Startseite

2015/10/31

Gartenabfälle als Dekoration verwenden

Dekoration aus Abfällen aus dem Garten. Eigentlich kann man fast alles aus dem Garten wieder benutzen, eben auch Gartenabfall der normalerweise entsorgt, geschreddert, kompostiert oder verbrannt wird. Hier wurde mein wild wuchernder Bambus abgeschnitten und einfach nur fest zusammengebunden.

Mittlere Abschnitte. Bindedraht rundherum gewickelt. Erfordert kein handwerkliches Geschick.
Besonders schöne Wirkung: Diese wird erzielt, wenn nur ein Materialtyp verwendet wird. Hier sind es nur Bambuszweige.
Womit bindet man die Strauchabfälle zusammen? Es reicht völlig ganz einfacher Bindedraht. Den gibt es für 1,- Euro bei MäcGeiz oder in 1 Euro Shops.
Worauf ist zu achten um eine schöne Dekorationswirkung zu erzielen? Die Strauchabschnitte müssen eng zusammenpresst werden und dann binden. Der Bindedraht wird einfach nur um die Strauchabschnitte herumgewickelt.

Gesamtansicht. Hier hängt es unter dem Dach. Man kann es aber auch hinstellen, im Hauseingang oder wo man möchte. Länge insgesamt fast 3 m.
Materialien Fast alle Materialien sind geeignet. Die Haltbarkeit bei Strauchabschnitten ist natürlich höher.

Abfälle vor dem Verarbeiten sortieren. Wenn das Material sortiert wird, gibt es besonders schöne Effekte. Sie können natürlich aus bestimmte Materialien auswählen und kombinieren.

Vorderer Bereich. Die unteren Astabschnitte sind zusammen angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, dicke und dünne Bereiche zu mischen, dann sind die Effekte ganz anders.
Haltbarkeit Das Material Bambus ist sehr haltbar. Man kann schon mit 10 Jahren rechnen, bevor sich das Dekoartionsobjekt wieder auflöst. Meine Versuche mit Weiden waren aber auch erfolgreich. Man hat ungefähr 4-5 Jahre etwas von dem Kunstobjekt, ohne dass man es konservieren muss. Danach setzt dann so langsam der Zerfall ein

Gesamtansicht seitlich aufgenommen. 
Formbeständigkeit. Sie können trockene oder grüne frische Materialien verwenden. Mit dem Draht gibt man durch biegen des Objektes dem Ganzen eine gewünschte Form. Wenn das Material ausgetrocknet ist behält es bis zum beginnenden Verfall seine Form bei. Das sind mindestens mehrere Jahre.

Endabschnitt

Noch dünner. Trockene Blätter sind noch gut zu erkennen. 

Der letzte kleine Rest

Noch einmal in der Gesamtansicht

Bindedrahtverarbeitung gut zu erkennen.

Nicht so schon: Befestigung an einem alten Stromkabel. 

Gesamtansicht von links


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2015/09/30

Optische Wirkung einer Gartenbank

Die wesentlichsten Faktoren der Wirkung einer Gartenbank sind:

Lichteinfall / Beleuchtung
Blickwinkel
Design der Bank
Umgebungsgestaltung

Als Beispiel soll hier ein Rundgang um eine Doppelgartenbank im Botanischen Garten Braunschweig dienen. Bitte einfach einmal die 10 Bilder anschauen. Los geht es hinten und dann gegen den Uhrzeigersinn darum herum.


Rückseitige Ansicht. Gegenlicht erschwert das Fotografieren, aber die Wirkung ist phänomenal beruhigend. Man scheint sich setzen zu können und alle Sorgen beruhigt vergessen.

Späte Nachmittagssonne im Frühherbst

Dickes Geäst verhindert den direkten Lichteinfall in die Kamera und nun kann man auch Details der Bänke sehen: Zwei identische Holzgartenbänke, im Gegenlicht scheinbar sehr zierlich. Der Blick kann wie beim Englischen Garten weit schweifen.

Hintere seitliche Ansicht. Erst jetzt, wo wir dichter an die Bänke herankommen sieht man, dass sie doch sehr massiv sind. Man muss nicht nur sitzen, man könnte auch ein kleines Schläfchen darauf machen. Dicke dunstige Luft bewirkt ein Gefühl von Schwere.

