etwas einfallen. Eines ist auf jeden Fall jetzt schon klar. Gut findet so etwas nur eine Minderheit. Es würde mich freuen, wenn ich auch andere finde, die es gut finden und ihnen vielleicht sogar eine Form von Schönheit zubilligen.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. 

2011/11/29

Säuleneichen für die markante Gartengestaltung, pflegeleicht und langsam wachsend

 Säuleneichen oder auch Pyramideneichen bestimmen den Charakter einer Straße oder eines Gartens. Sie haben auch im Alter nur wenig Ausladung und müssen nicht geschnitten werden. Man kann Säuleneichen im Gartenfachhandel kaufen oder aber auch den Versuch wagen, sie aus Samen zu ziehen. Der Erfolg bei der Selbstanzucht aus Eicheln ist nur gering, weil aus den meisten Eicheln sich normale breit ausladende Eichen entwickeln. Die Eigenschaft zum Pyramidenwachstum ist nur im Erbgut von wenigen Samen enthalten - und man kann ja nicht in das Genom hineinsehen.
Säuleneichen in Reihen links und rechts einer Straße gepflanzt. Die typische Herbstfärbung und ein wenig Sonne lassen die Eichen leuchten. Geäude oder Gebäudeteile, hier ein einladendes bakockes Tor eines Klosters werden betont.

Ein Beispiel für eine wundervolle mit Säuleneichen bestandene Straße steht bei mir gleich um die Ecke. Sie haben sich wunderbar entwickelt und auch die kleineren nachgepflanzten Bäume sind inzwischen gut angewachsen. Sie bestimmen absolut den Charakter einer Straße oder eines Weges. Säuleneichen kann man natürlich auch prägend für die Gesamtwirkung zur Gartengestaltung von Einfamilienhäusern einsetzen. Man sollte sich aber ganz genau überlegen, ob man es will, weil sie doch sehr groß werden können.
Hier sieht man gut die Wuchsform. Pyramidenförmige Eichen sind unten sehr schlank und platzsparend. Sie sind auch gut für Rasenflächen und Parks geeignet. Rasen mähen ist problemlos; man hat keine überhängenden Äste im Weg.

In Säulenform können verschiedene Eichenarten vorkommen. Meistens ist es aber Quercus robur, die man auch als ´die deutsche Eiche´ bezeichnen kann. Als Säuleneiche doer Pyramideneiche bezeichnet man einfach nur die Wuchsform; eine Eiche muss es natürlich sein. Interessant fand ich bei meiner Recherche, dass fast alle Säuleneichen von einem berühmten Vorfahren abstammen, entweder veredelt oder aus Samen gezogen. Die älteste Säuleneiche ist die bekannte Eiche von Babenhausen, die ca. 570 Jahre alt ist. Nicht nur die Säuleneichen in Deutschland, sondern die meisten Pyramideneichen in ganz Zentral- und Nordeuropa sollen diese Eiche als Urahn haben.
Herstliche Färbung des Eichenlaubs im Sonnenlicht.


Vorteile von Säuleneichen:
- langsam wachsend
- im Verhältnis zu anderen Waldbäume geringer Platzbedarf (Durchmesser mit Ästen unten nur ca. 3-4 ma im Alter)
- pflegeleicht
- schneiden nicht erforderlich
- kompakt
- sehr dekorativ
- wird uralt
- kann man dicht an die Bebauung pflanzen

Nachteile von Säuleneichen:
- das Laub fällt den ganzen Winter über ab
- bestimmt den Chakter des Garten (kann ein Nachteil sein, muss es aber nicht)
- teuer in der Anschaffung
- werden bis über 20 m hoch

Säuleneichen sind natürlich hervorragend für Landschaftsparks und große Gärten einsetzbar. Sie immitieren ein wenig durch ihre Wuchfomr Zypressen und geben ein gewisses südländisches Flair.
Anderer Blickwinkel. Die jungen nachgepflanzten Säuleneichen haben bereits die gleich Wuchsform

Säuleneichen kosten so etwas um die 1.500 bis 2.000 Euro / ca. 2-3 m hoch

Hauptsorten

Fastigiata - Stieleiche,  wächst langsam, etwa 20 bis 25 Meter hoch, als junger Baum sehr schmal, im Alter eine stattliche Säule.

