Startseite

Posts mit dem Label Komposthaufen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Komposthaufen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2009/12/24

Zum Beispiel Sträucher schneiden - Was man auch im Winter im Garten tun kann

Wie entsorgt man Strauchschnitt? Ich weis nicht, ob es überall eine Biotonne gibt, aber die meinige ist immer zu klein. Man kann natürlich kompostieren, aber das dauert bei dem Schnitt von Sträuchern doch viele Jahre und nimmt sehr viel Platz in Anspruch.
Das Verbrennen von Abfällen ist in Deutschland sehr stark eingeschränkt oder sogar verboten. So gibt es bei uns im Landkreis zum Beispiel insgesamt nur jeweils einen Brenntag im Frühjahr und einen im Herbst (dazu zwei Ausweichtermine bei schlechtem Wetter, wie z.B. starkem Wind oder Regen, jeweils eine Woche später).
Wenn man mehr als einen kleinen Garten hat ist es sehr sinnvoll, schon den Winter über immer mal wieder in den Garten zu gehen und Sträucher, Büsche und Bäume zu schneiden. Den Schnitt kann man dann sammeln und für den Brenntag vorbereiten. Der Vorteil ist auch, dass alles an dem Brenntag sehr gut abgetrocknet ist. Außerdem bekommt man frische Luft und sitzt vielleicht auch nicht immer vor dem Fernseher. Etwas Bewegung kann nie schaden. Vielleicht geht es anderen ja auch so, aber im Frühjahr schaffe ich immer kaum, alles was ich so will. Die Natur fängt immer plötzlich an zu explodieren und bestimmte Bereiche kann ich wegen meiner vielen Frühjahrsblüher dann auch nicht mehr betreten.
Auf den beiden Fotos sieht man meinen Haufen mit Strauchschnitt aus verschiedener Perspektive. Es ist noch nicht der Ort des Verbrennens, denn er liegt direkt neben unserem Holzschuppen. Aber es ist heutzutage sowieso vorgeschrieben, dass Grünschnitt kurz vor dem Verbrennen umgelagert werden muss, damit man keine darin nistenden, schlafenden oder ruhenden Tiere getötet werden. Man kann also schon im zeitigen Herbst den Grünschnitt irgendwo alblagern, wo als erstes Platz im Garten ist (z.B. im abgeernteten Gemüsegarten).

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de

Blumentöpfe kaufen
Blumenversand + Gutscheine

2009/08/31

Der Komposthaufen: Wie er aussehen könnte

So ein Komposthaufen hat eine wichtige Funktion im Garten. Natürlich ist es wichtig, welchen Abstand zum Nachbarn man einhält. Es tauchen viele Fragen auf, wie z.B. Wie soll ich den Komposthaufen anlegen?, Was mache ich gegen Ratten, beziehungsweise wie vermeide ich Ratten, Was werfe ich alles auf den Kompost?, Was sollte ich lieber in den Biomüll werfen? und Wie soll man einen Komposthaufen anlegen ?

Mir geht es jetzt aber darum, wie so ein Komposthaufen aussieht, wie und wo er in den Garten passt, und wie er möglichst schön und harmonisch in den Garten eingegliedert werden kann. Ein Komposthaufen muss kein Schandfleck sein.



Besonders im fortgeschrittenen Jahr kann so ein Komposthaufen auch wirklich eine Augenfreude sein. Ein wunderschönes Beispiel habe ich im Garten der Familie Kollwitz gesehen. Die Familie Kollwitz aus Börßum im Landkreis Wolfenbüttel hatte Anfang August ihren Garten im Rahmen der offenen Pforte für die Öffentlichkeit geöffnet.

Der Komposthaufen war mit zwei aus meiner Sicht idealen Pflanzen für den Komposthaufen bepflanzt. Einerseits haben sie den Kürbis als Nutzpflanze ausgewählt. Der Kürbis braucht den guten Boden und kann sich auf den Komposthaufen prächtig entwickeln. Derjenige Gärtner, der auch etwas ernten möchte, hat mit der Auswahl des Kürbis sicher die richtige Wahl getroffen (wenn genug Platz da ist).

Für denjenigen Gärtner, der nicht unbedingt eine Nutzpflanze braucht, ist die Auswahl der Kapuzinerkresse als andere Möglichkeit sehr empfehlenswert. Die Kapuzinerkresse braucht zwar einige Zeit, bis sie sich entwickelt, aber im Spätsommer und insbesondere dann im Herbst, wenn andere Pflanzen schon auf dem Rückzug sind, entwickelt sich die Kapuzinerkresse mit unglaublicher Wuchskraft. Sie wächst, so scheint es, von Tag zu Tag stärker und lässt sich nur durch den ersten Frost aufhalten. Ich bedaure es jedes Jahr, indem ich vergessen habe, die Kapuzinerkresse auszusäen.


--> Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.de würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.
--> Wenn Sie einen eigenen Beitrag haben senden Sie diesen bitte einfach an: info@garten-anders.de