Die Gartenbänke haben einen eigenen Ausläufer des Weges erhalten. Es wäre zwar auch ausreichend Platz ohne diesen Schlenker im Weg gewesen, aber so gibt sich der Standort sehr großzügig. Von der Seite wirken die Bänke noch massiver.

Fast von vorn mit Lichteinfall ebenfalls von der Vorderseite sehen die Bänke beinahe wie weiß gestrichen aus. 

Der Standort ist so gewählt, dass man nicht in der Sonne sitzen muss, sondern auch noch auf der linken Bank einen  Platz im Schatten findet. Wenn man länger verweilt muss man sich möglicherweise umsetzen, um im Schatten zu bleiben.

Die Schatten werden immer länger und die Gartenbänke warten auf Besucher.

In unmittelbarer Nähe der Bänke gibt es hauptsächlich weite Rasenflächen lediglich einen sehr alten Schatten spendenden Baum. Eine immergrüne Efeurabatte schließt sich an. Diese ist auch im Winter dekorativ.

Wenn man von rechts den Weg entlang schreitet ist die Bank auch wegen der Lichteffekt erst spät zu sehen und lädt dann zum Verweilen ein.

Im eigenen Garten kann man eine so große Raumwirkung natürlich nur in Ansätzen erzeugen, aber die Fotos geben Anreize, wie man es gestalten könnte.


Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.

2015/08/31

Opuntia Feigenkaktus: Pflegeleichte Pflanze für Leute die keine Zeit haben

Opuntien sind als Pflanze für Pflanzendesinteressierte super gut geeignet. Man muss sich einfach kaum um sie kümmern. Ab und zu mal alle paar Wochen gießen und das war es.

Sie wachsen sogar, wenn man die Blätter einfach so herumliegen lässt und quasi vergisst.

Hier im unteren Bild zu sehen: Ich hatte 2 ´´Blätter´´, die eigentlich Sprosse sind in eine Schale gelegt, um sie einzupflanzen. Nie war jedoch die Zeit dazu da bzw. es gab immer etwas Wichtigeres. So wurde nur ab und zu mal etwas Wasser in die Schüssel gegossen, wenn ich am Gießen war. Das ging so über 2 Jahre. Und das ist dabei herausgekommen:
Opuntia ficus-indica. Wächst in frostfreien Gebieten in Spanien und auf den Canaren.

Ohne Substrat haben sich 2 neue Blätter gebildet. Auch wenn die Hauptblätter in der Schüssel ab und zu mal total eingeschrumpelt waren wurde immer noch rechtzeitig gegossen, damit sie sich erholen konnten.


Die Aufsicht zegt: Kein Substrat, nur ein paar Kümel Erde aus den Nachbartöpfen hineingefallen. Die Ausgangsblätter der Opuntien liegen flach auf dem Boden der Schale. Die neuen Triebe der Planzen wachsen senkrecht nach oben. Wurzeln haben sich auf der Unterseite der Triebe gebildet.

Hier noch eine andere Opuntia ficus-indica. Der Topf liegt schräg, weil die neuen Blätter immer so schwer werden, das die Stabilität nicht gegeben ist. Neue Blätter wachsen dann immer nach oben, jedenfalls fast immer. Im unteren Bild ist es bei einer anderen Pflanze ein Hängekaktus geworden. Der Topf steht im oberen Regalboden.


Hier ist aufgrund des Gewichtees die Planze nicht umgefallen, aber das Gewicht der jeweils neuen Blätter zieht die alten Blätter nach unten. Nur die neuen Blätter unten können den Versuch wagen, der Schwerkraft zu entkommen und nach oben wachsen.


Das Beste ist es, jedes Jahr die neuen Triebe abzunehmen und neu einzupflanzen. Das dann schön dicht beieinander, so ensteht dann eine riesen Schale mit Opuntien. Irgendwann ist es natürlich notwendig überschüssige neue Blätter - oder eben auch die Alten - einfach wegzuwerfen.

Möglich ist es auch ein Haltegerüst für die robussten Pflanzen zu bauen - wenn man denn die Zeit findet. Da sie aber so pflegeleicht sind neige ich dazu, die Opuntien immer zu vernachlässigen und schaffe so aufwendige Sachen einfach nicht.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank.