Fastigiata Koster - ebenso eine Stieleiche, etwas kompakter und weit langsamer wachsend als die Sorte 'Fastigiata', nicht so breit werden.

Columna - Traubeneiche (Quercus petraea), evlt. auc eine Kreuzung aus zwei Eichenarten (Stieleich und Traubeneiche = (Quercus × rosacea) Columna (was auch Säule heißt) ist dicht verzweigt wobei die Blätter weniger eichentypisch sind sind, weil sie kauf gelappt sind. Die Traubeneiche, Sorte Columna ist mehltauanfällig.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

2010/08/29

Pflegeleichte Gärten: Wie wäre es mit einer Wiese?

Wenn man den Garten und alles was dazugehört liebt, dann kann es vorkommen, dass man sich auch mit den Garten beziehungsweise mit seinen Wünschen, wie der Garten zu sein hat, übernimmt. Ein Garten bedeutet nun einmal in der Regel viel Arbeit und die kann und will man nicht immer erbringen.

Ich selbst tendiere dazu, immer mehr zu machen und zu tun und noch mehr intensiv anzulegen. Der Garten wird immer aufwändiger, komplizierter und pflegeintensiver. Der Gedanke den Garten pflegeleichter anzulegen beschäftigt mich immer mehr. Vielleicht geht es anderen Leuten ja auch so?

Dann gibt es sicherlich jede Menge von Leuten, die nicht besonders viel Lust zur Gartenarbeit haben - oder keine Zeit aufbringen können oder wollen, aber natürlich trotzdem einen schönen Garten genießen möchten.

Ein schöner Garten kann auch ein pflegeleichter Garten sein. Es gibt eben jede Menge von Möglichkeiten, wie man einen Garten anlegen kann. Joseph Addison hat geschrieben:" Ich bin überzeugt, dass es ebenso viele Arten von Gärten wie von Gedichten gibt." Jeder Garten ist nun mal einzigartig (aber nicht alle sind schön).

Man muss auch nicht den gesamten Garten pflegeleicht anlegen, es ist auch möglich, sich eines Teils der Arbeit zu entledigen und einen Gartenbereich pflegeleicht zu gestalten.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wiese im Garten? Eine Wiese muss man nur ein bis zweimal im Jahr mähen. Das ist sehr praktisch. Das Mähen geht zumeist nicht mehr mit einem normalen Rasenmäher, dafür benutzt man an besten einen Balkenmäher. Wenn man dafür einen Gartenbaubetrieb beauftragt, wird es bei ein bis zwei Mal im Jahr auch nicht sonderlich teuer. Die Arbeit, die man selbst hat, liegt im Prinzip fast bei null.

Die Anlage einer blütenreichen Wiese ist natürlich noch etwas aufwändiger. Einfach den Rasen wachsen lassen wird Jahre brauchen, damit eine größere Artenvielfalt entsteht. Es lohnt sich also die ausgewählte Fläche umzugraben oder zu fräsen, einzuebnen, damit es nicht zu schwierig wird später zu mähen und dann, das halte ich für wichtig, sich eine artenreiche Blumen- und Rasenmischung bzw. Wiesenmischung mit Wildkräutern zu kaufen.

´´Lasst es doch einfach wachsen´´, passt dann wirklich für diesen Gartenbereich. Die Fotos zeigen eine schöne Wiese mit niedrigen Büschen. In der Mitte befindet sich ein Laufweg, auf dem das Gras eben einfach niedriger wächst, weil man immer einen bestimmten Weg gehen muss, zum Beispiel zum Komposthaufen, zur Sitzgruppe oder zur Leseecke im Garten. Solch eine Wiese im Garten kann man sehr gut mit wirklich natürlich niedrig wachsenden Sträuchern einrahmen, damit das Kraut durch die Dunkelheit unter den Sträuchern nicht in die anderen Gartenbereiche hineinwächst.