2015/07/30

So kann ein Außenwasserhahn im Garten auch aussehen


Ein Außenwasserhahn mit Edelstahloptik oder in altem Design, das kann sehr schön sein. Aber es muss nicht sein. Teure Designmodelle bei den Wasserhähnen gibt es in großer Auswahl und bei den Preisen muss man es sich leisten können und wollen.
Die Alternative ist sind Außenwasserhähne Marke Eigenbau. Hier ist ein wunderschönes Beispiel.
 
 
Wasserhahn versteckt in einer Skulptur
Mulitfunktional  Diese Wasserzapfsäule beinhaltet gleich noch einen Wasserabstellhahn im Bodenbereich, damit es im Winter zu keinen Frostschäden kommt. Er ist ausgesprochen dekorativ und kein anderer hat ihn.
Das Außergewöhnliche ist auch, dass dieser Wasserhahn nicht als solcher zu erkennen ist. Er kann mitten im Rasen stehen oder auch einer anderen praktischen zentralen Stelle im Garten, eben da, wo man ihn braucht. 
Wenn man es benötigt kann man auch gleich in einer Klappe noch den Gartenschlauch unterbringen. Man macht dann einfach die Klappe zu und der Gartenschlauch ist nicht mehr zu sehen.
Seitenansicht zeigt die einfache Konstruktion
Bauweise  Hier in der Seitenansicht erkennt man, wie einfach die Konstruktion ist. Zentrales Element sind zwei einfache Bohlen, die nach unten hin breiter  werden. An die Stirnseiten setzt man überlappende Holzbretter, die man teilweise als Klappen konstruieren kann, um den Gartenschlauch oder sonstiges kleine Gartengerät unterbringen kann, was man immer wieder im Garten benötigt und immer griffbereit haben möchte. Als Dach dient eine alte Holzkumme. Man kann aber auch ein halbiertes Stück eines Baumstamms sein. Wer will legt dort eine Ablage an oder schafft den Platz für einen Blumenkübel.
 
Wasserhahn und Wasserabsperrhahn im Boden sind nicht sofort erkennbar
 Fazit  Diese Wasserzapfsäule ist einfach selbst zu bauen, sieht dekorativ aus, optisch nicht als Wasserhahn zu erkennen, multifunktional und preiswert in der Erstellung.

 
Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen. Wenn Sie dazu die Möglichkeit haben, im voraus vielen Dank

2015/06/30

Mehrere Regentonnen gleichzeitig mit Regenwasser befüllen




Wie füllt man mehrere Regentonnen mit Regenwasser auf? Dazu haben sich schon viele Leute Gedanken gemacht. Es gibt ein paar wenige meist in der Erstellung aufwendige und teure Möglichkeiten des Wasserspeicherns.  Eine neue Sparmethode ist hier in den Bildern dargestellt.

Direkt an den Auslauf der Dachrinne wurden kurze Rohrstücke angesetzt. Es ist mehr ein Zufallsprodukt, weil die alten Rohrstücke bei Modernisierungsarbeiten angefallen sind. Die kurzen Rohstücke sind weiterhin drehbar und der Auslauf kann durch die vielen einzelnen Stücke in der Position vielfältig verändert werden.
Bisher habe ich das eine Rohrstück einfach von der einen Tonne und dann wieder über die andere Tonne gedreht. Bei meinen Gedanken, beide Tonnen gleichzeitig zu bedienen bin ich dann auf den zweiten Auslauf gekommen. Der kann ganz praktisch so gedreht und verlängert werden, dass er über der zweiten Regentonne seinen Wasserauslauf hat.
Je nachdem, wie groß oder klein oder wie voll die jeweilige Tonne ist, kann der Auslauf etwas angehoben oder abgesenkt werden. Dadurch werden die Regentonnen bei Regen optimal gefüllt. Mit der Zeit bekommt man auch ein Gefühl dafür.
 Wenn der Bedarf besteht, kann man auch noch mehr Regentonnen in das System einbeziehen.
 
Ästhetisch ist es nun nicht unbedingt, aber enorm praktisch. Insbesondere wenn Wassermangel im Garten besteht, man keinen direkten Zugang zum Wasser hat oder einfach Wasser sparen will.

Ein Link zu der Seite http://www.garten-anders.com  würde sehr helfen, das Tagebuch bekannter zu machen.