Eine Wiese ist nur ein ganz winziger Möglichkeit, wie man seine Garten pflegeleichter gestalten kann. Zu dem Thema fällt mir noch viel ein. Mal sehen, was ich davon wirklich umsetzte, denn im Moment tendiere ich doch immer noch mehr zu intensiver Gartengestaltung. Dazu auf jeden Fall später mehr.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de


Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/08/20

Ein Holzzaun - noch mehr anders

Hier nun der besagte Holzzaun in meinem eigenen Garten, der noch ein wenig außergewöhnlicher ist, als der im vorherigen Blogbeitrag beschriebene Holzzaun(http://garten-anders.blogspot.com/2010/08/ein-holzzaun-einmal-anders-holzzaune-im.html). Er steht schon seit circa fünf Jahren, obwohl keine Vorkehrungen gegen die Verrottung getroffen worden sind.

Da zurzeit die Stauden und Blumen und das Kraut in meinem Garten außerordentlich üppig wachsen, ist es gar nicht so einfach ein Gesamtbild des Zauns aufzunehmen. Das Übersichtsbild lässt deshalb nur die Oberkante erkennen. Ein besseres Bild kann man sich von dem Holzzaun machen, wenn man die Einzelteile auf den nächsten Fotos aneinander reiht. Es geht links los und die Fotos folgen dann bis zum rechten Rand des Zauns.

Wie man sieht, habe ich die Holzstämme kreuz und quer, je nach Laune und wie die Holzstücke gerade so passten aneinander gezimmert. Natürlich habe ich immer genau darauf geachtet, was mir gefällt und was mir nicht gefällt. Eine Kritik muss ich an mich selbst loswerden: Der rechteckige Pfosten in der Mitte des Zauns gefällt mir immer noch nicht. Rechteckige gesägte Pfosten passe nicht zu den natürlich runden Stämmen der Fichten.

Da ich bei der Anordnung sehr flexibel war, konnte ich auch kleine Holzreste sehr gut verwenden. Für das kreuz und quer der einzelnen Holzstämme gab es keine feste Regel. Es musste eben einfach nur passen (was das Gefühl so vorgibt, daraus entsteht ja auch die Freude am Tun).

Tragende Elemente sind natürlich die senkrechten Pfosten, die je nach Höhe unterschiedlich tief in die Erde eingegraben worden sind.

Der Holzzaun wurde bereits errichtet, bevor das dahinter zu sehende Haus gebaut worden ist. Von daher konnten sich die neuen Nachbarn nicht über den Zaun beschweren.
Nur indirekt habe ich mitbekommen, dass ihnen der Holzzaun nicht besonders gut gefällt. Sie haben dahinter einen circa 80 cm hohen Staketzaun (ebenfalls aus Holz) gesetzt. Dazu kamen dann noch eine über die gesamte Grundstücksgrenze verlaufende Hecke Lebensbaum, die langsam so groß wird, dass der Sichtschutz einsetzen kann. Ich kann nur vermuten, dass sie das gemacht haben, damit sie meinen exquisiten Zaun nicht sehen müssen (andere Gründe sind natürlich auch denkbar).

Der Zaun ist schon extrem, ich gebe es zu. Aber auch nach den vielen Jahren, die er inzwischen steht, finde ich immer noch gut.



Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.--> Sofern Sie einen eigenen Beitrag haben, senden Sie diesen bitte einfach an:
info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/04/21

Vorbild: Gartenpavillon aus der Zeit um 1900/ Rechteckiger Pavillon aus Holz

Durch Zufall fand ich bei einem Spaziergang diesen wundervollen alten Pavillon aus Holz. Er steht in einem kleinen Garten neben einer Jugendstil Villa und dürfte so circa aus den Jahren 1900-1920 sein.

Das schöne an diesem Gartenpavillon ist, dass er im Prinzip einfach gebaut ist und fast seine gesamte Konstruktion schon auf einem Foto zeigen kann. Damit ist ein Foto schon beinahe eine Bauanleitung. Wie der Dachstuhl konstruiert ist, kann man natürlich nicht erkennen, aber aus meiner Sicht ist vor allem das Design das Entscheidende. Mir gefällt dieser Pavillion einfach ungemein.

Es ist kein Vergleich zu den ganzen Gartenpavillons, die in Baumärkten oder in Katalogen angeboten werden. Ich denke, wenn man an etwas mit solcher Qualität interessiert ist, muss man schon mit 15.000 bis 20.000 € rechnen. Wenn man das nötige Kleingeld hat ist es nur noch wichtig, einen guten Handwerker zu finden.

Dieser Gartenpavillon hat ein paar ganz einfache raffinierte Details, die ihn auszeichnen und zu etwas Besonderem machen: da ist zum einen dieser in 4 eckiger Ausführung erstellte zwiebelturmartige Aufbau an der Spitze des Daches. Zum anderen ist es die interessante Aufteilung jeder Einzelseite in drei Felder und zusätzlich die doch relativ einfachen Verzierungen im oberen Bereich jedes einzelnen Feldes. Dazu kommt, dass der Pavillon so schön in Efeu eingewachsen ist.
Insgesamt ist dieser Gartenpavillion eigentlich ganz einfach konstruiert und mit den wenigen geschickten Details wird er zu etwas Einzigartigem.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2010/04/19

Geschichtete Natursteinmauer ohne Einsturzgefahr / Gartengestaltung mit einer Trockenmauer

Auf den nachfolgenden Fotos sehen Sie eine geschichtete Natursteinmauer, die durch ihre Bauweise verhindert, dass eine Einsturzgefahr durch Frosteinwirkung erfolgen kann. Sie ist so solide gebaut, dass selbst kletternde Kinder nur wenig Schaden anrichten können.

Die Mauer besteht zumeist aus ziemlich großen rechtwinkligen Kalkstein-Quadern. Die Mauer ist völlig ohne die Verwendung von Mörtel, Zement oder anderen verbindenden Materialien hergestellt worden. In dieser Bauweise könnte sie, wie zum Beispiel die Steinmauern in Schottland oder auf Mallorca, Jahrhunderte ohne Schaden überstehen.

Für die in der Mauer wachsenden Sukkulenten und anderen Steingewächse ist es ein sehr extremer Standort. Die Pflanzen haben keine Verbindung zum Boden. Wasser kann nur über den Regen zu den Pflanzen gelangen. Das Wasser kann nicht durch Diffusion aus dem Boden in die Mauer aufsteigen und die Pflanzen versorgen. Im Gegensatz zu Mauern, die ich in meinem Garten erstellt habe, führt die fehlende Erde im zentralen Raum der Mauer nicht dazu, dass der Frost die Mauer durch Volumenänderung der Erde beim Einfrieren auseinandergedrückt werden kann.




Durch diese Bauweise der Natursteinmauer (Kalksteinmauer) hat man nur einen geringen Pflegeaufwand. Die Auswahl der Pflanzen für so eine Steinmauer muss aber genau auf diesen extrem trockenen Standort abgestimmt sein. Um den Pflanzen einen besseren Standort zu geben empfiehlt es sich, im Frühjahr Sommer und Herbst Die Sukkulenten und Steingewächse regelmäßig zu wässern.

Auf jeden Fall ist die Gartengestaltung mit so einer Trockenmauer ein wunderschönes Beispiel für hübsches Gartendesign. Wenn man die Mauer hoch genug baut, kann es auch ein Sichtschutz sein. Trockenmauern dieser Art können auch als Abgrenzung eines Grundstücks zur Straßenseite genutzt werden. Billig ist das Ganze jedoch nicht. Steine solcher Qualität findet man kaum noch auf den Äckern. Man muss sie also teuer im Steinbruch oder im Baumarkt erwerben. Man bezahlt die Steine pro Kilogramm - und Steine sind nun mal schwer.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Der Gartenshop von Garten-anders
Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine